756 Öl-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. damm 26/27 u. Schleusengasse 1/2 belegene Olmühle und den zugehörigen, auf der Speicher. insel, Hopfengasse 74, belegenen Speicher- u. Lagerraum, ferner Steindamm 28/30 eine Mahl. mühle und Weizenstärkefabrik (Bewertung siehe Bilanz). Flächeninhalt des Gesamtbesitzes 31 281 qm, Feuerkasse der Gebäude M. 720 780. Auf genannten Grundstücken sind zu gunsten des Danziger Sparkassen-Aktien-Vereins zu Danzig Kautions-Hyp. von M. 400 000 und M. 200 000, zus. M. 600 000 wegen aller gegenwärtigen und künftig entstehenden Forder gegen die Ges. eingetragen (in der Bilanz unter „Accepte“). Nach dem Brande (s. unter Kapital) wurden 1900 die Weizenstärkefabrik neu aufgebaut, die Ol- und Mahlmühle mit neuen maschinellen Einrichtungen versehen und ist die Ges. jetzt im Besitze von 3 den An.- forderungen der Neuzeit durchaus entsprechenden Fabrikanlagen, deren Buchwert samt zu- behör 31./5. 1904 M. 1 899 407 betrug. 1902/1903–1904/1905 hat die Ölmühle bei 30 000 t jähr. Leistungsfähigkeit 23 845, 22 600, 25 400 t Ölsaaten, die Mahlmühle bei 9000 t Leistungsfähig- keit 8750, 7810, 8415 t Roggen u. Weizen verarbeitet. Von der Weizenstärkefabrik, welche für 2 500 000 kg Jahresproduktion eingerichtet ist, wurden 1 796.800, 1 690 000, 1 627 000 k2 Weigenstärke und 348 820, 430 000, 277 000 kg Weizenkleber fertiggestellt. 1904/1905 arbeitete die Ölmühle fast ohne Unterbrechung, doch war der Absatz schleppend und das Preisver. hältnis Zwischen Rohmaterial u. Fabrikaten wenig befriedigend; die Mahlmühle u. Weizen. stärkefabrik litten unter den gleichen schwierigen Verhältnissen, nur das Kuchengeschäft war bei besseren Preisen flott. Verlust 1904/1905 M. 29 898. Kapital: M. 2 152 000 in 2152 gleichwertigen St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Bis Mai 1907 betrug das A.-K. M. 3 000 000 inkl. M. 100 000 Anteil des pers. haft. Ges. in 4500 Nam. St.-Aktien à M. 200, 500 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, 1500 Prior.-Aktien à M. 1000, diese mit 5% Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung zunächst auf den ältesten Coup. und mit Vorrechten auf das Kapital im Falle der Liquid. der Ges. — Von den St.-Aktien (urspr. M. 1 000 000) wurden die Nam.-Aktien à M. 200 den Aktionären der Internationalen Handels-Ges. mit 1 Aktie auf 3 Aktien der Internationalen Handels-Ges. als Liquidationsrate gewährt und die 1888 aus gegebenen Inh.-Aktien à M. 1000 den Aktionären vom 16.–23./4. 1888 zu 103 % angeboten Von den Prior.-Aktien wurden M. 1 000 000 im April 1886 zu 101 %, M. 500 000 im April 18890 zu pari zur Zeichnung aufgelegt. Infolge ungünstiger Konjunktur durch Missernten, Aus fälle an Forderungen und einem grossen Brand 28./9. 1899, welcher die der Ges. gehörige Stärkefabrik vollständig, die Mahl- und Ölmühle zum Teil zerstörte, ergab die Bilanz End Mai 1900 M. 647 531 Fehlbetrag, welcher 1901 auf M. 998 992 stieg. Die in der G.-V. v. 3/ 1902 beschlossene Sanierung der Ges. wurde in folgender Weise durchgeführt. Das A.-X sollte um höchstens M. 750 000 in Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./6. 