840 Holz-Industrie. Holzindustrie Albert Maassen, Act.-Ges. in Duisburg, Zweigniederlassungen in Münster i. W., Königl. Schmelz b. Memel u. in Berlin. Gegründet: 21./1. 1899. Letzte Statutänd. 5./10. 1899, 14./8., 18./9. 1902 u. 31./8.1903. Übernahmepreis M. 3 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg und Königl. Schmelz bei Memel betriebenen Dampfsäge- und Hobelwerke. insbes. Handel mit rohem und verarbeitetem Holz. Im Betrieb sind 2 Dampfsäge- und Hobelwerke in Duisburg, 2 Dampfsägewerke in Königl. Schmelz bei Memel. In Münster i. W. u. Berlin be- finden sich Verkaufsstellen. Kapital: M. 1 928 000 in 1354 St.-Aktien (von denen 438 abgest.) u. 574 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Zwecks Sanierung der Gesellschaft beschloss die G.-V. v. 14./8. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 438 000, durch Rückgabe von M. 248 000 Aktien, welche der Ges. zwecks Vernichtung zur Verfügung gestellt waren, und Zus. legung der restlichen Aktien im Verhältnis 4: 1. Die G.-V. v. 31./8. 1903 beschloss dann eine 2. Reorganisation; es wurden zur Verminderung der Buchschulden und zur Be- schaffung neuer Mittel M. 916 000 St.- und M. 574 000 Vorz.-Aktien ausgegeben, so dass jetzt das A.-K. M. 1 928 000 beträgt. Durch die gewonnenen Barmittel wurde die vorher M. 2 220 228 betragende schwebende Schuld auf M. 86 724 zurückgeführt. Die früher den Bankgläubigern eingeräumte Sicherungs-Hypoth. von M. 2 037 000 ist gelöscht. Die Unter- bilanz aus 1902/1903 von M. 401 163 ist durch einen frei gewordenen Betrag von M. 393 000 des Kontokorrentkto und M. 8163 des Delkr.-Kto gedeckt worden. Hypotheken: M. 284 250. Hypotheken-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1899, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1/10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Duisburg u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Memel: Siebert & Alexander; Königs- berg i. Pr., Danzig, Thorn, Stettin: Nordd. Creditanstalt. Ende 1905 noch in Umlauf M. 950 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 500 für jedes Mitgl.), Uberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grund u. Boden 1 086 726, Baulichkeiten 748 900, Masch. 324 976, Utensil. u. Werkzeuge 63 577, Geleisanlagen 21 901, Beleucht.- do. 1, Fuhrwerk 8898, Kontormobil. 1, Motorboote u. Fahrzeuge 1, Waren 1 915 723, Debit. 528 084, Wechsel 44 495, Kassa 4698, Reichsbankguth. 9104, Aktiv-Hypoth. 27 282, Effekten 541, vorausbez. Feuerversich. 6873. – Passiva: St.-Aktien 1 354 000, Vorz.-Aktien 574 000, Unterst.-F. 26 401, Delkr.-Kto 7855, Schuldverschreib. 975 000, do. Zs.-Kto 4533, Passiv-Hypoth. 284 250, Kredit. 983 451, Accepte 567 307, Gewinn 14 987. Sa. M. 4 791 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 44 343, Zs. u. Provis. 59 603, Verluste 6493, Arbeitslöhne 744 020, Geschäfts-Unk. 115 604, Feuerversich. 14 223, Baulich- keitenreparat. 5058, do. Masch. 3801, Abschreib. 67 706, Gewinn 14 987. Sa M. 1124 606. — Kredit: Bruttogeschäftsgewinn M. 1 124 666. Dividenden 1898/99–1904/1905: 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Maassen, Alex. Delosea. Prokuristen: Aug. Roskothen, Alfred Bechtle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Albr. Charislus, Duisburg; Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Dir. Andreas Dziech, Oberhausen (Rhld.): Bankprokurist Leo Rostowsky, Memel. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 14./6. 1900, Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. 1 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wohnhaus 570, Utensil. 90, Geräte 600, 000 Platz 1600, Pferde 500, Warenlager 39 350, Kassa 6466, Debit. 37 095. – Passiva: 113 87115. Kredit. 36 168, R.-F. 3369 (Rückl. 138), Div. 2250, Tant. an Vorst. 263, Vortrag 121. Sa. M. R Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5392, Abschreib. 357, Gewinn 2773. Kredit: Vortrag 104, Gewinn 8418. Sa. M. 8523. Dividenden 1891.–1904: 5 , 8, 8, 7½, 7, 7¼, 8, 7, 7, 6, 5, 5½, 5, 5 . Coup.-Verj.: 4 Jn.F. Direktion: Kaufm. Ewald Eggerichs, Stellv. Bank-Dir. J. H. Wempe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 190 M. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./12. 1904. Kron.- Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. P stadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken. Neuerdings auchn Lichtenau (Böhmen). de n0 Le ihr gev Seh Mu Fri Zlls Gu. lis * Tar bez Wal Pas 1000 904 selb, dge M. 8 Ges. * Ari 0. Übernahmeprel? ms tetz h Fabrik in (es.