–― Ges. nahm den Betrieb nicht auf, sondern befindet sich in Liquidation. M. 437 540 1 Mainz; Reg.-Rat a. D. Dr. Gust. Clemm, Cöln; Dr. jur. Alb. Dubois de Luchet. Hamburg. Leder-Fabriken. 773 birektion: Paul Schaefer. Prokuristen: Emil Willstätter, Ludwig Becker. aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.: Stellv. Emil Hirsch, Kilian Nathan, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Nürnberg; A. Weil, Strassburg i. E. Jahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co. ederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Main;. Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Letzte Statutänd. 8./7. 1899, 4./7. 1903 u. 29./6. 1905. bernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Lederfabrikation, speciell von gefärbtem Leder aller Art, lackiertem, alaungarem, atiniertem, chromgarem, braunem und gewichstem Kalbleder, lackierten Vachetten u. Degras. Während sich 1902/1903 ein aus dem R.-F. gedeckter Verlust von M. 234 157 ergeben hatte, balanciert der Jahresabschluss 1903/1904 u. 1904/1905. Der Verkauf der Altstadtfabrik vurde von der G.-V. v. 24./6. 1904 gutgeheissen. Kapital: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, lerabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 150 Aktien. ber Buchgewinn von M. 80 593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348 zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Der Vorst. ist ermächtigt, Oblig. bis zum Betrage von M. 2 500 000 auszugeben. Die Erhöhung des A.-K. und der Oblig.-Schuld bis auf das Doppelte der vorgenannten Beträge kann auf Antrag von Vorst. u. A.-R. von der G.-V. durch einfache Majorität beschlossen werden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10% Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1905: Aktiva: Grundstücke 858 765, Gebäude 2 211 523, Masch. u. Geräte 1 210 827, Waren 2 191 868, Wechsel 430 213, Kassa 2351, Feuerversich. 4217, Wertp. 31 028, do. Zs. 213, Debit. 961 625. Passiva: A.-K. 4 850 000, vertragm. Darlehen 1 116 892. Arb.-Pens.-F. 185 160, Witwen- u. Waisenkasse 124 800, Kredit. 90 785, R.-F. 19 489, Liquid.- Kto 500, Amort.-F. für Gebäude 703 898, do. für Masch. u. Geräte 668 578, Delkr.-Kto 45 000, Tabrikverlegungskto 97 517. Sa. M. 7 902 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit.-Verluste 11 926, Feuerversich. 16 441, Reparat. 236, Steuern 19 580, Handl.-Unk. 25 885, Zs. 77 245, Kursverlust 338, Löhne u. Gehälter 628 728, Lederind.-Berufsgenoss. 7878, Arb.-Krankenkasse 5147, Inval.- u. Altersversich. 3785, N.-F. 3703, Delkr.-Kto 45 000, Fabrikverlegungskto 105 941. – Kredit: Wertp.-Zs. 1072, Mieten 603, Gewinn an Waren 866 765, Buchgewinn auf amort. Aktien 80 593. Sa. M. 984 833. Kurs Ende 1899–1905: 70, 72, 70, 60, 50, 54, 61 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1889/90– 1904/1905: 7½, 7, 0, 6, 6, 5½, 6½, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: B. Saalwächter, C. G. Michel. Prokuristen: F. Kamberger, Hans Saalwächter, Jacob Schott. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Stephan Carl Michel, Stellv. Franz Gastell Zahlstelle: Eigene Kasse. * 7 2 . 0 Hoenia-Lederwerke A.-G. in Mühlheim a. M., Grossh. Hessen. Gegründet: 18./8. 1899. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Kapital: M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000, von denen 700 = M. 700 000 zurückerworben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Zurückerworb. Aktien 700 000, Bankguth. u. diverse bdebit. 258 354, Immobil., Geräte etc. 26 988, Verlust 142 316. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstellung für Prozesse 127 658. Sa. M. 1 127 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 316, Unk., Löhne, Steuern etc. 957, Hückstellung für Prozesse 6215. – Kredit: Zs. u. Miete 7172, Verlust (Vortrag) 142 316. Ba. M. 149 488. Direktion: Rob. Lorenz. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Benno Ansbacher, Bankier Max Ansbacher, Abr. Rosenthal, Frankf. a. M.; Kaufm. Hermann Dinkelspiel, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher. 7 70 2 0 Ddee * = . 0 0 *V. ee Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München. Giesing, Pilgersheimerstrasse 3. Gegründet: 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. 3 Zweck: Lederfabrikation, Sbec. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau; Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- mützung von Nebenprodukten u. Abfällen. – Der Bebauungsplan eines Teiles des Areals der 1963 ist genehmigt. 1905 wurde ein Bauplatz (6187 q Fuss) mit M. 21 592 Nutzen veräussert. 1 4 904 Selang es der Ges., die Unterbilanz von M. 657 874 auf M. 589 024. 1904 1905 auf jerabzudrücken.