780 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 129 251, Unk. 86 269, Provis. 595, Zs. 4980., Abschreib. 74 408, Gewinn 112 377. – Kredit: Vortrag 18 667, Fabrikat.-Ertrag 389 215. Sa. M. 407 883. Dividenden 1895/96–1904/1905: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Martini, Ed. Fuchs. Prokurist: Ernst Freund. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Albrecht & Meister, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 26./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetragen 14./1. 1905. Gründer: Albrecht & Meister Ges. m. b. H. in Liquid., Kaufm. Paul Meister, Berlin; Fabrikdir. Herm. Triebsch, Kaufm. Em. Schwartz, Charlottenburg; Kaufm. Gustav Pflugmacher, Schöneberg. Zweck: Fabrikation von Luxuspapieren aller Art u. sämtl. mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel, insbes. der Erwerb und die Fortführung der bisher von der Firma Albrecht & Meister G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäfts, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1904 für M. 650 000, wofür der gleiche Betrag in 650 Aktien à M. 1000 gewährt wurde. Anfang Januar 1905 erfolgte die Erwerbung der Luxuspapier- fabrik von F. Priester & Eyck A.-G., wofür M. 336 000 in neuen Aktien und M. 3932 bar gewährt wurden, gleichzeitig wurden die Verbindlichkeiten von F. Priester & Eyck mit über. nommen, u. a. erhielt die Bank für Handel und Industrie für einen Teil ihrer Forder. an F. Priester & Eyck M. 210 000 in Aktien von Albrecht & Meister. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 654 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1905 um M. 546 000 (auf M. 1.200 000) in 546 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1904, zwecks UÜbernahme der Luxuspapierfabrik F. Priester & Eyck A.-G. in Berlin (s. oben). Hypothek: M. 600 000 zu I. Stelle und M. 450 00 zu II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragem. Tant an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz 727 500, Gebäude 418 275, Patentkto . Steine 90) 000, Mobil. u. Utensil. 30 000, Originale 20 000, Masch. 220 000, Lithographien 270 000, Stemp. u. Platten 80 000, Kassa 2236, Wechsel 101 182, Debit 160 244, Waren 722 531, Niederl. New York: Waren 20 000, Papier 28 982, Material. 8122, Zs. 1847. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 050 000, Akt.-Ges. F. Priester & Eyck i. L. Verr.-Kto 3424, Warenschuld 20 410, Bankierschuld 479 586, Kredit. 142 074, Vortrag 5418. Sa. M. 2 900 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 280 332, Reparat. 11 779, Arb.-Versich. 19 562, Diskont 63 615, Berufsgenossenschaftsbeitr. 2000, Gehälter 177 584, Abschreib. 215 05], Vortrag 5418. – Kredit: Gewinn an Waren 658 839, Öbertrag des Rückstell. Kto 109 827, Kursgewinn 205, Wechsel 470. Sa. M. 769 341. Dividende 1904/1905: 0 %. Direktion: Paul Wensch, Max Feinberg, Stellv. Herm. Triebsch, Ad. Niegisch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jul. Schachian, Berlin; Stellv. Kaufm. Oskar Schmidt, Bankier Wilh. Heyman, Kfm. Max Mühsam, Berlin: Konsul Marx, Charlottenburg. Prokuristen: G. Pflugmacher, E. Schwartz. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Bank f. Handel u. Ind. W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin. Marienstrasse 19–22. Zweigniederlassungen in London und Nevy Yorgß. Gegründet: 20./2. 1897 mit Nachtrag v. 11./11. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1896; eingetr. 21/11 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. Übernahmepreis M. 3 800 000, wovon M. 3 200 000 Aktien, der Rest in 4 % Hypothek. Hierfür ging das gesamte Vermögen der Firma W. Hagel berg samt Grundstück u. Gebäuden Marienstr. 19/22 in Berlin, alle Patente, Urheberrechte ete, sowie die Aussenstände mit Ausnahme der Kasse u. des Reichsbank-Giroguth. in Besitz der A.-G. über. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Firma W. Hagelberg zu Berlin mi Zweigniederlass. in London u. New Vork betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. (Luxuspabier fabrik, insbes. chromolithographische Druckerei mit Nebenbetrieben u. Spitzenpapierfabrikation) 1904/1905 wurden für Neuanschaffung von Masch. M. 42 498 verwendet. Die Ges. besitzt da 3685,3 qm grosse Grundstück Marienstr. 19–22, Berlin, ermietete Fabrikräume Schönhausel Allee 53/54. Ca. 60 % des Absatzes fallen auf den Export. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. H ypotheken: M. 600 000 zu 4 %, kündbal seitens der Ges. jederzeit, seitens des Gläubigers nicht vor 1./4. 1906. 68 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.V ―――― ...... — — —