Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 831 Dividenden 1886/87–1904/1905: Aktien Lit. A. 6½, 6½, 6¾, 6¾, 6¾, 6% „.. 7 %. Zahlbar meistens im Dez. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Heuser, Stralsund; Stellv. Carl Schneider, Altenburg S.-A.; Emil Schmidt, Halle a. S. Prokuristen: Wilh. Wohlatz, Herm. Mitzlaff, Stralsund; Herm. Jordan, Alten- burg S.-A.; Willy Hielscher, Halle a. S. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Schreib; Stellv. Rentier Rud. Krause, Bankier Oskar Heimann, Berlin; Jul. Booch, Werdau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Druckerei vorm. Dusch, Actien-Gesellschaft in Strassburgi.E. Gegründet: 8./11. 1894. Letzte Statutänd. 16./11. 1899. Übernahmepreis M. 192 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Druckerei vorm. A. Dusch & Co. nebst Verlagshandl. u. lithograph. Atelier. Herausgabe der Zeitung „L'Alsace“. Kapital: M. 192 000 in 192 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die G.-V. v. 9./6. 1905 be- cschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 200 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 5 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 80 191, Masch. 127 196, Zeichnungen u. Druck- 5 blatten 18 418, Papier u. Vorräte 41 210, Kassa 2671, Kaution 300, (das Elsass, Konc., ab- . geschrieben auf 80 Pfg.), Wechsel 2348, Debit. 38 691. – Passiva: A.-K. 192 000, Anleihe 72 000, Kredit. 24 098, R.-F. 7532, Vorsichtskto 3628, Gewinn 11 769. Sa. M. 311 028. 1. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 459, Abschreib. 4743. Gewinn 11 769. Sa. M. 60 973. – Kredit: Waren- u. Zeitungsgewinn M. 60 973. 3 Dividenden 1894/95–1904/1905: 3, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Dusch. Prokurist: A. Scherf-Dusch (Sub-Dir.). *. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Noiriel, H. Bedicam, P. Gangloff, Strassburg. Elsässische A.-G. f. Buchhandelu. Publicität vorm. A. Ammel Erstes Elsass-Lothring. Plakat-Institut in Strassburg i. E. 1 Gegründet: Bereits 1820 errichtet bestand früher unter der Firma A. Ammel, A.-G. seit A 2.6. 1891 unter der Firma Elsäss. Act.-Ges. für Buchhandel und Publicität. Jetzige Firma B. lt. G.-V. v. 29./6. 1903. Letzte Statutänd. 22./10. 1902 u. 29./6. 1903. 0, Zweck: Betrieb einer Buchhandlung, auch Inseratenagentur, koncession. Plakatsäulen- m Institut, Inhaberin der Zeitungskioske. u . Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1902 behufs Ankauf des Ersten elsäss.-lothr. Plakatinstituts um M. 20 000 in 20 Aktien, be- zogen zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. it „ Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Geschäftswert 100 000, Mobil. u. Utensil. 35 120, Vorräte ie 27 379, Debit. 28 223, Kassa 1303, Bankguth. 19 943. – Passiva: A.-K. 130 000, Kaut. 1005, %. Kredit. 9970, Amort.-Kto 55 700, R.-F. 6352, Gewinn 8941. Sa. M. 211 969. en Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3390, Geschäfts-Unk. 22 793, Gewinn 8941. M 51 Reai Bruttogewinn M. 35 125. Kurs Ende 1897–1905: –—. 105, 105, –, 110, 100, 100, –, – %. Notiert in Strassburg. 8- bDividenden 1891/92.–1904/1905: 14, 12, 8, 8, 8½, 5, 5, 6, 7,7, 4 4 9 3 % Direktion: Alb. Wild. Prokurist: Jul. Schuler. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Kieffer, C. Schott, E. Koerttge, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. nt = ―― 0 Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt. 79 vorm. R. Schultz & Co. in Strassburg i. Els. mit Zweigniederlassung in Colmar i. E. u. Saargemünd. en Gegründet: Am 15. Sept. 1888. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Umwandlung der h. Kommanditges. auf Aktien R. Schultz & Co. in eine Aktien-Ges. Die genannte Kom- tte manditges. Batte 1873 die seit 1676 bezw. 1685 bestehende Druckerei und Verlagsanstalt 3% von der früheren Firma Berger-Levrault & Co. übernommen. 1891 wurde die Maurersche z Buchdruckerei in Saargemünd, 1896 die Kühnsche Buchdruckerei in St. Johann a. Saar ale gekauft und infolgedessen die Filiale Saarbrücken gegründet. Letztere ist mit Wirkung ab 1./7. 1898 im Dez. 1898 an eine eigene A.-G. unter der Firma „Saardruckerei“ für ns M. 189 000 in Aktien der neuen Ges. à M. 1000 und M. 531 bar abgetreten; Gesamt-A.-K. Aest „ aardruckerei“ M. 600 000. Die Strassburger Druckerei verlegt die Wochenschrift Itrassburger Bote und druckt die „Strassburger Zeitung, welche der gleich- „ hamigen G. m. b. H. gehört, an der die Strassburger Druckerei beteiligt ist. 63 Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Buchbinderei, Lithographie, Schriftgiesserei u. Ver- im ht buehhandlung. Herausgabe mehrerer Zeitungen. Für die Filiale in Saargemünd wurde Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 53 50