Öl., Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. 7000, Kassa inkl. Reichsbankgirokto 11 512, Wechsel 41 751, Debit. 477 125, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 967 691, Effekten 540, Säcke 19 358, Bau- u. Betriebsmaterial. 10 532, Olbeutel 7123, Füsser 146 423, Feuerversich. 5246, neue Rechnung 3800, Verlust 29 898. – Passiva: Vorz.- Aktien 2 152 000, Kranken- u. Unterst.-F. 7231, Accepte 600 000, Depositen für als kraftlos er- Härte St.-Aktien 1551, Kredit. 1 825 524. Sa. M. 4 586 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ergänz. 12 504, Steuern 2682, Arb.-Wohlf. 17 231, Zs. 144 861, Handl.-Unk. 62 451, Dubiose 799, Abschreib. 39 898. – Kredit: Vortrag 1120, Erlös aus früher abgebuchten Forder. 954, Kurswinn 4, Fabrikat.-Ertrag 246 000, Über- trag des R.-F. 2000, Verlust 29 898. Sa. M. 279 976. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1902: 108, 115, 145, 151, 133.50, 125.10, 83, 78, 94, 89.75, 87.75, 102.75, 74.75, 66.80, 20.25, 10.75, – % (eingest. 2./1. 1903); Prior.-Aktien Ende 1886 bis 1905: 108, 110.50, 133.50, 135.25, 123, 118.25, 95, 94, 107.10, 106, 104.25, 105.75, 87, 79.80, 58.50, 63, 77.75, 76.25, 67, 52.75 %. Eingef. Juli 1886, erster Kurs 30./7. 1886: 117 %. Notiert in Berlin. Zulassung der oben genannten M. 652 000 Aktien (Nr. 1501–2152) erfolgte Sept. 1903. Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %, Prior.-Aktien: 7, 10, 9, 5, 11, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %, für 1891/92 5 % nachträgl. 1894 verteilt. Die für 1897/98–1901/1902 rückst. Div. auf Prior.-Aktien, zus. 25 %, ist durch die Sanierung erloschen. Für 1902/1903 –1904/1905 entfiel keine Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Verj.- Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorleg.-Frist. Direktion: Konsul Eug. Patzig. Prokurist: Arth. Siebers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Ad. Unruh, Stellv. Stadtrat E. Rodenacker, Danzig; Osk. Heimann. Leo Michel, Bank-Dir. A. G. Wittekind, Jos. Brasch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditbank. * Gebrüder Müller, Actiengesellschaft zu Oelmühle bei Dorsten a. Lippe, Rheinl. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 21./8. 1900. Übernahmepreis M. 90 000. Gründung s. ahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Gebrüder Mülleré zu Oelmühle b. Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffeesurrogate, Zuckerwaren und andere lohnende Masseartikel hergestellt und vertrieben werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 31./3. 1904 M. 191 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 159 875. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Warenvorräte 73 913, Debit. 168 253, Kassa u. Versich. 1750, Immobil. 236 416, Masch., Utensil., Reklame etc. 122 928. – Passiva: A.-K. 191 000, Kredit. u. Accepte 63 396, Hypoth. 159 875, Bank- u. Darlehenskto 161 050, R.-F. 3225, Gewinn 24716. Sa. M. 603 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Provis. 47 647, Zuschreib. z. R.-F. 1168, Abschreib. 23 550. Sa. M. 72 366. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 72 366. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Herm. Müller, Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wilh. Schmitz, Siegfr. Bieber, Duisburg; K. Luhn, Haspe. Emmericher Dampfoelfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. un, Gegründet: 3./7. 1893 auf 20 Jahre vom 24./7. 1893 ab. Zweck: Fabrikation von 0I1 und Olkuchen, sowie Ein- und Verkauf der dazu nötigen Rohstoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83) in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. 33 Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Immobil. 186 919, Utensil. 2458, Kassa 1824, Waren 82 501, Debit. 245 467, Wechsel 22 677, Zs. 1638. – Passiva: A.-K. 203 389, Kredit. 177 575, Ab- uutz-Kto 83 187, noch zu zahl. Provis. 1598, do. Zs. 1491, Div. 61 016, Tant. 6810, Steuern 1. 1905 8417. Sa. M. 543 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3468, Fabrik- do. 4991, Wechseldiskont 1168, Zs. 3163, Abnutzung 9468, reser. Steuer 133, Gewinn 76 244. – Kredit: Warengewinn 98 638, Agio 1. Sa. M. 98 639. Dividenden 1896/97–1904/1905: 20, 18, 8, 20, 15, 66% Direktion: H. A. W. ten Hove. Aufsichtsrat: Vors. B. J. Stegeman jun.