830 DPDruckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. § 240 des Handelsgesetzbuches gemacht. Diese G.-V. sollte auch über Sanierung der Ges. beschliessen, doch wurde Liquidation verfügt. Am 28./10. 1904 wurde dann der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Franz, Grimma. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28./6. 1901 zwecks Erwerb des P. Trommerschen Fabrikunternehmens in Nerchau um M. 150 000 (auf M. 250 000) in 150 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, überlassen zu pari an P. Trommer für dessen Einlagen (s. oben). Dividenden 1901–1903: 0 %. Liquidatoren: K. R. Gaudig, Jul. Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Küstner, Stellv. Osw. Hübsch, Cl. Wehner, Hugo Helbig, Leipzig; F. R. Pfau, Berlin; Dir. C. M. Nauels, Golzern. Akt.-Ges. für Kunstdruck in Niedersedlitz bei Dresden. Gegründet: 15./7. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Die Ges. übernahm die Firma Willner & Pick in Teplitz für M. 626 418 und verlegte ihren Sitz nach Niedersedlitz. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Letzte Statutänd. 6./2. u. 7./12. 1900. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Die Ges. hat 1897/98 in Niedersedlitz einen Fabrik- neubau errichtet und denselben im Okt. 1898 in Betrieb genommen. Zur Stärkung der Be- triebsmittel wurde für 1902/1903–1904/1905 von der Verteilung einer Div. abgesehen; für 1904 1905 hauptsächlich auch deshalb, weil auf den 1905 ausgeführten Erweiterungsbau noch Zahlungen zu leisten sind. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %, Tilg. ab 1908 in 40 Jahren. Pfandhalter und Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Begeben bis Aug. 1905 M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 313. 1897 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für den Vors. und von M. 500 für jedes andere Mitglied) Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 53 088, Gebäude 288 270, Neubau 56 995, Masch. 141 868, Steine 46 720, Zinkplatten 3890, Mobil. 25 877, Lithographien 47 940, Originale 7726, Alleinrechte 8136, Autotypien 979, Photographieinventar 6070, Platten 1, Waren 198 026, in Fabrikation befindl. do. 31 434, Material 37 969, Debit. 412 429, Kassa 3471, Wechsel I1 320, Effekten 3980, Versich. 1132. – Passiva: A.-K. 660 000, Hypoth. 46 280, R.-F. 34 045 (Rückl. 5000), Teilschuldverschreib. 170 000, do. Zs.-Kto 3836, Kredit. 228 887, Bankkredit 211 536, Sonder-Abschreib. 21 841, Vortrag 10 895. Sa. M. 1 387 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Provis. etc. 180 932, Ab- schreib. 40 195, Gewinn 37 736. Sa. M. 258 863. — Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 258 803. Dividenden 1896/97–1904/1905: 8, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Knüppel. Prokuristen: Carl Heuschkel, Hugo Oehlschläger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Willner, Stellv. Ludw. Willner, Dir. O. Lucas, Teplitz; Komm.-Rat R. Aulhorn, Justizrat Georg Schubert, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Actiengesellschaft „Schwarzwüälder Bote' in Oberndorf a. N. Gegründet: 6./9. 1884. Letzte Statutänd. 27./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe einer Zeitung. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Hypothek: M. 55 976. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Liegenschaften 173485, Masch., elektr. Beleucht.- Heizungsanl. 47 339, Schriften 7282, Setzerei- u. Druckereiutensil 4061, Kontor- u. Ri utensil. 5148, Kassa 2163, Wechsel 633, Debit. 97 616, Effekten 118 653, allg. Rentenanstalt 25 Div. 72 000, Druckpapier 8838, Brennmaterial 289, Material. 3956, Druckschriften 4147, 38 mularlager 689, Papierfabrik am Baum (Miesbach) 45 100. – Passiva: A.-K. 200 000, 22 170, Spec.-R.-F. 168 450, Hypoth. 55 976, Beamten-Pens.-F. 18 841 (Rückl. 6000), 3958, Div. 92 000, Jubiläumsstiftung 2000, Grat. 1600, Tant. an Vorst. 13 593, do. an Redakten 3224, ausserord. Abschreib. 3657, Vortrag 182. Sa. M. 591 652. (auf Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 228 946, Druckpapier 134 176, Rabat fit Inserate 64 532, Abschreib. 20 228, Brennmaterial. 2250, Debit. 1729, Gewinn 122 256. – Ered- Vortrag 3773, Inserate 422 544, Druckschriften 3103, Abonnements 140 197, Formul Zs. 3470, Mietzins 1012. Sa. M. 574 115. are 15, 36.96 Diyldenden 1881/85––1904/1905: 34, 36, 38, 35, 34, 30½, 32½, 34, 32, 32, 34, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 46, 46, 46 %. Direktion: Dr. jur. W. Wolf, Rob. Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wolt.