100. erhöht werden. Diese Vorz.-Aktien wurden den bisherigen St.-Aktionären und dem per, haftenden Ges. bis 16./6. 1902 zum Bezuge angeboten und zwar gegen Einzahlung des vollel Nennwertes bar oder von M. 500 bar und Einlieferung von M. 2000 nom. St.-Aktien od St.-Einlage für jede gezeichnete Vorz.-Aktie. Gezeichnet wurden 638 neue Vorz.-Aktien, gegel M. 325 000 bar und M. 1 252 000 St.-Aktien bezw. St.-Einlagen an Zahlungsstatt. Das A.X wurde um diese M. 1 252 000 St.-Aktien bezw. -Einlagen und weiter um M. 24 000, welehk der pers. haftende Ges. Eug. Patzig der Ges. unentgeltlich zur Vernichtung überlassen hatte im ganzen also um M. 1 276 000 St.-Aktien herabgesetzt. Ferner wurde das A.-K. dadurch herb gesetzt, dass für je M. 15 000 nom. alte St.-Aktien je 1 Inh.-Vorz.-Aktie à M. 1000 mit Div. Recht ab 1./6. 1902 gewährt wurde. Innerhalb der bis 30./11. 1902 gestellten Frist wurdet dergestalt M. 37 200 St.-Aktien zur Zus. legung eingereicht; M. 186 800 nicht eingereicht St.-Aktien wurden 3./12. 1902 für ungültig erklärt und hierfür 14 neue Vorz.-Aktien at- gegeben. Das frühere A.-K. von M. 3 000 000, halb in St.-, halb in Vorz.-Aktien, wurde del- gemäss herabgesetzt durch Einlieferung von M. 1 252 000 St.-Aktien, Geschenk 24 000, fegung 15: 1 37 200, Kraftloserklärung 186 800, zus. M. 1 500 000 St.-Aktien und erhöht dun Ausgabe von M. 652 000 Vorz.-Aktien. Durch diese Kapitalveränderung wurden frei M. 848 100 Ferner flossen der Ges. in bar M. 325 000 zu, zus. also M. 1 173 000; verwandt: Kosten d. Sanierul 12 687, Tilg. der Unterbilanz per 31./5. 1902 938 594, Verlust beim Verkauf des Speichergrun) stücks Hopfengasse 60/61 5000, Abschreib. auf Dubiose 14 998, do. auf Immobil. 201 721. b. A.-K. beträgt danach, nachdem die St.-Aktien in Fortfall gekommen sind, M. 2 152 000 f gleichwertigen Vorz.-Aktien à M. 1000, hiervon Nr. 1—1500 die alten Prior.-Aktien, Nr. B5 bis 1950 alte Inh.-St.-Aktien, abgest. mit: „Diese Aktie gilt lt. G.-V.-B. v. 8./5. 1902 als Vort AKtie .. , Nr. 1951– 2152 sind neu gedruckt. Der Verkauf der Vorz.-Aktien, welch gegen die zur Zus. legung eingereichten Spitzen bezw. für kraftlos erklärten St.-Aktien a gegeben wurden, ergab M. 4.91 altes St.-A.-K.; der Erlös ist den Berechtigten zur Verfüß gestellt. Die nach Durchführung dieser Massnahmen gleichfalls beschlossene Umwandlül der Kommandit-Ges. auf Aktien in eine A.-G. ist erfolgt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.. 9 Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. M. 5000), vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der 6% Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstück Steindamm 26/27, Schleusengasse 1720 mühle) 208 299, do. Steindamm 28/30 (Mahlmühle u. Stärkefabrik) 310 000, do. Hopfengasse (Speicher u. Lagerraum) 517 500, Res.-Dampfmasch. 4000, Ölmühleinventar 37 000, Masch. 0 mühle 354 000, do. Mahlmühle u. Stärkefabrik 352 000, do. des Speicherbetriebes 70 000 alg Beleucht.-Anlage 1, Feuerlöscheinricht. u. Wasserleitung 1, mechan. Werkstätten 1, Wagen 1, Brücken 1, Mahlmühleinventar 1, Kontor- do. I, Masch. der Böttcherei 5500, Ea,