752 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. von Patenten und Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Cölner Sprengstoffwerke „Glückauf G. m. b. H. in Cöln, welch letztere Ges. zur Auflös. gebracht ist, während die Fabrikat. des neuen Sprengstoffs „Glückauf“ von der Akt.-Ges. fortgesetzt wird. Die Ges. stellt einen neuen Sicherheitssprengstoff, besonders für Kohlenbergwerke, her. Die erst kürzlich in Betrieb genommene Fabrik hat für ihre bisherige Erzeugung bereits vollen Absatz gefunden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./ bezw. 4./11. 1905 um M. 250 000 bezw. M. 200 000, erstere begeben zu pari, letztere zu 105 % Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Gustav Reschke, Er. Schmithals. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. H. Heyer, Sodingen; Dir. Alb. Eckenberg, Kray; Rechtsany W. Geilen, Hagen i. W.; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R. Kölner Dynamitfabrik zu Köln. Gegründet: 18./9. 1883. Letzte Statutänd. 29./10. 1901 u. 31./10. 1905. Sitz der Ges. bi) 29./10. 1901 in Küppersteg. Zweck: Fabrikation von Dynamit. Kapital: M. 155 000 in 310 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrik, Grundstücke, Magazine, Inventar 7, Magazin. bestände 1334, Kassa u. Effekten 46 598, Debit. 211 338. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 76 13) (Rückl. 1446), Div. 23 250, Tant. an A.-R. 1973, Vortrag 2919. Sa. M. 259 278. Dividenden 1895/96–1904/1905: 10, 10, 10, 12, 14, 15, 16, 16, 14, 15 %. Direktion: Heinrich Paar, Jacob van Werden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, lamburg; Ing. P. G. Carstens, Blankenese; Bank-Dir. Fr. Woltze, Essen. Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. in Lauenburg i. Ponm mit Zweigniederlassungen in Berlin, Vordamm bei Driesen u. Rhein au (Bad.) Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./1. 1900. Letzte Statutänd 30./6. 1900, 14./10. 1903, 15./12. 1904, 6./6. u. 15./9. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf den Gebiete der Zündholzindustrie. Die Ges. betreibt jetzt noch die Juni 1900 mit Wirkung d 1./5. 1900 seit Jahrzehnten zu Vordamm bei Driesen bestehende Zündholzfabrik von Tatarsh & Sohn. Kaufpreis M. 200 000 wurde unter Übernahme von M. 43 000 Hypoth. durch V.u ausgabe von M. 135 000 Aktien und Barzahlung des Restes getilgt. Die G.-V. v. 14./10. 100 beschloss Verkauf der bis dahin betriebenen Zündholzfabrik in Lauenburg a. E. an den bi herigen Dir. Ad. Schönfeld nach dem Stande per 31./10. 1902 für M. 259 447. Der Käufer äbernahm die auf der Zweigniederlass. eingetr. M. 51 500 Hypoth., händigte der Ges. M. 135 000 Aktien aus, die zu pari angerechnet wurden, u. zahlte den Rest des Kaufpreises bar. Fernel wurde beschlossen, die überlieferten 135 Aktien zu vernichten und das bisher M. 1 135 000 b. tragende A.-K. um M. 135 000 herabzusetzen. Die G.-V. v. 6./6. 1905 genehmigte einen mit der Hannov. Zündholz- Comp.-Akt.-Ges. abgeschlossenen Vertrag, wodurch eine Interesselr gemeinschaft mit derselben hergestellt wurde. Sämtliche M. 700 000 Aktien der Hann Ges. wurden 1904/1905 von der Lauenburger Ges. erworben. Die Ges. gehört der Konventiol deutscher Sicherheits-Zündholzfabrikanten an. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt 1./5. 1900, erhöht zwecks Ankauf der Zündholzfabrik Tatarsky lt. G.-V. v. 30./6. 1900 M M. 135 000 in 135 ab 1./5. 1900 div.-ber. Aktien. Über Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 0000 0 lt. G.-V. v. 14./10. 1903 s. oben. Zwecks Ankauf der Deutschen Züudholzfabrik Diamant ) Rheinau beschloss die G.-V. v. 15./12. 1904 das A.-K. wieder auf M. 1 600 000 zu erhöhen 600 Aktien zu pari. Nochmals erhöht z wecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 0 1905 um M. 300 000 (auf M. 1 900 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begebeb zu pari plus Aktienstempel unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Hypotheken: M. 46 000 auf Vordamm, M. 139 000 auf Lauenburg, M. 300 000 auf Rhein in Oblig.-Anleihe, übernommen von der Diamond Match Comp. 00 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf 3, Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an, 6 fausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest Sup.-Div. bezw. nach G.V. 00 Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Grundstück Lauenburg 130 000, do. Vordamm 28 Gebäude Lauenburg 346 566, do. Vordamm 78 666, Masch. u. elektr. Beleucht.-Anlagen laus burg 243 217, do. Vordamm 78 851, Fuhrwerk 961, Mobil. 1, Rohmaterial., fert. u. halbf. kate 202 743, Patente 1, Debit. 166 932, Assekuranz 2473, Kassa u. Wechsel 12 731.– Pas A.-K. 1 000 000, Hypoth. Lauenburg 139 000, do. Vordamm 46 000, Kredit. 1307, R.E = = = ―== (Rückl. 2991), Extra. R.-F. 20 000 (Rückl. 3000), Avale 12 000, Div. 45 000, Tant. an Vorst: Pf. do. an A.-R. 629, Vortrag 6958. Sa. M. 1 291 142.