798 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Nicht eingereichte St.- u. Vorz.-Aktien sind für ungiltig erklärt. Von dem Buchgewinn sind M. 77 000 zur Deckung der früheren Unterbilanz, M. 13 000 zur Bildung eines Delkrederekto u. M. 70 000 zu Abschreib. benutzt worden. Anleihen: I. M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 650 Stücke à M. 1000 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Hannover: Filiale der Dresdner Bank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie. Noch in Umlauf 30./6. 1905 M. 576 000. – II. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G. V. v. 30./8. 1902 Ausgabe von M. 150 000 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib., die in erster Linie den Aktionären im Verhältnis ihres Aktienbesitzes angeboten wurden. Die Tilg dieser Anleihe soll ab 1906 mit 10 % des Nennwertes erfolgen. Begeben 30./6. 1905 M. 143 000. Hypotheken (am 30./6. 1905): M. 522 000 auf Düsseldorf u. Kirchberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Jahresvergütung pro Mitglied), Rest Super. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück Düsseldorf 580 000, do. Kirchberg 22 03, do. Jülich 5354, Gebäude Düsseldorf 388 164, do. Kirchberg 175 131, do. Jülich 30 934, Masch. Düsseldorf 329 243, do. Kirchberg 281 632, Wasserkraft 5000, Wasserenteisenungs- u. Kläranlage 14 039, Egoutteure 2743, Mobil. 2672, Utensil. 7622, Kassa 1804, vorausbez. Feuerversich. 1577, Papier u. Rohmaterial. 94 062, Betriebs- u. Feuer.-Material. 25 400, Debit. 77 856, Aval 5300. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. I 576 000, da. II 143 000, do. Zs.-Kto 6480, Hypoth. 522 000, Delkr. 229, Accepte 30 296, Kredit. 148 027, Aval 5300, Abschreib. 18 500, Vortrag 736. Sa. M. 2 050 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 219 971, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 56 180, Abschreib. 18 500, Vortrag 736. – Kredit: Vortrag 932, Papier 268 774, Pacht Düsseldorf 25 680. Sa. M. 295 388. Dividenden 1897/98–1904/1905: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj,: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Voswinckel. Prokuristen: Otto Dellmann, Carl Krieger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Theod. Hinsberg, Barmen; Stellv. Christian Seybold. Papierfabrikanten Rob. Hoesch, Arth. Hoesch, Düren; Papierfabrikant Heinr. Woge, Elze. Königsberger Zellstofffabrik A.-G. in Königsberg i. P. Gegründet: 29./3. 1895; eingetr. a. 29./4. 1895. Letzte Statutänd. 9./6. 1899 u. 27./5. 1001l. Zweck: Fabrikation von Zellstoff in roher oder veredelter Form, Betrieb von Geschäften der Papierindustrie. Die eine Fabrik ist auf einem von der Firma F. Teppich in Königs- berg i. Pr., Maraunenhof 3 gekauften Terrain errichtet. 1904 Bau einer zweiten Fabrik. Der Grundbesitz in Königsberg beträgt 193 773 qm und besteht, aus den Grundstücken Maraunenhof Nr. 3, 6, Sackheimer Ausbau Nr. 1. Bebaut sind 17 878 qm. Die Grundstücke bilden einen zus.hängenden Komplex, welcher am Pregelfluss liegt. Die schiffbare Wasser- front der Grundstücke ist ca. 750 im lang. Jahresproduktion ca. 30 000 t. Beide Fabriken sind mit Zellstoff-Fabrikations-Masch. und Apparaten neuester Konstruktion ausgestattet; 6 Dampfmasch. mit 2000 effektiven HP. und 16 Dampfkessel mit zus. 2100 am Heiz- und Überhitzer-Oberfläche liefern Kraft und Dampf für die Anlagen. Sept. 1903 Ankauf der an 2 Bahnen u. an schiffbarem Fluss geleg. ehemaligen Zuckerfabrik Tapiau (Grundstück ca. 105 000 qm) für M. 325 000 zur späteren Ausnutzung. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht zum Buu der zweiten Fabrik lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 500 000 in 500 ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 2 v. 5.–15./4. 1898 zu 105 % u. lt. G.-V.V. 27./5. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 2 250 000) in 1000 neuen Aktien mit Div.-Recht fir 1904/1905, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 0* v. 7.–20./6. 1904 zu 150 %, voll eingez. seit 1./10. 1904. Agio mit M. 450 000 in den R.. Hypothekar-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1896, rückzahlbar u1 102 %. 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslos von mind. 2 % = M. 10 000, im Dez. (zuerst 1900) auf 4. April. Sicherheit: Erststellige Kaut. Hyp. von M. 510000 auf dem Grundstücke Maraunenhof 6 zugunsten der Königsberger bank. Anfang April 1905 in Umlauf M. 460 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei 81 Kurs in Könjgsberg i. Pr. Ende 1900–1905: =–, –, 102, 102, 102, 102 %. Eingef. im Abrll 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs 15./5. 1900: 100 %. tak II. M. 500000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 500 Sbück (Nr. 1–500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 3 = M. 10 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1. April; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sichehag Kaut.-Hyp. an zweiter Stelle in Höhe von M. 525 000 auf dem Grundstücke Maraunenho zugunsten der Königsberger Vereinsbank. Zweck und Zahlst. wie bei I. Verf. der a0 4 J. (F.), der Stücke nach 10 Jahren. Auf 1./4. 1905 M. 10 000 ausgel. Kurs Ende 15 –. –, 103.50, 103 25, 103.25, 104 %. Eingef. im April 1900 durch die Zahlst. Erster Kür 17./5. 1900: 102.50 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Hypothek: M. 42 000 zu 4 % auf einem 1902 erworbenen Grundstück mit fernzer M. 125 000 zu 4 % auf der angekauften Tapiauer Besitzung. 2 Arb.-Häusern, = ==―– = = =