01., Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. 761 Lothringer chemische Werke A.-G. vorm. Kahn, Herz & fils in St. Avold i. Lothr. Gegründet: 9./3. 1904; eingetr. 16./7. 1904. Letzte Statutänd. 27./4. 1905. Gründer: Ww. E. Kahn geb. Herz, Arth. Kahn, Paul Kahn, St. Avold; Emil Kahn, St. Paul (Brasilien); Ant. Nik. Thomas, Albesdorf. Die Ges. hat von der vorgenannten Ww. Kahn auf das Grund- kapital ein zu St. Avold gelegenes Fabrikanwesen erworben und ihr hierfür 244 Aktien zum Nennwerte überwiesen. Zweck: Herstellung von Gelatine, Leim u. sonst. Nebenprodukten. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 68 916, Masch. 104 951, Mobil. u. Utensil. 67131, Bau-Kto 23 527, Waren 429 142, Kassa 388. Wechsel 232, Debit. 140 843. Kalk 716, Unk. 1502, Unterhalt. 5 833, Futter 230, Kohlen 803, Pferde u. Wagen 15 763, vorbez. Steuern u. Feuerversich. 1136, Gründ.-Unk. 8972, Disagio 5000. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 150 000, do, Zs.-Kto 3384, Accepte 213 454, Kredit. 240058, Arb.-Res. 1228, Gewinn 16 962. Sa. M. 875 086. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. d. Gründ.-Unk. 8972, do. des Disagio-Unk.- Kto 5000, Vortrag 2990. Sa. M. 16 962. – Kredit: Gewinn M. 16 962. Dividende 1905: 0 %. Direktion: Arth. Kahn. Prokuristen: Emil Kuhnen, Ernst Schmocker. Aufsichtsrat: Ww. E. Kahn, St. Avold; Ant. Nik. Thomas. Albesdorf: Bankier Paul Wenger, Alb. Resch, Strassburg i. E. Stettiner Kerzen- und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: 28./11. 1878. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1899 u. 16./2. 1901. Fabrikation von und Handel mit allen Sorten Stearinkerzen, Compositionskerzen, Wasch- u. Toiletteseifen, Par- fümerien, Glycerin, Olein, Stearinpech, Seifenpulver, Kristallsoda, Leinölfirniss, gebleichtem Palmöl und ähnl. Produkten. 1903/1904 wurden umfangreiche Neuanlagen vorgenommen u. hat die Ges. zur Deckung der Kosten hierfür eine Anleihe von M. 300 000 aufgenommen. 1904 1905 für Neuanlagen etc. M. 48 016 verwandt. Kapital: M. 600 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 150 Aktien Em. 1901(Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1901 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären bis 12./3. 1901 zu 120 %; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. v. 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1./1. 1905. Ausl. im Sept. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Juni 1905 M. 294 000. Zahlst.: Stettin: W. Schlutow. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: Je 4 alte resp. 2 neue Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 150 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, jedoch alles in allem nicht mehr als M. 1000 pro Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 56 000, Gebäude 240 00 0, Masch. 167 000, Pferde u. Wagen 1000, Utensil. 7900, Debit. 240592 abzügl. 209 106 Kredit., bleibt 31 486. Kambiokto 7577, Kassa 6947, Kerzenfabrikat. 343 329, Seifen- do. 212 861, Rohmaterial 89 355, Laden 20 595, Kohlen 2667, Effekten 21 200. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 175 000, Extra- R.-F. 100 000, Oblig. 294 000, do. Zs.-Kto 6615, Tant. 4754, Div. 24 000, do. alte 40, Vortrag 3510. Sa. M. 1 207 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Wagen-Unk. 8643, Handl.- do. 77 843, 8. 9969, Reparat. 6162, Dubiose 13 645, Abschreib. 25 086, Oblig. 13 365, Gewinn 32 264. —– Kredit: Vortrag 3079, Bruttogewinn 183 902. Sa. M. 186 981. Kurs Ende 1891–1905: 150, 180, 175, 199, 190, 200, 200, 145, 130, 135, 120, 120 %. Not. Stettin. „ bividenden 1885/86–1904/1905: 12, 20, 20, 16, 6, 5, 2, 6, 10, 10, 10, 15, 13, 15, 11, 8, 1, 0, 2, 4 %. Zahlb. spät. Ende Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Heyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. C. G. Nordahl; Stellv. C. Diederichs, Kisker, Rud. Eberschulz, Stettin; Jos. Pfaff, Innsbruck. Prokuristen: F. Geissenberger, P. Simund, O. OÖOppenkowski. fahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Wm. Schlutow.