770 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum für jedes Mitgl.), bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte und als Beitrag zum Beamten-Pens.-F., Überrest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Areal 39 800, Gebäude 284 000, Hafenanlage 26 000 Anschlussgeleis 27 000, Feldbahn 2000, Masch. 276 832, Transmiss. 28 000, Riemen u. Seil 2500, Dampf-, Luft- u. Ölleitung 27 290, Wasserleitung u. Brunnen 16 200, elektr. Beleucht. Anlage 18 000, Mobil. 1, Laboratorium 1, Fabrik-Utensil. u. Werkzeuge 25 136, Fuhrwerk 1350, Modelle u. Formen 1000, Patente 1, Vorräte 343 095, Kaut.-Kto 3675, Debit. 173 136, Vor. schuss 279, Wechsel 21 761, Kassa 1006, Verlust 219 790. – Passiva: A.-K. 500 000, Zus. legungskto 77 724, Hypoth. 369 400, Bankkredit 178 045, Kredit. 230 804, Accepte 175 00,, Interimskto 6881. Sa. M. 1 537 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 402 335, Abschreib. 59899, Dubiose 2711. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 242 318, Arealertrag 90, Hafen- u. Geleisertrz 2670, Verlust 219 790. Sa. M. 464 868. Dividenden: 1898: 4 % (Bau-Zs.); 1899–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. phil. Ed. Nottebohm, Karl Gerhold. Prokurist: Jul. Corfei. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. F. W. Nottebohm, Stellv. Georg Wellge, F. Abegg, Hamburg Süddeutsche Asbest Industrie A.-G. in Mannheim-Rheinan (In Konkurs.) Gegründet: 28./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die neuerbaute Fabrik nahn erst Mitte 1900 den Betrieb auf. Am 23./12. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Reis in Mannheim; 1. Gläubigervers. 21./1. 1903, Anmeldefrist bis 28./2. 1903. Die Passiven betragen ca. M. 380 000. Das Anwesen nebst Masch. ging für M. 140 000 an die Firma Liebhold & Cie., Bettfedernwäscherei in Man. heim über. Sept. 1903 fand eine Abschlagsverteil. statt, zu der M. 25 000 verfügbar und fir die M. 2955 bevorrechtigte u. M. 243 346 nichtbevorrecht. Forder. zu berücksichtigen waren, Welche Konkurs-Div. noch zu erwarten ist, lässt sich noch nicht bestimmen. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1902 beschlos Herabs. durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 10: 1. Die Aktionäre werden leer ausgehen Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Direktion: H. Maas, Max Malskys (ab 3./11. 1902 prov.). Prokuristen: J. Worrigen, H. Thate Aufsichtsrat: (3–9) Dir. Rud. Dreyer, Ludwigshafen; Rechtsanw. Alex. von Harder Paul Pakheiser, Mannheim; Max Maas, Paris. Lanker Celluloid-Industrie Akt.-Ges. in Lank a. Rhein. Gegründet: 18./9. 1905; eingetr. 10./11. 1905. Gründer: C. G. Trinkaus, Düsseldorf; Fabrikam Herm. Heye, Haus Ellbruch b. Reisholz, Bankier Wilh. Schmitz, Hannover; Bank-Dir. Leop. Steinthal, Berlin; Jos. Odenkirchen, Düsseldorf. Zweck: Fabrikation von Rohcelluloid sowie die Verarbeitung desselben für den Handel und Konsum, An- und Verkauf von Rohcelluloid sowie von fertigen Celluloidwaren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 dt Direktion: Rud. van Endert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Bank Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Leo Hanau, Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Herm. Hey. Haus Ellbruch b. Reisholz. *Bremer Linoleumwerke Coepenick Akt.-Ges. in Bremel Gegründet: 18./10. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 17./11. 1905. Gründe E. C. Weyhausen, C. H. Cremer, Wilh. Voigt, Bernh. Heye, Bremen; Carl Dinklage, Oldenbu7 Zweck: Fabrikation und Verkauf von Linoleum und sonst. Stoffen für Fussbodenbelle und Wandbekleidung. Der Fabrikbetrieb wird in Coepenick bei Berlin stattfinden, wo dt Firma E. C. Weyhausen in Bremen in Erwartung der Errichtung der Ges. als deren Geschäftr führerin ohne Auftrag ein zwischen der Marienstrasse u. der schiffbaren Dahme belegenes 25 532 qm grosses Grundstück mit allen darauf befindl. Baulichkeiten, Anlagen, Maschineh Apparaten, Einricht.-Gegenständen u. allem sonst. Zubehör zum Preise von M. 840 000 8 gekauft hat. Diese Gebäude u. maschinellen Einrichtungen, von denen einige der hauf sächlichsten erst im Jahre 1897 neuerrichtet worden sind, haben bisher schon der Linoleul fabrikation gedient. Die neue Ges. hat das Grundstück u. die gesamte Anlage übernomm u. wird die Fabrikation nach verschiedenen Verbesserungen u. Ergänzungen der Mascpinan anlage aufnehmen; sie erwirbt ferner, ohne weitere Vergütung, das mit der vorhanden umfangreichen Oloxidationseinrichtung verbundene neue Walton'sche Patentverfahren Fabrikation von Linoleum. Die Ges. hat sich durch einen Vertrag mit den Bremer Linolem werken Delmenhorst (Schlüsselmarke) über die Ausschliessung gegenseitiger „ hinsichtlich der Fabrikat.-Methoden geeinigt u. sich durch Übertragung des Vertriebes M K