Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 799 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. 0 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 1 311 345, Masch. 1133 203, Kiesofenanl. 165 670, Tapiauer Besitz 190 000, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge u. Geräte 15 000, Effekten 15 258, Kassa u. Wechsel 81 603, Debit. 578 997, Anzahl. auf Holz- käufe 772 164, Roh- u. Betriebsmaterial. 1 051 135, fertige u. halbfertige eig. Fabrik. 125 3. u Passiva: A.-K. 2 250 000, Hypoth.-Anteilscheine 460 000, Teilschuldverschreib. 500 000, Hyp. 1067 000, Kredit. 823 805, R.-F. 575 000, Extra-R.-F. 120 000 (Rückl. 30 000), Unterst.-F. 33 100 . Hückl. 5000), Neubau-F. 160 000, Delkr.-Kto 20 000, Kto nuovo 61 725, Sonder-Abschreib. 90 218, Div. 280 000, Tant. u. Grat. 62 528, Vortrag 36 318. Sa. M. 5 639 694. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 399 299, Anleihen- s. 45 700, Gehälter u. Löhne 461 905, Abschreib. 240 832, Reingewinn 504 064. – Kredit: Vortrag 34 799, Fabrikat.-Ergebnis 1 617 002. Sa. M. 1 651 801. Kurs Ende 1905: 303 %. Zulassung der Aktien zur Notiz im Mai 1905; erster Kurs 8./6. 1905: 296 0%. Dividenden 1896/97–1904/1905: 5, 8, 8 107 12, 12, 15 15 16 %% neuen Aktien für 1904/1905 nur 8 %.) Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: G. Beckmann. Prokuristen: W. Gottberg, W. Albanus, F. Schoop, G. Süreth. Ü Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Conrad Gädeke, Konsul Otto Meyer, Kaufm. Emil Teppich, 1. Stadtrat a. D. Franz Claassen, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank; Königsberg: Königsb. Vereinsbank. an der Berliner Börse erfolgte Auf die 1904 ausgegeb. ―― „. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Lichtenberg in Lichtenberg bei Freiberg. Gegründet: 27./2. 1881. Letzte Statutänd. 22./11. 1900. Betrieb der Holzschleiferei und Holzbappenfabrik in der von Herm. Tittel und C. A. Hering, als Mandataren erworbenen sogenannten „Straussmühle“. Kapital: M. 75 000 in Nam.-Aktien. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 14 292, Wasserkraft 46 794, Masch. 7895, Effekten 4120, Fabrikat.-Kte 439. Gebäude 29 324, Inventar 511, Kassa 25, Debit. 280, Geschäfts.Unk. 131, Holz 1512, Verlust 6464. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 070, Kredit. 1113. Sa. M. 111 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9911, Wasserkraft-, Inventar-, Masch.- Unterhalt. ete. 701., Löhne 2888, Geschäfts-Unk. 3643, Holz 7236. – Kredit: Grundstücks- unterhalt. 5, Fabrikat.-Kto 17 714, Gebäudeunterhalt. 197, Verlust 6464. Sa. M. 24 381. Dividenden 1888/89–1904/1905: 4 %, 4 7 4 ¼, 4, 1, 6,0, 0, 2½, 4, 4, 3½, 5, 0, 0, 0, 0 %. „ Direktion: Herm. Theod. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gust. Delank, Stellv. Th. Fuchs, Ing. Carl Jensen, Rob. Thomas, FEreiberg. Zahlstellen: Freiberg: Freiberger Bank, Ludwig Steyer. Voy,ddeutsche Cellulosefabrik Akt-Ges. in Königsberg. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 28./11. 1905. Gründer: Norddeutsche Creditanstalt, Geilus & Anders, Abraham Isaak Lewin, Max Minkowski, Rud. Schlegelberger, Königsberg EFr. Die Ges. übernahm a) von Abraham Isaak Lewin in Königsberg i. Pr. ein durch diesen für sie von der Akt.-Ges. Union, Fabrik chem. Produkte zu Stettin, erworbenes, bisher zu dem Grundstück Gr.-Hollstein Nr. 10 (Fabrik Dammkrug) gehöriges Teilstück der Friedrichs- lerger Pregelwiesen mit einer Pregelfront von ca. 275 m in einem Areal von etwa 19500 qam zum Preise von M. 8,50 pro qm; b) von der Firma Geilus & Anders in Königsberg ein durch duese für sie von Bernh. Charisius in Friedrichswalde erworbenes, bisher zu dessen Gut riedrichswalde gehöriges Teilstück der Friedrichsberger Wiesen von etwa 37–40 Morgen aum Preise von M. 0,85 bro qm. Zweck: Betrieb einer Fabrik, welche die Herstellung von Cellulose in roher oder ver- ter Form zum Gegenstande hat, sowie der Betrieb von Geschäften der Papierindustrie ud die Beteiligung an gewerbl. Unternehmungen, mit den vorbezeichneten Zwecken in Be- Aehungen stehen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie == 1 St. Wrb Meltion,; Adolf Holst, Raimund Michaelis. Aufsichtsrat: Vors. Bank Dir. ― HAax Anders, Rud. Schlegelberger, Abraham Isaak Lewin, Franz Pinz, Königsberg i. Pr, ( edel