Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 829 Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei, „ Aktiengesellschaft München-Regensburg mit Sitz in Regensburg und einer Filiale in München, Hofstatt 5. Gegründet: 12./7. 1886. Letzte Statutänd. 14./11. 1899, 25./10. 1905. Die Ges. firmierte bis 4/11. 1893 Verlagsanstalt vormals G. J. Manz u. von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlags- anstalt, Buch- u. Kunstdruckerei. Der Erwerbspreis der Firma G. J. Manz in Regensburg betrug für Immob. inkl. sämtl. Einricht., Masch. etc., sowie aller Vorräte an Verlagsartikeln etc. M. 1 200 000. Im Verlage der Ges. erscheinen der „Bayer. Kurier und Münchner Fremden- bplatt“, (jetzt ein Blatt, mit dem im März 1901 der zu mässigem Preise angekaufte „Münchener Bote' vereinigt ist). 1902 wurde die „Neue bayer. Zeitung“ erworben und mit dem „Bayer. % Kurier“ verschmolzen; ausserdem erscheint im Verlage der Ges. in Regensburg das Korre- % qondenz- und Offertenblatt für die gesamte kathol. Geistlichkeit Deutschlands: „Prediger und n Katechet“; „Epheuranken“. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunst- n druckerei und verwandten Unternehmungen. n. Kapital: M. 750 000 in 750 zus. gelegten Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. 4. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1890 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, überlassen dem Bankier Friedr. Graf zum Nennwert, hiervon waren M. 200000 ab 1./7. 1890 und M. 300 000 ab 1./10. 1890 div.-ber.; die G.-V. v. 14./11. 1899 beschloss Herabsetzung um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Einreichung zur 0, Aus. legung hatte bis 30./1. bezw. 15./2. 1900 zu geschehen. Der freigewordene Betrag von n M. 750 000 und der Ern.-F. wurden zu Abschreib., besonders auf Zeitungskto und Verlags- = r. rechte verwandt. Hypotheken: M. 656 682 in Annuitäten tilgbar. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 68 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom t. Best 20 % als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. ., Bilan- am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 802 000, Verlagskapitalkto 1, Zeitungskto 12 401, m Verlagskto 295 450, Vorräte 69 390, Druckerei 230 055, Debit. 169 110, Bankguth. 121 766, Kassa, Wechsel u. Effekten 22 969. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 656 682, R.-F. 157 503 KGückl. 6055), Kredit. 43 323, Kaut. 400, Abschreib. 58 720, Div. 45 000, do. alte 180, Tant. t. 7954, Vortrag 3379. Sa. M. 1 723 144. m Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 1208, Hypoth.-Zs. 33 600, Unk. 75 087, K. Abschreib. 58 720, Gewinn 62 390. – Kredit: Vortrag 5465, Ertrag der verschied. Abteil. 2, 225 540. Sa. M. 231 005. — Kurs Ende 1886–1905: 128.50, 127, 127.60, 115, 120, 59.80, 45, 33, 38, 30, 37.50, 48, 38, 292, 115, 97.50, 120, 121, 121, 120 %. Eingeführt 20./7. 1886 zu 120 %. Notiert in München. bel Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 7, 7%, §, 0, 2, 0 1½, 1½, 1, 1% 1½, n- 2 %; zus.gelegte Aktien 1899/1900–1904/1905: 6, 6, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 3, Direktion: Paul Schelosky, München. Prokuristen: Max Kühner, O. Hartmann, Regensburg. dr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Joh. Hübner, Bankier Otto Blum, Dr. Alban ig. Lutz, Komm.-Rat Georg Leib, München; Dr. Gg. Heim, Ansbach; Seb. Ruedorffer, Rosenheim. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Handelsbank. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westf. 3 Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Hlerausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“. Lapital: M. 100 000 in 100 Prior.-Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 200 000 in 100 Prior.- und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 26. OÖkt. 1897 beschloss Rückzahlung der 00 100 St.-Aktien mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. Hypotheken: M. 166 500. % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 0 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Taxwert d. Zeit. 39 000, Grund u. Gebäude 209 548, = Masch. 52 980, Schriften 37 312, Mobil. 9515, Papierlager 18 987, Material. 3385, Effekten 7318, 1. Debit. 173 202, Kassa 8544. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 166 500, Darlehen 73 500, S(R-r. zls, Spec.-R.-F. 16 067, Kredit. 125 032, Gewinn 11 377. Sa. M. 499 796. Kt0 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 202 194, Abschreib. 10 700, Gewinn 11 377. . M. 224 272. – Kredit: Einnahmen M. 224 272. Dividenden 1896–1904: 4, 4. 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Horstmann, Münster i. W. 1806* I.-G. für Photosteindruck vorm. Paul Trommer in Nerchau. kier (In Liquidation, seit 28./10. 1904 in Konkurs.) Gegründet: 23./2. bezw. 4./4. 1901 unter der Firma A.-G. für Stein- u. Lichtdruckverfahren in Leipzig; eingetr. 22./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Sitz u. Firma der Ges. Vie oben geändert lt. G.-V. v. 28./6. 1901. Der G.-V. v. 10./5. 1904 wurde Mitteilung nach