774 Leder-Fabriken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert lt. G.-V. v. 19./9. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar u. wird nur der als Besitzer angesehen, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1905 M. 760 000, wovon M. 34 600 im Besitz der Ges. selbst sind. Zahlst.: Eigene Kasse. Nicht notiert. Hypotheken (Ende Juni 1905): M. 732 945. verzinsl. zu 4 %, zu amortisieren mit 1 % jährl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 647 995, Masch. u. Utensil. 95 200, Pferde u. Wagen 7454, Fourage 383, Wechsel 45 047, Kassa 14 230, unbegeb. Schuldscheine 34 000, rohe, in Fabrikation befindl. u. fertige Waren 1059 948, Fette, Öle. Gerbstoffe, Holz, Kohlen ete. 80931, Debit. 339 812, Versich. 9341, Terrain-Regulier. 49 529, Kaut.-Kto mit Zs. 30 975, Verlust 437540. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hilfs-R.-F. 16 695, Disagio-R.-F. 200, Hypoth. 732 945, do. Zs.-Kto 10 628, Schuldscheine 760 000, do. Zs.-Kto 4567, Kredit. 227 351. Sa. M. 2 852380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 585 024, Gen.-Unk. 238 346, Abschreib. 16 119, do. an Dubiose 466. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 380 052, Eingang auf abgeschriel, Forder. 771, Terrainverkauf 21 592, Verlust 437 540. Sa. M. 839 955. Kurs Ende 1887–1905: 100, 105, 105.50, 96, 90, 83.50, 70, 78, 85, % 120, 105.50, 104, 130, – %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1904/1905: 1¾, 5, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Div.-Zahlung ab 15./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Direktor G. Schoil. II. Direktor J. Rosenthal. Prokurist: H. Rau. Aufsichtsrat: (5) Vors. k. Kämmerer Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Justizrat Carl Dür, justizrat Gänssler, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. *ͥ Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Nase in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Letzte Statutänd. 13./9. 1899. Übernahmepreis M. 306 00 Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Yweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Ar und verwandten Artikeln. Behufs Arrondierung des Fabrikanwesens in N ürnberg-Erlenstegel würde ein angrenzendes Grundstück von 122 196 qF. für M. 74 535 erworben; 1899/190 wurden zur Erweiterung der Fabrik an der Mögeldorferstrasse 1631 JF. Terrain für M. 516 hinzugekauft, dann 1903/1904 eine entbehrliche Fläche von 22 868 qF. veräussert, sodass de Gesamtgrundbesitz der Ges. nunmehr 210 596 bezw. 16 831 qF., in Sa. also 227 427 qF. beträgt Die Zurichterei wurde 1900/1901 durch einen Anbau erweitert. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (14./6. 1905): M. 49 858 auf dem Anwesen Mögeldorferstr. 32, verzinsl. zu 4 % plus ½ % Annuität. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämt) Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G. Bilanz am 14. Juni 1905: Aktiva: Grundstück Nürnberg-Erlenstegen 52 255, Fabril. anwesen Mögeldorferstr. 32/34 u. Erlenstegen 254 308, Hypoth. (auf verkaufte Bauplätze 1 Erlenstegen) 48 311, Kassa 16 850, Wechsel 42 245, Waren 414 890, Gruben 8530, Debit. 28870 Werkzeuge u. Utensil. 1. Bureaueinricht. 1. Masch. 17 817, Heizung, Beleucht. u. Wasserleit.) Pferde u. Geschirre 1, Brühen 1, Neuanschaffung 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 49 80 Kredit. 561 356, R.-F. 21 061 (Rückl. 3604), Spec.-R.-F. 22 000 (Rückl. 6000), Div. 40 000, Taut u. Grat. 14 123, Delkr.-Kto 4000, z;. Arb.-Unterst.-F. 5000, Vortrag 26 586. Sa. M. 1 143 00 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8535, Handl.-Unk. 34 825, Löhne 112 100 Zs. u. Provis. 25 130, Pferde u. Geschirre 5181, Masch.-Reparat. etc. 5467, Verluste 1184, 6 winn 95 314. Kredit: Vortrag 23 217, Waren-Bruttogewinn 264 585, Sa. M. 287 802. Dividenden 1898/99–1904/1905: 5, 8, 9, 9, 10. 10. 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3— 5) Vors. Rechtsanwalt Em Josephthal, Stellv. Carl M. Kromwell, Fabrikbogitzer Aug. Siegfried, Nürnberg. Bemerkung: Bei der Gründung der Ges. wurde das Maschinenkto mit M. 74 780 vol abgeschrieben; obige M. 17 817 stellen den Zusang seit dieser Zeit abzügl. der bish Abschreib. dar. Iständiz erigel *Gebrüder Fahr, Akt.-Ges. in Pirmasens. Gegründet: 4. bezw. 23./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 28./11. 1905. Cründes Hch. König sen., Georg Fahr, Ed. Fahr, Joh. Grimm, Emil Isemann, Pirmasens. Die Gebr. Fahr & Co. hat in die Akt.-Ges. Fabrikgebäude, sonst. Liegenschaften, Waren, K Aussenstände, Wechsel, Pferde u. Fuhrpark im Gesamtwert von M. 4 235 717 eingebradr