822 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1895/96–1904/1905: Prior.-Aktien: Je 8 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3 %; Genussscheine: M. –, –, – –, 20, 30, 30, 30, 30, 30 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Rümpler. Prokuristen: Ad. Brack, Otto Langenhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Strupp, Gotha; Stellv. Bank-Dir. Aug. Ritter, Gotha; Verlagsbuchhändler Fr. Fontane, Berlin; F. Homburger, Karlsruhe; C. Andreae- Schmidt, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Industrie:; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Verlagsanstalt und Druckerei, A.-G. (vorm. J. F. Richter) in Hamburg, Grosse Bleichen 31–39 und Bleichenbrücke 10–14. (In Lidquid.) Gegründet: 12./5. 1888. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 15./6. 1905 genehmigte den Verkauf des Grundeigentums der Ges., belegen an der grossen Bleichenbrücke für M. 2 300 000 ausser Rente u. unter Ausschluss der gesamten Maschinen und Vorräte an die Firma Magnus & Friedmann in Hamburg bezw. an die mit M. 2 000 000 A.-K. 1905 neu gegründete Kaufmannshaus-A.-G. in Hamburg u. Auflös. der Ges. Die Maschinen, Druckerei-Einricht. nebst Buchbinderei sind inzwischen bezw. nach dem 30./6. 1905 für M. 185 000 an die neue Firma Druckerei-Ges. Hartung & Co. m. b. H. vorm. Richtersche Verlagsanstalt veräussert, ebenso ein Teil des Verlages. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Auf die Aktien dürfte event. nur eine ganz geringe Quote entfallen. Den Aktionären wurde bis 7./8. 1905 ein Bezugsrecht auf die Aktien der Kaufmannshaus-A.-G. derart angeboten, dass auf je M. 1000 Aktien der Richter-Ges. M. 1000 der neuen zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel u. 4 % St.-Zs. ab 17./6. 1903 sowie des halben Schlussnotenstempels entfielen. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000. 28. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./10. 1889 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 30 000 am 2./. u. 1./7. auf bezw. 1./4. u. 1./10. vom 1./7. 1889 an. Sicherheit: Hypoth. auf Grundbesitz nebst Gebäuden. Pfandhalter u. Zahlst.: Fil. der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden. 30./6. 1904 in Umlauf M. 1 433 000, gekündigt zur Rück- zahlung auf 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücks-Terrain 1 200 000, do. Ge- bäude 902 673, Masch. 366 162, elektr. Anlage 18 845, Mobil. u. Inventar 5499, Verlagswerte 161 595, Debit. u. Kassa 312 966, Effekten 1992, Hypoth. 6000, Papier u. Material. 73 262, Klischees 1, Assekuranz 926, angefangene Arbeiten 11 163, Verlust 1 728 338. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Oblig. 1 399 000, Kredit. 1 390 426. Sa. M. 4 789 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1711 236, Unk. 67 917, Salär 32 477 Provis. 4231, Dekort 10 237, Zs. 57 087, Abschreib. 83 080. – K redit: Ertrag aus der Ver- lagsbuchhandlung nach Abzug der für Herstellung u. Honorar gezahlten Ausgaben 46 520, Ertrag aus den techn. Fächern, nach Abzug für Material, Löhne etc. 93 798, Ertrag aus den Grundstücken u. der elektr. Beleuchtung nach Abzug der für Abgaben, Reparat. etc. u. für Betriebs-Unk. der elektr. Beleuchtung gezahlten Ausgaben 97 602, Verlust 1728 338. Sa. M. 1 966 269. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1888–1905: 148, 132.50, 89.50, 61, 54, 46, 42.50, 41.30, 45 35, 30)% [0[ 16.5. 1888 zu 130 %. In Hamburg Ende 1888–90: 148, 133, 90 % (eingeführt am 18./5. 1888 zu 130 %). Seit 1891 nicht mehr notiert. Dividenden 1888/89–1903/1904: 12 % (f. 18 Mon.), 5, dann 0 %. (Verlustsaldo 30./6, 1899 bis 1904 M. 1 466 150, 1 539 994, 1 604 613, 1 637 551, 1 679 004, 1 711 236.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. G. W. Hartung, J. J. R. Thum. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Gen.-Konsul Max Baer, Fritz Pühler, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Hamburg: Filialen der Dresdner Bank. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. 130 400 Kapital: M. 50 400 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. nach Erhöh. von M. 20 000 um M. 30 400 lt. G.-V. v. 26./5. 1902. Eingezahlt-M. 27 600 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude 14 394, Geschäftseinricht. 14 897, Fordennfff 4364, Warenlager 2364, Kassa 474. – Passiva: A.-K. 27 600, Kredit. 8094, Tant. 300, R.-F. 411, Gewinn 90. Sa. M. 36 496. Dividenden 1900–1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Pfarrer Joh. Scherer, Jungingen; Pfarrer Fridolin Eisele, Burlad Aufsichtsrat: Vors. Kammerer Franz Schach. Laiz; Stellv. Pfarrer Günter, ingen. Stein. Al