Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 805 werschreih. mit fhnem ganzen Vermögen; sie ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inh. ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, als den Inh. von Teilschuldverschreib. dieser Anleihe. Auch verpflichtete sich die Ges. keinerlei hypoth. Belastung ihres Immobil.-Besitzes vorzunehmen, ehe nicht die gegenwärtige Anleihe vollständig getilgt ist. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Halle a. S. Ende 1905: 101 %. Aufgelegt 12./7. 1905 zu 99 %. Die Ges. beabsichtigt eine Vergrösserung ihrer Anlagen durch Errichtung einer zweiten Holzschleiferei sowie durch Aufstellung einer 1. veiteren (dritten) Papiermasch. Zur Aufbringung der Mittel hierfür erhöhte die Ges. 1905 ihr A.-K. um M. 350 000 und nahm eine Anleihe von M. 600 000 auf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. 5 Beamte, 4 % Div., vom brigen 12 % Tant. an A.-R. (unter Abrechnung einer festen Jahres- K. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. 50 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Areal 84 543, Gebäude 414 618, Masch. 642 783, ler Wasserrecht 11 478, Wasserleitung 24 675, Kläranlage 1, Eisenbahn 6888, Utensil. 1, Werk- dtt 15 003, Riemen 1, Fabrikat.-Kto 46 275, Papier 12 918, Effekten 900, Kassa 22 622, Wechsel 38 713, Bankguth. 105 765, Guth. durch 350 Stück neue Aktien 684 190, Debit. *9 112 832, Neubau 1625. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Darlehen 143 675, Kredit. 39 879, Rück- Gell.-Kto 14 955, R.-F. 360567 (Rückl. 26 377), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 5000), alte Div. 240, %3 Em.-F. 10 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 30 449 „do. an A.-R. 21 290, Vortrag 41 117. 1 Sa. M. 2 285 838. 0 = *= an Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 13647 18, Versich. 8944, Zs. 42 579, Ab- fen. schreib. 81 455, Gewinn 284 235. – Kredit: Vortrag 25 433, Papier 1 756 499. Sa. M. 1781 933. den Kurs Ende 1905: 270 % (junge 252 %). Notiert in Halle a. S. – Die Aktien sollen event. 553, auch an der Berliner bezw. Leipziger Börse eingeführt werden. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0. 4, 10, 10, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Braess, A. Holz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alfred Bergmann, Berlin; ick- Stellv. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Komm.-Rat vom/Max Krause, Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: ver- H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Delbrück, Leo & Co. * 300 0 sil. 7 0 0 608 Raths-Damnitzer Papierfabrik, Akt.-Ges. in Raths-Damnitz in Pommern. 6807 Teil'' Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Raths- fien- Damnitzer Cellulose- u. Papier-Fabriken A.-G. vorm. C. F. Meissner & Sohn'“. 0000% Zweck: Fabrikation von Cellulose, Papier, Holzstoff und Pappen. Um- u. Neubauten Vorferforderten 1902/1903–1904/1905: M. 52 516, 87 000, 60 629. 9 Produktion: Cellulose: Wert: Papier: Wert: 00 ü 1901/1902 49 910 Ctr. M. 443 175 44 824 Ctr. M. 633 095 v. 27 1902/1903 47 056 „ „ 390 391 43 385 „ „ 615 889 1903/1904 44 479 „ „ 362 915 45 116 „ „ 641 070 130 1904/1905 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 7./7. 1905 beschloss Herab- L(Ksetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1, doch sollten diejenigen Aktien, auf Vorwelche eine Zuzahl. von M. 500 geleistet wird, in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Leinba die Zuzahl. auf alle 1000 Stück geleistet wurde, so entfiel die Schaffung von Vorz.-Aktien, sdefsodass nach wie vor ein einheitl. A.-K. vorhanden ist. Die Zuzahl. von M. 500 000 soll zu 0 Dschreib., Neubauten u. Neuanlagen Verwendung finden. mni) Hypotheken: M. 126 000 zu 4 u. 4¾ %. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. n A R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000/, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Da, Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 30 964, Wasserbauten u. Wasserkraft 35 000, Gebäude 470 000, Masch. 468 701, Neuanlage 42 515, Wasserkläre 1, Pferde u. Wagen 70, elektr. Lichtanlage 8000, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 157 423, Kassa 3311, vulpmh 13 058, Pifekten 19 400, Schuldbuck 190 344, Dubiose 1000, Passlva: A--K. 1 000 60, fch otlr 126 000, R.-F. 3840, Accepte 46 254, Schuldbuch 358 163, Sparkasse 7958, Arb.-Unterst.- 88 ase 624. Sa. M. 1542 840. Ibs dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 4510, Zs. 15 494, Fabrik-Unk. 47 509, .V hreib. 30 375. – Kredit: Fabrikat.-Kto 95 681, Landwirtschaft 2209. Sa. M. 97 890. en d Dividenden: 1894/95–1898/99: 0 %; 1899/1900–1904/1905: 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) 05 Dircktion: Alb. Ehinger. Prokuristen: Alfred Müller, Frau Dir. Ehinger. Aufsichtsrat 2(3–7)Vors. A. Philipsthal, Jacoby, Max Feige, Stolp; Fabrikbes. Max Kray, Berlin. leke Zahlstellen: Eig. Kasse; Stolp:Filiale d. Danziger Privat-Aktien-Bank; Berlin: Born & Busse. 09 ffei ... sch