Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. = == –1 Hypotheken: M. 126 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Dividenden 1893/94–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Höffer, Stellv. Privatus F. J. Steinwald, Privatus W. Loeber, Herm. Spatscheck. Dresden. 3%%tt..tt% ....... ――― Gummi-, Guttapercha-, Cellalojcdvaren- Imd Linoleum-abriken. % Mffe — 7 — 0 Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 22./6. 1905. Letzte Statutänd. 26./5. 1905. Gründer: Louis Peter, Arthur von Lüde, Bank-Dir. Otto Ulrich, Dr. jur. Rich. Dietzschold, Hch. Peter, Techniker Mor. Herrmann, Frankf. a. M. Louis Peter hat in die A.-G. eingebracht die Fabrik und Handlung in Firma: , Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Touis Peter“ mit allen nach der Bilanz v. 1./10. 1904 ausgewiesenen Aktiven und Passiven; die Aktiven umfassen auch die Grundstücke, welche auf den Namen des Fabrikanten Louis Peter und dessen Ehefrau Margarethe Peter, geborene Claus, eingetragen waren. Mit den Aktiven gingen auf die Ges. auch alle der bisher. Firma zustehenden Patent- u. Erfindungs- rechte, Patentlizenzen und weitere vertrassm. Rechte und Pflichten über. Die Sachein- kgen des Louis Peter sind abzügl. der Passiven bewertet auf M. 2 811 131. Der genannte Gründer hat ferner in die Ges. eine Bareinlage von M. 183 869 eingebracht; zur Ausgleichung dieses Betrages sind demselben 2995 Aktien zum Nennbetrag von M. 1000 = M. 2 995 000 gewährt worden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen und Zubehörstücken zu Fahrrädern und sonst. Fahrzeugen und von allen dieserhalb erforderlichen Einricht., Masch. und sonst. Gegenständen, und zu diesem Zweck die Übernahme und Fort- führung des unter der Firma: ,Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter“ bestehenden Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur von Lüde, Moritz Herrmann, Hch. Peter. Aufsichtsrat: Vors. Louis Peter, Stellv. Bank-Dir. Otto Ulrich, Justizrat Karl Wert- heim, Frankf. a. M.; Rud. Freih. von Brandenstein, Berlin. Prokuristen: J. Berckenbrinck, H. Eberlein. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Disconto-Ges. Vereinigte Gummiwaaren-Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J. N. Reithoffer in Harburg a. E. Fabriken in Harburg a. E., Wien-Wimpassing u. Hannover-Linden. Eigene Häuseir in Wien, Hamburg, Berlin, Breslau, Dresden-Radebeul, Cöln, Magdeburg, Mannheim, München, Prag, New York u. London. Gegründet: 1./6. 1872. Letzte Statutänd. 22./7. 1898 u. 27./10. 1900. Fabriken in Harburg früher Menier, erbaut 1856) u. Wien-Wimpassing in Niederösterreich (früher J. N. Reithoffer), erstere 1856, letztere 1811 erbaut. Die G.-V. v. 22./7. 1898 beschloss den Ankauf der Hannov. Caoutchouc-, Guttapercha- und Telegraphenwerke zu Linden für nom. M. 250500 gegen Ge- währung von 167 Aktien à M. 1500 (s. unter Kapital). Die Ges. unterhält zahlreiche Agenturen, der Umsatz ist dauernd im Steigen begriffen. Iweck: Fabrikation von technischen u. elektro-technischen Waren aus Weich- u. Hart- zummi, von Gummi. u. Kanvasschuhen, Bällen, Reifen für Fahrräder u. Motore, Kissen, pritzen, Ballons, Isolatoren, chirurg. Gummiwaren, gummierten Stoffen, Gummimänteln u. Schwämmen, Radiergummi, Puppen, Spitzen, von Hartgummi-Kämmen, Dosen etc. Die Ges. erwarb 1900/1901 ein Patent zur Herstell. von Artikeln aus künstlichem Hornstoff (Galalith). ie Harburger Werke werden mit Dampfmasch. von ca. 2700 HP. betrieben u. beschäftigen 6d. 2000 Arb. Am 7./10. 1905 wurden die Harburger Anlagen von einem Brandunglück betroffen, vodurch die Schuh- u. Reifenfabrikationsräume vollständig eingeäschert wurden; durch Versich. gedeckter Brandschaden etwa M. 1 500 000. Eine teilweise bereits wieder behobene Betriebs- störung war unvermeidlich. Die Neuanlagen sollen zum Mai 1906 fertig sein. Das Etabliss. in impassing (Niederösterr.) hat eine Wasserkraft von ca. 400 HP. u. Dampfmasch., ca. 1500 Arb. u. Arbeiterinnen u. ca. 140 Beamte, in Linden 300–400 Arbeiter u. ca. 20 Beamte beschäftigt. Erweiterungsbauten kamen 1904/1905 in allen 3 Fabrikbetrieben auf Gebäudekto M. 540359 m Zugang; die Neuanschaff. an Masch. betrugen allein M. 312 880, an Utensil. M. 175 026. ie hohen Rohgummi- u. Materialpreise verursachten 1904/1905 gegen das Vorj. eine Mehrausgabe