Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 791 der Anlagen um M. 650 000 (auf M. 2 000 000) in 650 Aktien, übernommen von S. L. Lands- berger zu 112.50 %, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 1290 %. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1896 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von mind. 1 % zuzügl. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. zulässig. Die Anleihe, welche zur Abstossung von Hypoth.-Schulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist durch eine zur 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. eingetr. Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 660 000 sichergestellt. Ende 1905 noch in Umlauf M. 406 000, nachdem 1905 M. 100 00) ausserord. getilgt. – Nicht notiert. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % auf Brieg, eingetragen nach oben erwähnter Rente, amortisierbar mit jährl. M. 66662/3. Ende 1905 noch ungetilgt M. 1 903 333. M. 30 000 zu 4 % auf Lenartowitz. Die genannte Rente hängt mit einer event. Beschränkung der Oderwasser- kraft in Brieg zusammen u. wird bei eintretender Beschränkung entzogen, bei Aufhebung derselben verwandelt sie sich in eine feste Grundschuld von M. 190 000) zu 4 ― Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. aausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 148 208, Gebäude 698 681. Masch. 626 212, Wasserkrä te 2)) 00, Wehre, Brücken, Uferbauten 184 564, elektr. Anlagen 15 728, Werk- zeuge u. Utensil. 1, Kontorutensil. 1, Fuhrwerk 10 579, Futterbestand 640, Rohmaterial. 268 750, fertige Fabrikate 27 999, Getreide, Heu u. Stroh etc. 10 375, Debit. 99 114, Versich. 2896, Effekten 1559, Kassa u. Wechsel 16 441. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Prior.-Anleihe 406 000, do. Zs.-Kto 4310, Hypoth. Brieg 193 333, do. Lenartowitz 30 000, R.-F. 59 176 (Rückl. 6531), Kredit. 116 812, Wehr-Ern.-Kto 16 000 (Rückl. 4000), Div. 108 000, do. alte 90, Tant. an A.-R. 3504, do. an Vorst. u. Beamte 7009, Vortrag 17 499. Sa. M. 2311 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 881, Steuern 17 130, Zs. 32 294, Fuhr- werks-Unk. 21 128, Versich. 6768, elektr. Kraft 34 682, Okonomie 1590, Abschreib. 82 663, sewinn 146 544. Kredit: Vortrag 15 922, Fabrikationsertrag 347 761. Sa. M. 363 684. Kurs Ende 1902 –1905: 121.25, 125.90, 128.25, 133.50 %. Zugelassen 26./5. 1902; erster Kurs 31.7. 1902: 115 %. Sämtliche Stücke sind seit Jan. 1905 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1904/1905: 5, 3, 8, 8, 8, 7, 8, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Nabbat, Gross-Särchen. Prokuristen: Paul Dietrich, Alfred Kleinert. Aufsichterat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dyhrenfurth, Berlin: Stellv. Gen.-Leutnant z. D. Paul Uhde, Grunewald; Fabrikbes. Clem. Winckelmann, Charlottenburg: Ferd. Falch sen., Brieg; Bank-Dir. Dr. jur. A. Weber, Löbau; Dr. Bieber, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger; Sorau: Kade & Co.; Löbau, Neugersdorf, Bautzen u. Görlitz: Löbauer Bank. Thode'sche Papierfabrik Aktiengesellschaft zu Hainsberg. Gegründet: 19./3. 1857; eingetr. 30./4. 1862. Letzte Statutänd. 16./11. 1899, 23./3. u. 20./10. 1903. Die 1836 u. 1838 von C. Michael und G. F. Thode erbaute Fabrik ist im Laufe der Zeit durch Erricht. einer Holzschleiferei u. einer Strohstofffabrik bedeutend vergrössert worden. Am 1./7. 1856 erwarb die Leipziger Credit-Anstalt das Etabliss., um es bald darauf in eine A.-G. umzuwandeln. Die Fabrik wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut u. wesentlich erweitert u. umfasst jetzt ein Areal von 19 ha 82 a, wovon 14 600 qm bebaut sind. Als spätere grössere Einricht. sind zu nennen: die Erbauung einer Strohstofffabrik mit einem Tagesverbrauch von ca. 100 Ctr. Stroh nach eig. System (Betrieb 1901 eingestellt, Anlage vermietet), ferner der Umbau des Neuwerks zu einer besonderen Papierfabrik, die Erbauung einer Dampfschleiferei mit 3 Steinen und 120 HP. auf Neuwerk etc. Die Fabrik arbeitete bis 1903 wegen des gänzlich veralteten Masch.- u. Anlagesystems mit Verlust; es ist deshalb eine gründliche, jetzt beendete Rekonstruktion des Hauptwerkes vorgenommen. Aufwand für Neubauten 1904/1905 M. 18 934 unter Abzug von M. 47 854 für verkaufte Msach.; es wurde nämlich die stillgelegte Neuwerk-Papiermasch. veräussert. Gegenwärtig erarbeiten 3 Papiermasch. tägl. rund 15 000 Kg Papier. Taxwert der ganzen Anlage M. 2287 974. Versand 1904/1905 um M. 200 000 höher wie im Vorjahr. 250 Beamte u. Arbeiter. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Papier und der dabei zur Verwendung ge- langenden Stoffe in Hainsberg u. an andern Orten. Jahresproduktion 5–6 000 000 kg Papier, Kapital: M. 900 000, und zwar M. 409 500 in 1365 abgestempelten St.-Aktien (mit Nr. aus der Zahlenreihe 1–1392) à M. 300. M. 490 500 in 1635 als solche abgestempelten Vorz.- Aktien (Nr. 1-–1635) à M. 300. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-Y. v. 10./3. 1872 um M. 1 200 000, hiervon nur M. 900 000 begeben. sodass das A.-K. bis 1893 M. 2 700 000 betrug. Die G.-V. v. 28./10. 1893 beschloss Reduktion auf M. 1 800 000 durch Zus legung von 3 zu 2 Aktien. Der erzielte Buchgewinn von M. 900 000 wurde zur Tilgung der Unterbilanz (M. 528 156), zu Abschreib. (M. 248 243), zur Bildung eines Disp.-F. (M. 100 000) etc. verwandt. Zur Beseitigung der 1903 auf M. 508 349 an- gewachsenen Unterbilanz, sowie zur Ausführung von Umbauten (s. oben) u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 22./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 900 000 durch Zuslegung der Aktien im Verhältnis 2: 1 Crist bis 22./7. 1903); weiter, vor-