Dünger- und Leim-Fabriken. 763 Kurs Ende 1898–1905: 189, 268, 255, 259.50, 280, 290, 247.50, 223 %. Aufgelegt 30./3. 1898 zu 140 %. Notiert in München. Dividenden 1895 96–1904/1905: 6, 9, 12, 18, 18, 18, 18, 18, 15, 7 %. Die neuen M. 500000 Aktien des Erhöhungs-Beschl. v. 25./1. 1905 waren für 1904/1905 nur zu d¾ div.-ber. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Stratmann, Berlin; Dr. phil. Robert Kraus, Landshut. Prokuristen: Allein: Herm. Gögelein; Kollektiv: K. Hausner, beide in Landshut; W. Weniger, J. Wodicka, Berlin; Th. Leifheit, Lüneburg. Repräsentanten für Österreich: Carl Braun, A. Fuhrmann; Bevollmächtigter für Zweigfabrik Lehrberg: Ludw. Rauscher; für Heiligensee: Aug. Rauscher; für Ohlau: Leop. Graf. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat Dr. Karl von Lang-Puchhof, Puchhof: Arthur Freih. de Weerth. Niederaichbach; Grossindustrieller Alois Löw, Heinr. Grätzer, Konsul Felix Fischer, Kommerzialrat H. Staub, Kommerzialrat Otto Seybel, Wien; Rentier Emil Claus, München; K. u. K. Hofrat Unterauer, Budapest. Zahlstellen: München u. Landshut: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Lands- hut: Gesellschaftskassen. H. Stodiek & Co., Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 22./5. 1902 mit Wirk. ab 1./11. 1901; eingetr. 7./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Inhaber der Kommandit-Ges. H. Stodiek & Co. in Bielefeld, H. Stodiek in Bielefeld u. Ed. Gleichman in Hamburg haben in die A.-G. eingebracht das von der genannten Komman- dit-Ges. betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft, insbes. Grundstücke, Gebäude u. Geschäfts- Utensil. im Wert von M. 425 509, Vorräte von M. 312 208, Ausstände von M. 441 391 u. M. 2888 Wertp., zus. M. 1 181 996. Dagegen übernahm die A.-G. die vorhanden gewesenen Verbind- lichkeiten, nämlich M. 35 342 Accepte u. M. 236 786 Kredit. Für die verßleib. M. 909 886 er- hielten die Inferenten 860 Aktien à M. 1000 u. M. 49 866 bar. Letzte Statutänd. 29./12. 1905. Zweck: Fortführung der unter der Firma H. Stodiek & Co. in Bielefeld (Fabrik in Löhne) seither betriebenen Fabrik von Kunstdünger, Schwefel- und Salpetersäure. Anfang 1906 vurde der Fabrikneubau in Kaarst vollendet. Zur Deckung der Kosten hierfür wurde das A.-K. am 29./12. 1905 um M. 300 000 erhöht. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1905 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1905. Geschäftsjahr: 1./1 1.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundstücke 56 000, Dünger- u. Säurefabrik 254 452, Wohngebäude u. Kontor 41 245, Masch. u. Einricht. 32 078, Eisenbahnanschluss 11 584, Mobil., Utensil., Pferde u. Wagen 4913, Kasse u. Bankguth. 98 532, Wechsel 84 809, Debit. 623 403, Lagerbestände 423 149. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 321 675, Accepte 13 220, R.-F. 1 0 3 (Rückl. 9551), do. II.62 000 (Rückl. 30 000), Div. 100 000, Tant. 25 484, Vortrag 77 209. Sd. M. 1 630 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 394 371, Abschreib. 25 769, Gewinn 242 244. – Kredit.: Vortrag 51 221, Bruttogewinn 611 164. Sa. M. 662 385. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 8, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: H. H. Stodiek. Prokuristen: Karl Meyer, Wilh. Stodiek. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gleichman, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Ed. Delius. Bielefeld; Carl Marioth, Düsseldorf; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen b. Melle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Chemische Fabrik Alex v. Krottnaurer & Co. Act.-Ges. in Blankenburg b. Berlin. (In Konkurs.) Gegründet: 23./6. resp. 21./10. 1897. Sitz der Ges. bis 1904 in Berlin. Die Ges. über- nahm die Firma „Alex v. Krottnaurer & Co., G. m. b. H. Als Gegenwert der Einlagen wurden 160 Akten à M. 1000 gewährt, von welchen lt. G.-V. v. 22./4. 1898 76 Stück in Genuss- scheine umgewandelt sind. Am 10./6. 1905 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs cröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Goedel, Berlin, Melchiorstr. 24. Die Gläubiger er- halten ca. 4 % Konkurs-Div. Die Aktionäre gehen leer aus. Kapital: M. 125 000 in 125 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Herabsetzung lt. G.-V. v. 22./4. 1898 um M. 76 000 (auf M. 224 000), gleichzeitig fand Erhöhung um M. 120 000 aatt. Die G.-V. v. 26./9. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 156 000 (auf M. 500 000) in wöaktien. Die G.-V. v. 30./9. 1902 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz ult. Mai 1902 M. 372 891) Herabsetzung von M. 500 000 auf M. 125 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 41. bDividenden 1897/98–1903/1904: 0 %. Direktion: Francisco Wynen. Aufsichtsrat: Vors. E. Ellon, A. Sabersky, M. Kalischer, Berlin; Bank-Dir. Simon, Paul Roldenring, Berlin.