820 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Masch. 55 259, Lithographie u. Verlagsrechte 46 833, Steine 41 938, Stanzen u. Prägeplatten 1380, Originalzeichn. 5236, Utensil. 6000, Bankguth. 16 893, Debit. 73 672, Kassa 1664, Wechsel 2435, Gaskaution 1412, eigene Aktien (in Zahlung genommen) 5000, fert. u. halbf. Waren 65 680, Papier u. Material. 8687. —– Passiva: A.-K. 316 400, Kredit. 12 263, Arb.-Kaution 93, Arb.-Strafkassen 192, R.-F. 2797, alte Div. 348. Sa. M. 332 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 56 315, Betriebs-Unk. 11 424, Handl.- do. 48 899, Frachten u. Versich. 1917, Miete u. Steuern 8466, Skonto 1413, Abschreib. 28 022. – Kredit: Vortrag 782, Warenfabrikat.-Gewinn 155 677. Sa. M. 156 459. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 6, 6, 0 %. Coup- Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ad. Flatow. „ Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Th. Hantzsch, Stellv. Jul. Heller, Oskar Lesser, Dresden; Max Mühsam, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Phil. Elimever. Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. (Neueste Nachrichten) in Düsseldorf. Gegründet: Als A.-G. 1894. Letzte Statutänd. 17./12. 1901. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Herausgabe der Düsseldorfer Neuesten Nachrichten, auch Verlag des Düsseldorfer Adressbuches. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1901 um M. 100 000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Masch. 27 480, Schriften 18 290, Utensil. u. Mobil. 9990, Erwerbs- u. Anlagekto 357 935, Abonnements u. Inseratekto 11 204, Debit. 8244, Porto, Kassa u. Bankguth. 5247, Verlagskto 152 000, Vorräte 26 559, Geschäftseinführung 222 83%%% Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 350 000, Darlehen 100 000, Kredit. 89 141. Sa. M. 839 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 815, Papier, Farbe u. Material. 109 851, Handl.-Unk., Redaktion, Löhne, Salär u. Zs. 163 146, Geschäftseinführung 128. — Kredit: Inserate- u. Abonnements 231 156, Accidenzdruckerei, Makulatur 24 600, Zs., Miete u. Verlags- erlös 33 185. Sa. M. 288 941. Dividenden 1894/95–1904/1905: 0 %. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. W. Girardet. Hch. Schürenberg, Rob. Feldmann, Essen (Ruhr); Rob. Dietrich, Merseburg. „ Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. u Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. „ 0 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 218, Masch. 200, Schriften 700, Mobil. 150, f Debit. 9488, dubiose Schuldner 100, Bankguth. 20 424, Waren 2308. – Passiva: A.-K. 25 000, 0 Kredit. 253, R.-F. 3500, Div. 1250, do. alte 182, Unterst.-F. 361, Kto f. Neueinricht. 3000, Vortrag 42. Sa. M. 33 589. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 5 % Direktion: Aug. Derksen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Lancelle. 0 R 3 = 0 3 1 1 Euskirchener Volkszeitung, Akt.-Ges. in Euskirchen (Rheinl)./ Gegründet: 18./7. 1904; eingetr. 17./12. 1904. Gründer: Herm. Jos. Breuer, Jak. Breuer, v. Thomas Esser, Hch. Jos. Möss, Joh. Weiler, Euskirchen. 0 180 Zweck: Erwerb der R. J. Jakobsschen Buch- u. Kunstdruckerei in Euskirchen; Weien 60v betrieb u. Ausbau derselben zu einer Zeitungsdruckerei, Herausgabe der „Euskirchener Volkszeitung“. I. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200, eingez. M. 33 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrec Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Kassa 100, Masch., Schriften u. Utensil. 29 0 nt: 1 Aktie = 1 St. . 50, Vorräte 2858, Debit. 7774, Verlagskto 10 000. – Passiva: A.-K. 33 400, Kredit. 2762, Bankschulden ab 7794, Restkaufpreis 5825. Sa. M. 49 783. 1 Dividende 1904/1905: 0 %. Xt Direktion: Thomas Esser, Buchdruckereibes. Reiner Jos. Jacobs, Franz Gissinger. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Peter Weber, Jak. Schaeben, Herm. Jos. Breuer, Jak. a0 zei Peter Jos. Mindt, Joh. Weiler, Euskirchen. k Ka