836 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. in eine Prior.-Aktie. Die G.-V. v. 29./10. 1904 hat beschlossen, dass infolge Freiwerdens von Mitteln durch den Verkauf der Druckerei u. des Hauses zZwecks Rückzahlung eines A.-K. von M. 142 000 an die Aktionäre die Aktien im Verhältnis von 5 auf 3 unter Einziehung der zu amortisierenden ¾ des Aktienbestandes zus. gelegt werden, worauf letzterer noch M. 213 000 betragen wird. Die einzureichenden 142 Stück Aktien werden bar mit je M. 1000 vergütet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 18 233, Bankguth. 172 841, Debit. 224 041, Vor- räte 100 954, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 355 000, R.-F. 11 575, Delkr.-Kto 11 451, Gewinn 138 046. Sa. M. 516 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Allg. Unk. 12 923, Saläre 21 925, Steuern 8819, Reise- spesen 1916, Versich. 234, Unk. Hausbetrieb 2412, Abschreib. 3134, Gewinn 138 046. – Kredit: 2563, Verlagsertrag 176 114, Druckerei do. (v. 1./7.–30./9. 1904) 5887, Zs. 4846. Sa. 1, 189 411:= Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1903/1904: 5, 6, 7, 23 %. Ausser der Div. wurden für 1902/1903 M. 150 pro Aktie besonders verteilt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1904/1905: M. 13 384, 8310, 80 462, 158 188, 102 166, 138 046. Direktion: Buchhändler Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Dürck, Bankier Simon Lebrecht, München; Mich. Gabler-Saliter, Obergünzburg. XAktien-Gesellschaft Aristophot in Taucha. Gegründet: 10./12. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Letzte Statutänd. 18./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. YZweck: Herstellung und Vervielfältigung von Photographien und verwandter Artikel auf maschinellem Wege und damit in Verbindung stehend Betrieb eines Verlagsgeschäftes, Ausnutzung patentierter Belichtungsmaschinen und anderer einschlagender Schutzrechte, endlich Buch- und Steindruckerei, Buchbinderei, Kartonnagenfabrikation und Betrieb einer Lackier-, Präge- und Kolorieranstalt. Die Ges. erwarb 1903 nom. M. 800 000 Stammanteile der Firma Adolph Engel G. m. b. H., Berlin gegen Überlassung von M. 800 000 Aristophot- Kktien (s. unten). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 90 1 5 68 10./12. 1903 um M. 1 800 000 (auf M. 2 000 000) in 1800 Aktien, begeben zu pari. Die Fusion mit obengenannter Berliner Firma wurde Ende 1904 wieder rückgängig gemacht u. die der Firma Adolph Engel G. m. b. H. s. Z. überlassenen M. 800 000 Aktien gegen Hergabe ihrer M. 800 000 Stammanteile zurückgenommen. Die G.-V. v. 18./11. 1905 beschloss deshalb Herab- setzung des A.-K. von M. 2 000 000 um M. 800 000 auf M. 1 200 000. Auf Reorganis.-Kto sind M. 313 000 eigener Aktien verbucht, welche durch freiwillige Überlassung in den Besitz der Ges. übergegangen sind. Infolge der Bestrebungen der Hauptaktionäre, eine allg. verbesserte Finanzlage der Ges. herbeizuführen, ist die Verwaltung übereingekommen, der G.-V. vor- zuschlagen, den Gewinn des Geschäftsjahres 1904/1905 nicht zur Verteilung zu bringen, sondern in diesem Sinne mit zu Abschreib. und zur Bildung von Reserven zu benutzen. Hypotheken: M. 81 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 321 025, Masch. 201 599, In- ventar 70 330, Werkzeuge 1225, Automobil 6650, elektr. Anlage 33 173, Originale u. Negative 119 619, Patentrechte 163 405, Schriften u. Steine 30 384, Extra-Fabrikat.-Kto 4743, Masch.? Bau 2079, Material. 125 835, Warenbestände 453 090, Debit.-Saldo 142 7 10, Kassa 8009, Wechsel 26 108, Silberrückstände 6000, lombardierte Effekten 217 632, freie do. 432 000, Reorganisskt. (eigene Aktien) 313 000, Xktien-Amort.-Kto 800 000. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankkredit 552 428, Effektenlombardkto 217 632, Tratten 107 173. Hypoth. 81 000, Accepte 60 000, Darlehen der Gründer 197 000, div. Kredit. 115 355, Gewinn 148 035. Sa. M. 3 478 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material-Verbrauch 688 308, diverse Kti (erbraveh) 551 595, Verluste 14 671, Abschreib. ca. 70 000, Gewinn 78 035. Kredit: Vortras Waren 1 318 294, Masch.- Bau 21 485, Silberrückstände 55 532, Effekten 83, Rikambio 2427* Sa. M. 1 402 609. Dividenden 1903/1901–1904/1905; 0, 0 %. Direktion: Otto Lienekampf, Alfred Stüber, Leipzig. Prokuristen: R. O. Hesse, Dr. jur. Johs. Kylian. Lufsichtsrat: Vors. Caesar Sonnenkalb, Stellv. Louis Kröhl, Carl Dir. Dr. Alb. Fischer, Zehlendorf b. Berlin. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. „ 3 %. Gegründet: 1890. Statutänd. 7./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Bat E, e Herausgabe einer volksparteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauer, 0 ambergs, = „ = 0 $rei tte für Schuhmacher-Meister u. „Der Kaufmanné' Verbandsorgan der kaufm. Vereine WUr 68 66 gu 01 R. sc. Ge bes Stierwalt, Leips; Fü 6. bei