794 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. tagt, bis eine gewählte Prüfungskommission ihren Bericht erstattet hat. Eine Gesundung der Verhältnisse der ertraglosen Fabrik Altkloster soll dann durch eine durchgreifende Anderung der Maschinenanlage erstrebt werden. Der Gewinn 1904/1905 von M. 161 606 (M. 182 939) fand lediglich zu Res.-Stell., Abschreib. u. Tant. Verwendung. 8 Kapital: M. 2 977 500, u. zwar M. 1 701 000 in 5670 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300, M. 780 000 in 2600 Aktien Lit. B àa M. 300 und M. 496 500 in 331 Aktien Lit. B à M. 1500. Die Prior.- Aktien Lit. A erhalten 5 % Vorz.-Div., mehr aber überhaupt nicht, und sind im Falle der Liquidation vorab voll einzulösen. Urspr. Thlr. 700 000 in 1400 Aktien à Thlr. 500. wovon Thlr. 650 000 emittiert. Nach der Reorganisation der Ges., Herbst 1882 (sie war in Konkurs ger.iten), wurde das A.-K. auf die M. 1 701 00) Prior.-Aktien Lit. A und M. 780 000 Aktien Lit. B à M. 300 festgesetzt, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1886 um die 331 Aktien Lit. B à M. 1500 (M. 496 500) auf jetzigen Stand, begeben zu 120 %. Prior.-Anleihe: M. 1 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./3. 1903 und staatl. Genehm. v. 1./7. 1903, rückzahlb. zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1– 1500) à M. 1000, 600 (Nr. 1501 a/b – 1800 a/b) à M. 500 auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherstellung ist der Nordd. Bank in Hamburg als Vertreterin der Gläubiger an den der Ges. gehörenden Fabrikgrundstücken zu Altkloster b. Buxtehude und Wertheim b. Hameln, ferner in Niederkaufungen b. Kassel und in Fulda eine Sicher.-Hyy. zur Höhe von M. 1 854 000, und zwar auf jedes der genannten Grundstücke in vollem Be- trage bestellt. Dieser Sicher.-Hypoth. gehen im Range voran die Amort.-Hypoth. zu gunsten der Braunschw.-Hannov. Hypoth.-Bank in Hannover auf die Fabrikgrandstücke Wertheim zur Höhe von M. 241 435, rückzahlb. bis 1922, und auf die Fabrikgrund- tücke in Niederkaufungen zur Höhe von M. 67 736, rückzahlbar bis 1909. Bis zur Rückzahlung dieser Amort.-Hypoth. ist ein entsprechender Betrag in Schuldverschreib. der Anleihe bei der Nordd. Bank als Treuhänderin hinterlegt, welche nach Massgabe der Rückzahl. der Ges. später auszuhändigen sind. Ausserdem haftet die Ges. für Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Zahlst. wie bei Div. und Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Verf. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Noch in Umlauf von den begebenen M. 1 075 500 am 1./7. 1905 M. 1 038 500, Die zum 15./10. 1903 gekündigte 4½ % Anleihe von Nieder- kaufungen von damals noch M. 396 000 ist gegen Stücke dieser reuen Anleihe 10.–25./. 1903 zum Umtausch gelangt. Die Anleihe diente ausserdem zur Tilg. von M. 290 439 Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Kurs in Hamburg Ende 1903 – 1905: 100.25, 100, 100 %. Zugelassen Okt. 1903. Hypotheken (Stand am 30./6. 1905): Auf Wertheim M. 228 298, auf Altkloster M. 40 128. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie oder Prior.-Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 297 750, event. nach Ermessen des A.-R. bis 5 % Tant. an Vorst. oder zum Besten der übrigen Angestellten u. Arbeiter, sodann bis M. I als Div. an jede Prior.-Aktie Lit. A (= 5 %), bis 4 % Div. an Aktien Lit. B, hiernach bis 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitglied, falls die Tant. mehr als M. 10 000 beträgt), Rest Super-Div. an Aktien Lit. B. – Der A.R. kann zur Kontrolle des Betriebes oder zur Erledigung bestimmter Geschäfte eines seiner Mitglieder, sowie im Falle der Verhinderung desselben einen Stellvertr. ernennen und für dessen Mühewaltung eine angemessene Entschäd. jedoch nicht mehr als M. 3000 jährl., zahlen. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke: Altkloster 261 271, Wertheim 191 23, Niederkaufungen u. Fulda 53 978; Gebäude: Altkloster 509 942, Wertheim 350 131, Nieder- kaufungen 267 583, Fulda 133 577; Masch.: Altkloster 865 842, Wertheim 483 120, Nieder- kaufungen 462 909, Fulda 158 816; Fabrik- u. Kontor-Utensil.: Altkloster 22 447, Wertheim 17 707, Niederkaufungen 5149, Fulda 547; Pferde u. Wagen: Altkloster 9096, Wertheim 340, Niederkaufungen 1194, Fulda 3256, Bahn- u. Anschlussgeleisanlage: Wertheim 59 972, Nieder- kaufungen 35 544, Brunnen- u. Wasseranlage Fulda 3735, Rieselwiesenanlage do. 11 581, In- venturvorräte 771 720, Feuerversich. 11 107, Kassa 11 974, Wechsel 8146, Debit. 494 453, noch nicht begeb. Teilschuldverschreib. 702 765, Oblig.-Disagio 107 604, Aktien der Papier- und Papierstoffabrik Niederkaufungen i. L. 600 000. – Passiva: Prior.-Aktien Lit. A 1 701 000, Aktien Lit. B 1 276 500, Hypoth.: Wertheim 228 298, Niederkaufungen 40 128, Teilschuld. verschreib. 1 763 000, do. Zs.-Kto 16 234, do. Tilg.-Kto 6180, Delkr.-Kto u. Spec.-R.-F. 12 189, nicht erhob. Div. 1041, Kredit. 784 686, Accepte 131 573, Papier- u. Papierstoffabrik Nieder kauf. i. L. 600 000, Arb.-Unterst.-F. 19 931, R.-F. 24 682 (Rückl. 600), Vergüt. an A.-R. 10 000, Tant. an Dir. u. Beamte 599, Vortrag 3266. Sa. M. 6 685 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Löhne, Fuhrwerk, Reparat., Beleucht. Assekuranz etc. 3 300 304, Handl.-Unk. 127 986, Zs. 84 502, Zs. u. Inkassospesen auf Rimesseſl 6268, Arb.-Wohlf. 33 586, Abschreib. 147 140, Gewinn 11 993. – Kredit: Produkt.-Ertrag 3 707 400, Hausmieten u. Landpacht 4094, verfall. Div. 285. Sa. M. 3 711 779. 0 Kurs Ende 1886–1905: Aktien Lit. A: 95, 92, 92, 72, 81, 40, 38, 45, 40, 72, h 70, 70, 70, 61, 50, 55, 57.50, 49 %; Aktien Lit. B: 120.50, 124.50, 100, 64, 70, 35, 28, 30, 24, 2%7 66, 70, 60, 64, 86, 70, 50, 55, 57.50, 42 %. Notiert in Hamburg. 9 Dividenden 1886/87–1904/1905: Aktien Lit. A: 5, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 5, 5, 5, 0, 0, 0. 0 00 Aktien Hft. B. 10, 9 5, 0 2½, 0, 0, , 0, 0, 0 0, 1 5 0 9 90 %% OGeup Ver 4 J. K Direktion: Alfons Müller, Max Marckwordt, Altkloster.