810 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Dividenden 1886/87– 1904/1905: 8, 8 , 8¾, 7, 6, 5, 5½, 4, 4, 4½, 5, 5½½, 5½, 51, 5,4½, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Frankenbach. Prokuristen: J. Merkel, Arth. Roth. Aufsichtsrat: Komm-Rat Dr. Karl J. Trübner, Bank-Dir. Karl Gunzert, Strassburg i. E. Zahlstellen: Ruprechtsau: Eigene Kasse; Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. Zellstoff-Fabrik Tilsit Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 11./11. 1899. Letzte Statutänd. 16./11. 1901, 4./9. 1902, 22./2. u. 16./10. 1905. Die Akt.-Ges. übernahm das Fabriketablissement und das Fabrikationsgeschäft der Firma Zellstoff-Fabrik Tilsit, G. m. b. H., nach der Bilanz v. 30./6. 1899 für M. 870 000. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1901 um M. 80 000 in 80 Aktien zu pari plus Kosten; div.-ber. ab 1./7. 1901. Noch- malige Erhöhung lt. G.-V. v. 16./10. 1905 um M. 1120 000 (auf M. 2 300 000) in 1120 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, angeboten den bisherigen Aktionären zu 150 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 400 Stücken à M. 1000 u. 200 à M. 500. Zs. 1./5, u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 5000. Am 31./9. 1905 noch in Umlauf M. 480 000, davon M. 98 500 im Depot. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3; für 1904: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 134 198, Gebäude 429 889, Masch. 553 242, Fuhrwerk 1000, Utensil. 1000, Kassa, Wechsel 17 848. Debit. 678 454, fert. u. halbf. Waren 69 657, Roh-u. Betriebsmaterial. 631634, vorausbez. Versich. 12 341. — Passiva: A.-K. 1 180 000, Oblig. 381 500, do. Zs.-Kto 7704, Kredit. 376 901, R.-F. 118 000; Extra-R.-F. 160 000, (Rückl. 43 000), Delkr.-Kto 20 000, Res. f. Frachten, Berufsgenoss. etc. 36 660, Tant. an Vorst. u. Grat. 31 500, Tant. an A.-R. 11 706, Div. 159 300, Arb.-Wohlfahrt 7000, Vortrag 38 994. Sa. M. 2 529 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Handl.-Unk. 682 867, Abschreib. 203 094, Gewinn 291 501. – Kredit: Vortrag 42 707. Fabrikat.-Ergebnis 1 134 755. Sa. M. 1177 462. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1899 1900 1904/1905: 0, 8. 10, 12½, 15, 13½ % (9 Mon.). Direktion: Hans Brier, Günther Albrecht. Prokurist: Georg Horn. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Cornelius, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Rich. Kraschutzki, Komm.-Rat Lucian Lewandowski, Konsul Gustav Simon, Königsberg; Komm.- Rat Rob. Albrecht, Berlin: Dir. Adolf Tedesco, Blasewitz (Dresden); Kaufm. Otto Sassnick. Tilsit; Fabrikbes. Arno Landmann, Lauter. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Königsberg, Danzig, Tilsit: Ostbank für Handelu. Gew. Papierfabrik Schwindenhammer Akt.-Ges. in Türkheim i. F. Gegründet: 30./3. 1896. Dauer 25 Jahre, erneuert sich dann in Fristen von 10 Jahren, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Übernahmepreis M. 493 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 529 993, Waren 133 01l. Kassa 2292, Portefeuille 10 456, Debit. 95 726. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 41 843, Amort.-Kto 149 313, R.-F. 22 279, Gewinn 58 045. Sa. M. 771 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 58 045. –— Kredit: Fabrikat.-Gewinn 56 461, Zs. 1584. Sa. M. 58 045. Dividenden 1896/97–1904/1905: 5, 4, 4, 5, 5, 4, 6, 6, 6Ä–0 Direktion: L. Schwindenhammer, K. Schwindenhammer. Aufsichtsrat: G. L. Schwindenhammer, Türkheim; X. Schwindenhammer, Raon-I'Etape; Gutsbes. P. Schwindenhammer, Zellenberg; Witwe J. B. Adam, Ammerschweier. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaf. vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 30./11. von hochglänzenden Pappen, 80. Pressspan, zur Appretur von Musikwerke, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabrikation u. Verkauf von Papieren aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. das Moritz Hellinger gehörige, seit 1861 bestehende Fabrikgeschäft nebst M. 1 150 000. 1896 Ankauf der Fabrik Brethaus bei Lauter für M. 500 000; dieses Etabliss, wurde am 6./4. 1905 durch Feuer zerstört; Schaden durch Versich. gedeckt, doch litt die 5 jon daselbst wird nicht mehr aufgenommef: durch Stilllegung dieser Abteil. Die Pappenfabrikation 0 Ver- sondern die vorhandene Wasser- u. Dampfkraft soll nur zum Betrieb der Holzschleiferel . wendung finden, event. soll die Anlage einer Papierfabrik ausgebaut werden. Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Obersachsenfeld u. Beierfeld umfasst 0 u. Pappen allem Zub ehör für Das Areal der a. 37 ha. –― — Bie Ge, ZIw Ka] Ges Sti Gen Sch 691 575 Kre 346 Obe Ger 1901. Zweck: Fabrikation Stoffen, zu Platten mechan, Die Ges. übernahm jahr den Zzu und