Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 797 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (ewinn-Verteilung: Von der G.-V. zu genehmigende Abschreib., 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), r event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. . an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. u. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 245 000, landwirtsch. „ Grundstücke u. Gebäude 82 000, Wasserbauten, Fundamente u. Wasserkraft 13 000, Masch. 182 000, 2 Eisenbahnanschluss 1000, Fabrikgeräte 10, Handl.-Utensil. 10, Hausgeräte 10, Pferde u. Wagen 10, Vorräte an Papier, Lumpen u. Material. 225 955, Schuldner abzügl. 78 026 Gläubiger bleibt 126486, Effekten 89 500, Wechsel 77 812, Kassa 5898, Kaut. 7191, vorausbez. Feuerversich. 4548. –— passiva: A.-K. 650 000, Teilschuldverschreib. 190 000, do. Zs.-Kto 135, R.-F. 65 000, Delkr.- 7 EKto 10 000, Spar-F. 83 000 (Rückl. 5000), Arb.-Wohlf.-Zwecke 3162 (Rückl. 3000), alte Div. 120, Hant. 11 519, Divid. 45 500, Vortrag 1994. Sa. M. 1 060 432. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 161, Tant. 11519, Gewinn 55 494. –— Kredit: Vortrag 1222, Pacht u. Mieten 2657, Fabrikat.-Gewinn 125 296. Sa. M. 129 175. Kurs Ende 1902 –1905: 115, 108, 115, 120 %. Zugel. z. Börsenhandel 2./1. 1901. Notiert Stettin. Dividenden 1885/86–1904/1905: 7, 5, 3, 5, 2, 4, 0, 2, 2, 2, 3, 4½, 5, 5½, 7, 4, 5, 5, 6, 7 %. Zahlb. spät. 2./1., gewöhnlich gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Brinckmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Gen.-Konsul C. G. Nordahl, Stellv. Konsul Rich. Kisker, A. Rosenow, Rechtsanw. Dr. Hirschfeld, Stettin. 5 Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Stettin: Wm. Schlutow. „ Schleipen & Erkens Akt.-Ges. in Jülich mit Zweigniederlassung in Ratingen. Gegründet: 4./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 31./12. 1903. Gründer: Jacob „Erkens, Düren; Ignaz Erkens, Niederau; Peter Erkens, Jülich; Eduard Harff, Hch. Harff, „Krauthausen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Schleipen Erkens in Jülich gehörigen Papier- u. Pergamentpapierfabriken, sowie der Pergamentpapier- fabrik in Ratingen. 1904 Aufstellung einer zweiten Papier-Masch. in Jülich. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 333 472. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 372 263, Masch. 486 716, Mobil. 2, Kassa 3585, Material. u. Utensil. 98 396, Papier u. Halbfabrikate 82 146, Debit. 252 407, Bankguth. 22 730. – Passiva: A.-K. 770 000, Hypoth. 333 472, Kredit. 119 650, Tant. 7500, R.-F. 7178 Rückl. 4301), ausserord. R.-F. 24 147 (Rückl. 15 426), Div. 46 200, Tant. 20 100. Sa. M. 1 328 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 410, Abschreib. 81 749, Gewinn 86 028. Sa. M. 185 187. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 185 187. Dividenden 1903/1904–1994/1905 (9 Mon.): 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Müller, Jülich; Max- Frischling, Düsseldorf. Prokurist: Jos. Erkens. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Hch. Cremer, Rob. Hoesch, Düren; Ignaz Erkens, Mederau; Hch. Harff, Krauthausen. Zahlstellen: Jülich: Gesellschaftskasse; Düren: Dürener Bank. Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Julich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 bezw. 4./9. 1900, mit welcher auch die Firma wie obenstehend geändert und der Sitz nach Kirchberg verlegt wurde, u. 17./6. 1901. Erwerb und Fortbetrieb der zu Düsseldorf unter der Firma Gust. Eichhorn und zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papier- aabriken. Die Fabrik Düsseldorf wurde 1899/1900 der Firma Hermes & Co., G. m. b. H. ver- hachtet und der Betrieb in die für jährl. M. 22 000 gepachtete Fabrik zu Kirchberg verlegt. Dieselbe ist dann 1901 käuflich erworben. Umsatz 1901/1902–1904/1905: 1 557 288, 1 698 520, 2104 784, 2 032 600 kg. Kapital: M. 606 000 in 456 Aktien (Nr. 1–106 u. 267–616) à M. 1000 u. 100 Aktien t Ur. 617–716) à M. 1500, sämtlich gleichwertig und abgestempelt. M. 6000 Aktien sind im Besitz der Ges. selbst. Urspr. M. 1 100 000 in Aktien à M. 1000, zur Sanierung des Unternehm. . zur Ausgleichung des Fehlbetrages von M. 642 102 per 30./6. 1900 beschloss die G.-V. v. 4/9.1900 Herabsetzung des A.-K. um M. 834 000 auf M. 266 000 durch Zus. legung von 20 Aktien u 5 Erist bis 25./12. 1900; der Buchgewinn nach Tilg. der Unterbilanz wurde mit M. 191 898 zu Abschreib. verwandt) und Ausgabe von M. 500 000 in 350 ab 1./7. 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien 1000 u. 100 solchen à M. 1500, angeboten den Aktionären vom 8.–22./8. 1900 zu 103 %. ME bestand danach aus M. 766 000, wovon M. 266 000 in St.-Aktien à M. 1000 u. AX. 500 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 und 1500, letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 17./6. 1901 beschloss neuerlich Herabsetzung um M. 160 000 auf M. 606 000 durch Luslegung von 5 St.-Aktien zu 2 unter Aufhebung des Vorrechtes der Vorz.-Aktien. Frist aur Einreichung der St.-Aktien zur Zus. legung bezw. der Vorz.-Aktien zwecks Beifügung des 0 Beseitigung des Vorrechtsvermerks kennzeichnenden Stempelaufdrucks bis 15./10. 1901. . 1. ―‚―――f§jjmtn=――§―――,,―――,―――