Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 835 sind hierfür M. 69 367 ausgegeben. Auf das Kto für neue Unternehm. sind von den 1904 dafür in Res. gestellten M. 60 000 M. 58 217 abgeschrieben und M. 10 000 neu auf dieses Kto hinzugekommen, so dass es noch mit M. 110 000 in der Bilanz 1905 erscheint. Aus dem Gewinn 1904/1905 wurde eine neue Delkr.-Res. für das Kto von M. 30 000 gebildet. In Berlin wurde 1902/1903 eine Geschäftsstelle für die von der Ges. herausgegeb. jetzt in 3 Sprachen erscheinende „Deutsche Export-Revue“ begründet. Buchwert der Papierfabriken Salach- Süssen 30./6. 1905 M. 1 631 069, der Papier- u. Holzstofffabrik Wildbad M. 361 093. verkauft wurde 1904/1905 das Haus Retraitestr. 14 mit M. 5395 Gewinn. In Stuttgart sind ausser der Verlagshandlung noch im Betriebe eine Buchdruckerei, eine galvanoplastische Anstalt, Stereotypie und Buchbinderei. In sämtlichen Etablissements der Ges. sind über 900 Beamte und Arbeiter angestellt. Besitzstand s. Bilanz. Empfindlich geschmälert wurde das Gewinnresultat 1904/1905 durch das ungünstige Er- gebnis der beiden Papierfabriken Salach-Süssen, eine Folge der gedrückten Verkaufspreise, der schlechten Wasserverhältnisse in Salach u. der durch die Umbauten in Süssen hervor- gerufenen Betriebsstörungen. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500. Bezugsrecht haben bei neuen Aktien-Em. iie Besitzer der älteren Aktien zum Ausgabekurse. Hypotheken (am 30./6. 1905): M. 1 260 920 zu 4 bezw. 4½ % einschl. einer fundierten Schuld von 1900 zu 4½ % die Hypoth.-Schuld ist fast ganz in Annuitäten tilgbar und nicht kündbar. Die 1900 aufgenommene schweb. Schuld von M. 300 000 ist 1904/1905 getilgt. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500, aufgenommen zum Ankauf des Stuttgarter MNuen Tagblatts. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 30 Jahren; Ende Juni 1905 noch ungetilgt M. 877500. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1905: 100, 100.25, 99.50, 98, 99, 97, 99.50, 99.75, 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., 3% Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, UÜberrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. bis 30./6. 1905 M. 2 960 288. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Hauptgeschäft Stuttgart: Fabrikgebäude 393 559, Wohn- gebäude 215 608, Masch. u. techn. Einricht. 196 527, Inventar. u. efektr. Beleucht.-Anlage 30 247, Schriftmaterial 71 068, Verlags-Kapitalkto 48 000, Kto für neue Unternehm. 110 000, Effekten 2 005 000, Kaut.-Effekten 2000, Kassa 20 542, Wechsel 122 922, Bankguth. 146 515, Debit. 534 443, Vorräte an Büchern, Drucksachen etc. 893 694, do. an Manuskripten u. Bildern 206 424, do. an Papier u. Material. 165 807, vorausbez. Versich. 22 754; Papierfabrik Salach: Areale, Fabrikgebäude, Wohngebäude 612 363, Wasserkräfte, Wasserleit. 287 196, Masch. u. techn. Einricht. 352 264, Utensil., elektr. Kraftübertragungs- u. Beleucht.-Anlage, Reparat.- Werkstätte u. Feuerlösch-Einricht. 57 126; Papierfabrik Süssen: Areale, Fabrikgebäude, Wohn- gebäude 127 108, Wasserkräfte, Wasserleit. 80 616, Masch. u. techn. Einricht. 110 340, Utensil. u. elektr. Beleucht.-Anlage 4056, Vorräte in Salach-Süssen 341 252; Papierfabrik Wildbad: Areale, Fabrikgebäude, Wohngebäude 107 325, Wasserkräfte, Wasserleit. 41 481, Masch. u. techn. Einricht. 35 665, Utensil. u. Reparat.-Werkstätte 2606; Holzstofffabriken Wildbad: Areale, Fabrikgebäude 83 401, Wasserkräfte 66 988 Masch., techn. Einricht., Utensil. 23 627, (Papier- u. Holzstofffabriken Wildbad zus. 361 093), Vorräte Wildbad 50 000. – Passiva- A.K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Div.-R.-F. 455 000, Oblig. 877 500, do. Zs.-Kto 17 550, Hypoth. 5 1260 920, Kredit. 274 032, Neues Tagblatt, A.-G. 560 000, do. Div.-Kto 90 000, Hallbergersche Hausstift. 40 000, Separat-Unterst.-Kassen d. Papierfabriken 16 810, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 273 217, Div. 180 000, do. alte 1032, Delkr.-Kto f. Kto neue Unternehm. 30 000, Tant. an A.-R. 2. u. Vorst. 16 110, Grat. 20 000, Vortrag 165 354. Sa. M. 7 577 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 253, Dubiose 2124, Abschreib. 131 398, . Gewinn 411 464. – Kredit: Vortrag 124 061, Bruttoertrag d. gewerbl. Etablissements 441 101, Netto-Mietertrag der Areale u. Wohnhäuser 14 503, Zs.-Saldo 179, Gewinn an verkauftem Hause 5395. Sa. M. 585 239. Kurs; In Frankf. a. M. Ende 1887–1905: 199.80, 264.40, 277.90, 234.80, 192, 177.30, 186.05, 178, 173, 160.80, 153.50, 160.50, 145.50, 134.10, 98, 78.50, 108.20, 120.90, 123 %. Aufgelegt 18./7. 1881 zu 120 %. – In Stuttgart Ende 1899–1905: 146, 134, 97, 78, 108.20, 120, 123 % Dividenden 1886/87–1904/1905: 14, 15, 16, 15, 14, 12, 12, 10, 9, 8½, 9, 9½, 9½, 9, 66 0, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (k) Direktion: Adoßf Löwenstein, Carl Gossrau. Prokurist: Hugo Wagner. n Bevollmächtigte: Für Leipzig: C. Jäger; f. Salach: A. Stanger; f. Wildbad: B. Schnitzer. ie Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. G. Doertenbach, Leo Schweyer, 0,0. Rosenfeld, Komm.-Rat O. Rustige, Verlagsbuchhändler M. Schreiber, M. Lepman, Stuttgart. 9 Zahlstellen- Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank. in 0 5 = – N Süddeutsches Verlags-Institut in Stuttgart, Langestrasse 18. in Gegründet: 24./4. 1876. Letzte Statutänd. 29./10. 1904. 21 Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung. Nach Ablauf des Betriebsjahres 1905/1906 en scht das Geschäft an dessen Dir. Jul. Müller über. . Kapital: M. 355 000 in 355 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 nach Reduktion des 0 Mheren Kabitals von M. 800 000 durch Zus. legung von 5 Prior.-Aktien resp. 10 St.-Aktien 53 3