Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 781 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 737 060, Gebäude 431 000, Masch. I 91 000, do, II 236 000, Utensil 35 000, Originale u. Urheberrechte 90 000, Lithographien 175 000, Platten u. Schnitte 60 000, Walzen 26 000, Steine 138 000, Zinkdruckplatten 1600, Patente u. Muster- schutz 1, Feuerversich. 11 000, Fuhrwerk 600, Material. 173 158, Waren 612 013, Fil. London 450 283, do. New York 378 462, Bankguth. 255 914, Debit. 468 192, Wechsel 38 362, Kassa 135 908. — Passiva: A.-K. 3 200 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 162 185. (Rückl. 38 897), Kredit. 77 299, Delkr.-Kto 35 000, Arb.-Stift.-Kto 100 000. Div. 288 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 42 513, do. an A.-R. 14 365, Vortrag 30 173. Sa. M. 4 549 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 302 196, Zs. 32 118, Abschreib. 436 936, Gewinn 413 949. – Kredit: Vortrag 24 977, Fil. London 79 913, do. New York 188 101, Warenbruttogewinn 892 209. Sa. M. 1 185 201. Kurs Ende 1904–1905: 146.75, 150.25 %. Zugelassen M. 3 200 000, davon von der Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt 23./3. 1904 M. 1 000 000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1904 zu 145 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./4. 1904: erster Kurs 5./4. 1904: 147.50 %. Notiert in Berlin. bividenden: 1896/99: 12 % (3 J.); 1899/1900–1904/1905: 8, 8, 7, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Hugo Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg. Prokuristen: Max Manasse, Heinr. Berthold, Franz Kreuz, Arth. Scalla. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Stellv. Gen.-Konsul Max Leon, Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, W. Hagelberg, Berlin; Dr. Herm. Müller, Gr.-Lichterfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. 0 0 7 0 0 0 4 Cösliner Papierfabrik in Cöslin i. Pommern. Letzte Statutänd. 29./12. 1898. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Papierfabrik, speciell Tabrikation von holzfreien Schreib-, Druck- und Telegraphen-, auch von Strohstoffpapieren. Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1900/1901 von M. 527 255 hatten Aktionäre diesen Betrag à fond perdu gewährt. Für 1903/1904 ergab sich ein Gewinn von M. 59 565. Kapital: M. 500 000 in 500 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1896 M. 417 200; lt. G.-V. v. 15./12, 1896 wurde dasselbe zur Tilg. der Unterbilanz von rund M. 161 000 in der Weise zus. gelegt bezw. erhöht, dass es alsdann M. 1 027 600 in 1000 Vorz.- Aktien u. 26 St.-Aktien à M. 1000 u. 1 St.-Aktie à M. 1600 betrug. Die G.-V. v. 29./12. 1898 beschloss, das A.-K. unter Aufhebung des Unterschiedes der beiden Aktienarten auf M. 500 000 herabzusetzen, indem die M. 27 600 in St.-Aktien kassiert und von den noch nicht zur Aus- gabe gelangten 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 nur die Nummern 1–500 emittiert wurden. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 161 270, Gebäude 790 471, Masch. 993 401, kisenbahnanlage 16 986, Neubau 8600, Inventar 18 648, Geschirre 6321, Riemen 13 349, Res.- Material 63 683, Fabrikationskto 59 075, Fabrikat.- u. Betriebs-Material 115 988, Kassa 29 537, Wechsel 3479, Debit. 298 069, Feuerversich. 4527. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 75 000, Dubiose 2000, R.-F. 3000, Kredit. 1 940 182, Gewinn 63 231. Sa. M. 2 583 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis. u. Versich. 113 185, Ab- schreib. 71 266, Gewinn 63 281. Sa. M. 247 683. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 247 683. Dividenden 1894/95–1904/1905: 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Emil Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Borchardt; Stellv. Bernh. Knüppelholz, Bruno Herbst, Ing. Dir. Carl Zander, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. * 8 4 0 * Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, A.-G. in Cunnersdorf, Kreis Hirschberg i. Schles., mit Fabriken in Cunnersdorf, Lomnitz i. R. u. Jannowitz, Kreis Schönau, i. Schles. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 7./10. 1899. Die von der Breslauer Disconto-Bank, reslau, und der Firma Abraham Schlesinger, Hirschberg i. Schl. in die Ges. eingebrachten Dbjekte wurden für M. 1 350 000 übernommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher uter der Firma „Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, Ges. m. b. H.“ in Cunnersdorf in Schlesien von dieser Ges. zu Cunnersdorf und Lomnitz betriebenen Fabrikgeschäfte (Sulfit- Cellulose-, Papierfabrik und Sägewerk), sowie überhaupt Betrieb von Geschäften der Cellulose- und Papierindustrie. 1896 wurde die Papierfabrik von Fritz Lang in Egelsdorf für M. 150 000 linzusekauft, 1898 die Jannowitzer Papierfabrik von Schumann & Winkler für M. 436 236. pecialitäten: Alle Sorten Cellulose- und Dütenpapiere, sowie imitiert Pergament, Pergamyn wnd Fergament-Ersatz. Für Neuanlagen u. Anschaffungen waren 1903/1904 u. 1904/1905 1. 258 220 bezw. 186 649 erforderlich. 1903 brannte die Egelsdorfer Fabrik ab; dieselbe wurde mqcht mehr aufgebaut, sondern das Anwesen verkauft. Auch die Jannowitzer Papierfabrik vrannte 1904 teilweise ab. Von der Aufstell. einer neuen Papiermasch. wurde abgeschen, da- zur Ausnutzung der vorhandenen Dampf. u. Wasserkraft daselbst eine Holzschleiforei 8706 uet. Gesamtproduktion in Papier 1899/1900–1904/1905: kg 6 952 730, 7256 582, 8 049 861, 96079, 8562 191, 9713 361. Gesamtumsatz: M. 2626 356, 2976 428, 3071 795, 3 070350, 2 992068, 2.