766 Dünger- und Leim-Fabriken. Die Ges. besitzt £ 10 000 Aktien der Pacific Phosphate-Comp. u. £ 10 000 Preference Shares derselben Ges. Diese Beteil. sichern der Ges. ein vorzügl. Phosphat-Rohmaterial auf Jahre hinaus. Umsatz 1899/1900–1904/1905: M. 8 604 294, 8 546 184, 8 979 678, 8770043, 10 084 022, 12 079 462 (1904/1905 für 199 735 tons Erzeugnisse u. Handelswaren, Säureproduktion 70 500 tons). Kapital: M. 6 300 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 600 und 4250 Aktien (Nr. 2001–6250) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1874 Rückkauf von M. 600 000: 1882 Erhöhung um M. 300 000, 1889 um M. 1 050 000, davon M. 450 000 zum Ankauf der Memeler Fabrik, M. 108 000 zum Erwerb der Grabower Fabrik; 1891 Erhöhung um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, an- geboten den Aktionären zu 126 %, 1894 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, angeboten zu 103 %, lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1898 Erhöhung um M. 840 000 in 700 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 20.–30./1. 1899 zu 124 %, auf nom. M. 6000 alte Aktien kam eine neue. Agio mit M. 157 848 in den R.-F. Die G.-V. v. 13./1. 1902 beschloss zur Bestreitung der Bau- u. Betriebskosten für eine weitere Schwefelsäure- u. Superphosphat. fabrik in Glienken weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 260 000 (auf M. 6 300 000) in 1050 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1901/1902 pro rata der Einzahlung bis 4 %, v. 1./10. 1902 ab voll, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären v. 20.–28./6. 1902 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901 und den Schlussnotenstempel; auf je M. 4800 nom. aite Aktien entfiel eine neue à M. 1200; einzuzahlen waren sofort 25 % u. Agio, restl. 75 % wurden zum 30./9. 1902 eingefordert. Agio mit M. 70 083 in den R.-F. Hypotheken (30./9. 1905): Auf dem Memeler Grundstück haftet eine zu 5 % verzinsliche Grundschuld von M. 166 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (1904 erreicht) u. nach dessen Er. füllung bis 10 % z. Delkr.-Kto u. Ern.-F.; hierauf 7½ % Tant. an Dir, u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Hat der Delkredere- und Ern.-F. M. 300 000 überschritten, so kann der Überschuss zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden.) Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 202 102, Gebäude 1 500 049, Masch. u. innere Einricht. 1 079 535, Eisenb.-Anschlussgeleise 54 485, Utensil. 5573, Fahrzeuge 1644, Wechsel 567 943, Kassa 518 629, Bankguth. 154 914, Effekten 386 008, Debit. 4 451 027, Kaut. Debit. 19 000, Kaut. 58 018, Rohstoffe, fert. u. halbf. Fabrikate, Säuren, Emballagen etc. 1 717 982. – Passiva: A.-K. 6 300 000, Kredit. 1 293 068, Kaut.-Kredit. 58 018, Delkr.- u. Ern.-Kto 606 191 (Rückl. 96 946), R.-F. 1 260 000 Unterst.-F. 3595, Strassen- u. Eisenbahnkto 38 265, Assekuranz- R.-F. 30 000, Kaut.-Accepte 19 000, Memeler Grundstück-Kanonkto 44 037, do. Grundschuld- briefe 166 000, do. Grundrenten-Amort.-Kto 20 511, do. Feuer-Assekuranz-Präm.-Res. 2000, do. Grundschuld-Zs.-Kto 2075, Div. 693 000, do. alte 1530, Tant. an Vorst. u. Beamte 65 430, do. an A.-R. 41 631, Vortrag 72 452. Sa. M. 10 716 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 353 336, Betriebs- do. 227 334, Reparat. 226 499, Delkr.- u. Ern.-Kto 19 177, Memeler Grundrenten-Amort.-Kto 1201, Abschreib. 215 959, Gewinn 969 469. – Kredit: Vortrag 25 755, verf. Div. 600, Zs. 188 845, Betriebsgewinn 1 797 800. Sa. M. 2 013 001. Kurs Ende 1886–1905: 91.50, 86.50, 140.50, 151.25, 136.25, 110.75, 124.40, 124.50, 129.50, 104, 116.50, 124, 143, 167.50, 123, 124, 137.70, 140, 160.25, 180.90 %. Notiert in Berlin, auch in Stettin. Lieferbar sind seit Jan. 1903 alle Stücke. Dividenden 1886/87–1904/1905: 4½, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 8, 3, 6½, 7½, 10, 13, 10, 6, 10, 8, 9, 11 %, (Die Aktien Nr. 5201–6250 für 1901/1902 nur 4 % auf 25 % Einzahl.) Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. H. Kaesemacher, Stettin; Stellv. Dr. Ludwig Klippert, Glienken; Conr. Schiffmann, Stettin. Prokuristen: Richard Schmidt, Hans Krösing, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Reinhold Leistikow Stettin; Stellv. Bankier Max Richter, Berlin; Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Komm.-Rat Albert Ed. Toepffer. Konsul Herm. Günther, Stettin; Geh. Komm.-Rat H. Gerlach, Memel: Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwieck. Zahlstellen: Stettin u. Memel: Eigene Kassen; Berlin: Emil Ebeling, Dresdner Bank: Magdeburg: Kühne & Bieberstein. 0% e0 – 0 Deutsche Müll- u. Aschebehälterfabrik, Act.-Ges. in Dresden, Moritzstrasse 19, I. (In Konkurs.) Gegründet: 1./6. 1893. Am 28./9. 1903 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkur; eröffnet; Konkursverwalter: Rechtsanw. Klötzer in Dresden, Serrestr. 2. Anmeldefri-t bis 22./10. 1903; Prüfungstermin 3./11. 1903. Nach Befriedigung der bevorrechtigten Forder entfielen auf die nicht bevorrechtigten bei der Schlussverteilung auf M. 212 563 M. 2733, wovon noch die Vergüt. für den Gläubigerausschuss zu kürzen war. Die Aktien erhalten nichts. Das von der Ges. betriebene Müll- u. Asche-Abfuhr-Geschäft wurde 26./10. 1903 von der Dresdner Packetfahrt Philipp & Cie. käuflich übernommen. Der Konkurs ist beendet u.x die Firma im Juli 1905 handelsger. gelöscht. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, reduziert um M. 35 000 auf M. 265 000, welche F. J. Steinwald in Aktien zurückgab. Lt. G.-V. v. 11./7. 1898 wurden weitere 85 Aktien = M. 85 000 seitens versch. Aktionäre zurückgegeben u. vernichtel. Die G.-V. v. 26./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 300 000).