5 . I Geschäfte aller Art, wie Buch- und Kunstdruckerei, Lith 9 „ Pfälzer Volksbote 21 042, Westpfälz. Ztg. 2001 9, Pirmasenser Ta Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 823 Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filialen in St. Ingbert und Pirmasens. Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei nebst Verlag der kathol. Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Westpfälzische Zeitung, Pirmasenser Tageblatt. Landstuhler Tageblatt, Homburger, Bexbacher Tageblatt. Kapital: M. 25 000 in 125 Namen-Aktien à M. 200 u. M. 13 100 in neuen Aktien. Hypothek: M. 75 770. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gebäude 62 987, Mobil. 38 682, Waren 4570, Material. 2306, Kassa 1089, Verlagswert 10 000, Aussenstände 23 668, Buchhandel 5361. – Passiva: A.-K. 25 000, neues A.-K. 13 100, Hypoth. 75 770, Kredit. 32 572, R.-F. 732, Gewinn 1489. Sa. M. 148 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 46 267, Material. 19 422, Postgebühren 1663, Unk. 5966, Zs. 4003, Abschreib. 7088, Versich. 3600, Gewinn 1489. – Kredit: Vortrag 421, geblatt 12 351, Landstuhler do. 7242, Homburg-Bexbacher do. 14 515, Buchdruckerei 11 344, Buchhandlung 1218, Miete 1346. Sa. M. 89 498. Dividenden 1888/89–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 0. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Geschäftsführer Carl Ehrhard, Dekan J. Schwind u. Assistent A. Spaeth. Aufsichtsrat: Vors. Dekan J. Krapp, Landstuhl. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung und eines Zeits- Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 476, Waren 34 504, Debit. 34 933, Mobil. 1080. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 4600, R.-F. 8600, Kredit. 10 272, Zs. u. Div. 84, Gewinn 7439. Sa. M. 70 995. Dividenden 1895/96–1904/1905: 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Herm. Flügel, Th. Koch. Prokurist: Joh. Zuber. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer IL. Mühlhäusser, Basel; Stellv. Pfarrer Ziegler, hriftenverlages. Karlsruhe. Oberschlesisches Tageblatt, Aktiengesellschaft in Kattowitz, Oberschles. Gegründet: 24./10. 1897. Übernahmepreis M. 176000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen und damit in Zusammenhang stehender ographie und Buchbinderei. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Die Aktien können durch Indossament übertragen werden, jedoch nur unter Zustimm. des A.-R. Die G.-V. v. 30./4. 1903 sollte über Banierung, die G.-V. V. 30./6. 1903 wegen Verkauf des Unternehmens beschliessen. Geschäftsjahr: I. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan./März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. nach G. B Bilanz am 30. Sept. 1904k: Aktiva: Wert des Zeitungsunternehmens 134 294, Masch., Schriften, Utensil. u. Schuppen 31 281, Debit. 18 106, Betriebsmaterial u. Waren 6434, Kassa 56, Verlust 68 029. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 58 202. Sa. M. 258 202. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Kosten des Zeitungs- u. Druckereibetriebes = 9 6, Abschreib. 5841. – K redit: Einnahme für Inserate, Abonnements, Waren etc. 76 472, Ver ust 12 095. Sa. M. 88 567. Dividenden 1897/98–1903/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur Kurt Losch, Kasimir Karl Arendt. Anfsichtsrat:(3–7 Vors. Baumstr. Hugo Grünfeld. Reg.-Baumstr. a. D. Max Grünfeld, Rechts- awalt S. Epstein, Kattowitz: Justizrat H. Pohl, Gleiwitz; Dr. med. Max Blocl Beuthen O.-S.* Gegründet: 1./1. 1888. 0 * bU.* 1 1 Vereinigte Kunstanstalten Aktiengesellschaft in Kaufbeuren und Mü nchen, Kaulbarhstrasse hla. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 über- nommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt und Druckereien Kaufbeuren und wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 15./10. 1900 u. 20./12. 1902. Neck: Fortbetrieb der vormals im Besitze der Firma Hans Kohler & Co. in Kaufbeuren befindlich gewesenen, zuletzt unter der Firma „Kunstanstalt und Druckereien Kauf- euren“ in Kaufbeuren als A.-G. weitergeführten lithogr. Anstalt, Plakat- u. Etikettenfabrik mit der zugehörigen Buchdruckerei und den Ateliers nebst den Verlagsrechten sowie der bisher im Besitze der Firma „Jos. Albert“, Hofkunstanstalt und Kunstverlag in München, befindlich gewesenen Lichtdruckerei, Kupferdruckerei und Buchdruckerei nebst den Ateliers. In den Anstalten in München und Kaufbeuren werden alle Sraphischen Verfahren ausgeübt, besonders Photogravure, Lichtdruck, Chromolithographie,