790 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Rumpelt, Hirschberg; Stellv. Bank-Dir. J. A. Böhm Landshut; Bankier Hans Schlesinger, Berlin: Komm.-Rat Eug. Füllner, Warmbrunn; Alfons Simonius, Zürich. Zahlstellen: Hirschberg i. Schles.: Schles. Bankverein; Berlin, Ober. wallstrasse 20; Abraham Schlesinger; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Filialen.? Norddeutsche Lederpappenfabriken, Actiengesellschaft in Gross-Särchen, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Led erpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. (vorm. Noack & Brade); eingetr. 3./12. 1895. Letzte Statutänd. 9./2. 1903, 24./2. 1904 u. 27./11. 1905; Abänderung der Firma wie oben lt. G.-V. v. 18%109, 1900 .. Zweck: Betrieb von Holzstoff- und Lederpappenfabriken, sowie aller damit zus. hängenden Geschäftszweige. Fabriziert werden in Gress-Särchen u. Brieg braune Holzstoff-Packpappen, sogen. Lederpappen, Graupappen, Strohpappen, ein- und zweiseitig bunte Pappen (bupler- karton). News Paper Boards u. a. m. In Lenartowitz wird nur Holsstoff hergestellt, der per Balm oder Kahn nach Brieg gesandt und dort verarbeitet wird. Hauptabsatzgebiet im In- lande Berlin u. Schlesien, im Auslande Süd-Amerika u. England. – Grösse der Grundstücke in Gross-Särchen zus. 74 ha Icha 99 qm, wovon 5142 am bebaut sind; zu dem Etabliss. ge- hören ferner etwa 1600 qm eigene gepflasterte Strassen. – Die Gebäude bestehen in 3 grossen Fabrikgebäuden, 3 Turbinen-, 3 Kessel- u. 2 Kocherhäusern, Masch.-, Pack- u. Lagerräumen, Direktorialgebäude, 2 Beamtenwohnhäusern mit Kontoren, 2 Arb.-Wohnhäusern etc. Die Masch. bestehen in 6 Turbinen, 2 Dampfmasch. à 50 HP., einer à 20 HP., einem Elektro- motor zu 300 HP. und einem zu 10 HP., 4 Dampfkesseln a 70, 80, 130 u. 180 qm Heigfläche, 2 grossen Kartonmassh. amerikan. Systems, 5 Holzkochern mit zus. 67 cbm Inhalt, 11 Holz- schleifapparaten, darunter 2 hydraul. zu 300 bezw. 200 HP., 5 Holländern, je 3 Knetmasch. u. Kollergängen, 8 Entwässer.-Masch., 5 grossen u. 4 kleinen Pumpen, 6 eisernen Wasserbassins, 5 Raffincuren, einer elektr. Licht- und Kraftcentrale für das ganze Etabliss. mit 2 Dynamos, einem Entladekran auf Bahnhof Gross-Särchen, einer Feldbahn etc. Die Wasserkraft wird aus der Görlitzer Neisse durch eine ca. 2 km oberhalb der Fabrik angelegte Traversierung gewonnen, welche aus einem ca. 150 im langen, 1892 neu erbauten Streichwehr besteht. Der ca. 2 km lange und bis 50 m breite Mühlgraben ist künstlich hergestellt, das Wasser des- selben wird direkt bei der Fabrik der Ges. durch 2 solid konstruierte Wehre gestaut. Zur Erzeugung der Wasserkraft von 600 HP. bei einem mittleren Wasserdquantum von 20 ebm sind 6 Turbinen vorhanden. von denen 2 1903 durch neue von zus. 400 HI P. ersetzt sind. Ausser- dem hat die A.-G. im Sept. 1899 mit dem Elektr.-Werk in Zelz bei Gross-Särchen ein Ab- kommen auf Abgabe von Kraft für 10 Jahre abgeschlossen. – An Stelle der 1896 niederge- brannten Mühle wurde eine zweite Pappenfabrik errichtet, wodurch sich die bislang noch nicht voll ausgenutzte Produktionsfähigkeit der Fabrik bis auf 75 000 Ctr. Pappen jährlich gesteigert hat. Die 2. Fabrikanlage ist mit M. 239 501 Kostenaufwand errichtet u. Aug. 1901 in Betrieb gekommen. Holzstoff wird auch aus zweiter Hand bezogen. Anfang 1904 An- kauf der Pappenfabrik von F. Falch in Brieg nebst Schleiferei in TLenartowitz bei Cosel. Die Produktionsfähigkeit der Ges. ist damit auf 120 000 Ctr. jährl. gestiegen. – Die Grund- stücke in Brieg haben 2 ha 55 a 16 qm Flächeninhalt, wovon 3630 am bebaut sind. 3 Fabrik- gebäude. Die Masch. bestehen aus 2 Turbinen, einer Dampfmasch. zu 150 HP. u. einer zu 50 HP., diversen Elektromotoren zu 30, 5, 10 u. 8 HP., 3 Dampfkesseln, einer grossen Karton- masch. amerik. Systems, 1903 neu erbaut, einem hydraul. Schleifer zu 200 HP., einer Stoff- entwässer.-Masch., 2 Pappenmasch., 3 Holländern, einem Kollergang, einem Strohkocher etc. Die Wasserkraft, welche auf 120–150 HP. anzunehmen ist, wird durch einen Mühlgraben auf dem rechten Oderufer gewonnen. – Die Grundstücke der Ö km von der Station Kandrzin 0./S. gelegenen Fabrik Lenartowitz sind 2 ha 50 a gross, wovon 816 qm bebaut sind. 1 Fabrik- gebäude, 1 Turbine, 1 Dampfkessel, 2 Holzkocher etc. Wasserkraft von 120 HP. Zugänge auf Anlage-Kto 1904/1905 M. 93 433. 1906 Erbauung einer elektr. Bahn zur Verbindung der Fabriken mit dem Lokalbahnhof Gr.-Särchen, Erbauung einer neuen Fabrik in Gr.-Särchen. Die gesamte Betriebskraft für diese (ca. 600 HP.) liefert die A. E. G. aus deren Centrale Zelz; der Kraftbezug ist durch 10jähr. Verträge gesichert. Aufstellung einer grossen Karton- masch. von 2,50 i Arbeitsbreite, 4 Holländer u. eine grosse Anzahl Specialmasch. 2 Kessel- häuser u. Dampfkessel mit automat. Feuerung. In Brieg: Erbauung einer neuen Turbine von 250 H1P. Gesamte Produktionsfähigkeit nach Fertigstell. aller Neubauten 210–220000 Ctr. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks Beschaff, einer neuen Pappenmasch. und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./2. 1899 um M. 300 000 in. 300 ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien, bezogen Anfang 1900 von dem Vorbesitzer R. Nabbat zu 105 %. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./2. 1904 unr M. 350 000 (auf M. 1 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, hiervon 290 Stück zum Parikurse als Teilzahlung auf den Kaufvertrag v. 3./23./2. 1904 an Ferd. Falch sen. zu Brieg u. 60 Aktien zum Kurse von 110 % an S. L. Landsberger zu Berlin u. Breslau überwiesen. Kaufpreis M. 621 000, da- von übernahm die Ges. die auf den Fabriken in Brieg u. Lenartowitz ruhenden Hypoth. Betrage von jetzt noch M. 230 000. Für den Rest erhielt der Verkäufer M. 100 000 in Gesta einer Rente von jährl. M. 4000, eingetragen zur 1. Stelle auf Brieg, M. 290 000 neue Akte von 1904 al pari u. M. 1000 bar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1905 zur Vergrösserung