776 Leder-Fabriken. Direktion: Aug. Hess, Friedr. Hess. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Rentner J. B. Martin, München; Fabrikant Franz Ludovici, Ludwigshafen; Komm.-Rat Louis König, Pirmasens; Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Burbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Zwei. brücken, Frankf. a. M. und die sonst. Zweigniederl. Lothringer Lederwerke, Akt.-Ges. in St. Julien bei Met Gegründet: 28./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1900; eingetragen 31./5. 1900. Dauer 60 Jahre, Übernahme der Firma Gebr. Patin für M. 420 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: An- und Verkauf von Rohhäuten, Fabrikation und Verkauf von Leder aller Art. sowie Herstellung und Verkauf verwandter Artikel und Nebenprodukte. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. Übrigen 15 % z. ausserord. R.-F. bis derselbe 50 % des A.-K. beträgt, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., verbleib. 70 % z. Verf. der G.-V. zu weiteren Rückl., Sup.-Div., Grat., Unterst.-F. oder Delkr.-F., Amort. der Aktien, Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 49 000, Gruben 35 000, Gebäude 186 106, Masch. 93 572, Fuhrpark 3428, Kassa 3660, Wechsel 9799, Debit. 99 184, Waren 512 573, vorausbez. Versich. 955. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. I 5200, do. II 930, Delkr.-Kto 2443, Kredit. 113 081, Rückstell.-Kto 5755, alte Div. 180, Gewinn 45 690. Sa. M. 993 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- u. Delkr.-Kto. etc. 822, Gründungsaufwand- Teilzahlung 2000, Gewinn 45 690. Sa. M. 48 512. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 48 512. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 1, 1¼, 5, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hch. Patin. Perokurist: Hugo Marzin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Spediteur Jul. Lallement, Ernst Legris, Paul Gassot, Metz; Alb. Patin, Nancy. Adler u. Oppenheimer, Lederfabrik, A.-G. in Strassburg i.E, Zweigniederlassungen in Berlin und Graulhet (Frankreich) und Fabrikanlage in Lingolsheim bei Strassburg i. E. Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/190l, Letzte Statutänd. 28./12. 1903 u. 3./6. 1905. Übernahmepreis M. 5 995 000. Zweck: Erwerb und Fortsetzung der Betriebe der Firma Adler u. Oppenheimer in Strass. burg i. E., Berlin u. Graulhet, bestehend in einer Lederfabrik, Degrasfabrik u. Lederlager. Fabriziert werden Leder für alle Zweige der Schuh- und Schäfteindustrie, ferner fir Sattlerei u. Militärausrüstungen. Die Firma beschäftigt ca. 800 Angestellte u. Arbeiter Grundstücke: 11 ha 17 a 46 qm. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, Anleihe: M. 2 200 000 in 4 % Oblig. Noch in Umlauf am 30./6. 1905 M. 2 190 000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 38 126, Wechsel 360 697, Debit. 3 803 546, Waren 5 876 893, Immobil. 2 068 984, Masch. u. Werkzeuge 571 273, Mobil 1, Fuhrpark 1. – Passiva. A.-K. 6 000 000, Oblig. 2 190 000, do. Zs.-Kto 88 000, R.-F. 301 657, Kredit. 2 617 566, Stift.-Kto 32 500, Amort.-F. 859 041, Gewinn 630 759. Sa. M. 12 719 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Gehälter etc. 819 265, Abschreib, 160 576, Extra- do. 138 025, Gewinn inkl. Vortrag 630 759. – Kredit: Vortrag 75 358, Miete 950, Waren 1 663 701. Sa. M. 1 748 626. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 6, 6, 6, 6, 6, 6 % Direktion: Carl Adler, Otto Adler, Jul. Oppenheimer, Cl. Oppenheimer. Prokuristen: Jos. Kahn, Strassburg; Max Oppenheimer, Theod. Bantlin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Sal. Jacobi, Dr. Hugo Oppenheimer, Rosa verw. Adlel Strassburg i. E.; Fabrikant Louis Hartog, Goch. ― (9. 0 3 8 3 Strassburger Schäfte-Manufactur vorm. Ph. Fritsch in Strassburg i. Els. Gegründet: 5./12. 1891 mit festgesetzter 30jähr. Dauer, nach deren Ablauf Verlängerd in 10jähr. Perioden vorbehalten ist. Der Vorbes. erhielt für seine Einlage M. 174 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Stiefelschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1905: Aktiva: Immobil. 134 418, Masch. u. Utensil. 17 491, Wareh 82 252, Kassa 948, Debit. u. Bankguth. 41 266, Mieten 800. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 54 337, Amort.-Kto 9506, R.-F. 13 161, Gewinn 172. Sa. M. 277 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs. u. Skonto, Steuern etc. 2006 Gewinn 172. Sa. M. 20 800. – Kredit: Bruttoertrag pro 1905 M. 20 800. Dividenden 1891/92–1904/1905: 9, 9. 9, 9, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 4, 0 %. Direktion: Ph. Fritsch. Aufsichtsrat: C. Lasch, A. Michel, Ed. Meyer. „ Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Strassburger Bank Ch. Staehling L. Valentin & 0