Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 779 räte 125 147. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig.-Anleihe 600 000, Aufgeld-Rückstell. 18 000, Kredit. 67 636, R.-F. 28 815 (Rückl. 3395), Avale 18 000, Rückstell. 14 931, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 1879, do. an Vorst. u. Beamte 1722, Vortrag 4323. Sa. M. 1 815 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Oblig.-Zs. 17 163, Fabrikat.-Material 439 207, abrikat.- u. Geschäfts-Unk. 483 752, Abschreib. 39 450, Gewinn 71 320. – Kredit: Vortrag 3412, Landwirtschaft 5113, Produktionsgewinn 1 042 368. Sa. M. 1 050 894. Kurs Ende 1900–1905: 128, 103.50, 108.25, 117.75, 109, 124.75 %. Eingeführt durch das Bankhaus Abraham Schlesinger in Berlin. Erster Kurs 15./3. 1900: 108 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1904/1905: 5, 6, 8, 10, 7, 6, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30.. Direktion: Josef Fritsch, Ernst Weinrich. Prokurist: O. Spieler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Lothar Heinr. Richter, Arnsdorf i. R.; Bankier Max Schlesinger, Berlin; Rechtsanw. Dr. Otto Reier, Hirschberg. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau u. Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein. Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt b. Niederbiegen i. Württ. Gegründet: 30./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 16./10. 1899 u. 14./9. 1901. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Holzschleiferei, Cellulosefabrik u. verwandter Branchen. 1897 wurde die Holzschleiferei Pflegelberg erworben. Arbeiterzahl ca. 320. Für Vuanlagen wurden 1901/1902–1904/1905 M. 87 028, 115 117, 81 331, 149 380 ausgegeben. Sie bestehen in der Hauptsache aus dem Ausbau der Papiermasch., in einem grossen Dampfkessel in eig. Gebäude, in einem Oberlichtsaal mit neuem Kalander, in der Wasserleit., im Turbinen- ausbau u. 1905 im Umbau der Cellulosefabrik. Kapital: M. 1 008 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1800. Urspr. 550 Aktien à fl. 1000 = M. 942 857, umgewandelt lt. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Aktien à M. 1800, zugleich erhöht um 10 Aktien à M. 1800 auf M. 1 008 000. Hypotheken: M. 500 000 zu 4 %, ab 1905 seitens des Darleihers auf 25 Jahre unkündbar, seitens der Ges. nach 15 Jahren kündbar, nach 6 Jahren sind bereits Heimzahl. zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., dann event. Sonderrückl., vom Rest je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gemeinsame Anlagen: Kanal- u. Wasserkraft 198 868, Bahnanlage 29 542, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1; Papierfabrik u. Holz- schleiferei: Immobil. 328 562, Masch. 400 631; Cellulosefabrik: Immobil. 110 513, Masch. 131 581, Celluosekocher 22 800; Pflegelberg 36 353, Effekten 21 250, Wechsel 21 107, Kassa 7969, Bank- guth. 1000, Debit. 253 023, Vorräte 474 030, Unterst.-F. 68 908. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Hypoth. 316 000, R.-F. I 100 800, do. II 300 000, Kredit. 120 436, Zs. 8360, Unterst.-F. 73 908 (Rückl. 4000), Div. 151 200, Tant. u. Grat. 19 863, Vortrag 7578. Sa. M. 2 106 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 391 818, Abschreib. 69 316, Gewinn 183 641. – Kredit: Gewinn 28 926, Fabrikat.-Ertrag 1 615 849. Sa. M. 1 644 776. Kurs Ende 1895–1905: – %. (Stets gestrichen.) Notiert in Stuttgart. Im freien Verkehr wiederholt bis 235 % geboten. Dividenden 1886/87–1994/1905: 1½, 5, 0, 15, 5, 5, 6, 7, 5, 7, 10, 10, 10, 12, 15, 12, 15, 15, 156%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Roemer. Prokurist: Paul König. Aufsichtsrat: Fr. Jos. Fuchs, Bankier W. Ehrle, Ravensburg; Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; Verleger Gust. Güntter, Biberach; E. Nef-Biderman, St. Gallen. Zahlstellen: Ravensburg: Ehrlmann & Co., Reichsbanknebenstelle. Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal vormals scherer & Dierstein. A.-G. in Bammenthal. Baden. Gegründet: 16./11. 1895. Letzte Statutänd. 12./11. 1904. Zweck: Übernahme der der Firma „Scherer & Dierstein' gehörigen Papier- u. Tapeten- fabrik; Fabrikation von Papier. Tapeten und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. Die Fabrik wird 1905/1906 umgebaut. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Anleihe: M. 375 000 in 375 Oblig. von 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1910. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikgebäude, Grundstücke, Wasserkraft etc. 424 005, Neubau 55 469. Masch. u. Werkzeug 173 294, Utensil. 1, Walzen u. Formen 1, Holzvorräte 321. Kassa 7641, Wechsel 16 963, Debit. 495 940, Bankguth. 180 000, Warenbestände an Papier, Iapeten etc. 165 332. – Passi va: A.-K. 750 000. Oblig. 375 000, do. Zs.-Kto 4218, R.-F. 00 000, Spec.-R.-F. 65 000. Disp.-F. 95 000 (Rückl. 25 000), alte Div. 120, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. J09). Arb.-Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 1704), Kredit. 40 566, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 10 607. ortrag 21 456. Sa. M. 1 521 969.