842 Holz-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % ;,. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 15 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Immobil. 420 463, Beleucht.-Anlagekto 4979, Lager- schuppen 4335, Mobil. 1465, Bureauutensil. 2350, Fuhrwesen 1710, Masch. 57 534, do. Werk- zeuge u. Riemen 8637, Masch.-Bedarf 1888, Werkzeug 10 525, Holzlager 86 246, Waren 23 846, halbfertige Arbeiten 78 490, Debit. 140 485, Kassa 4711. – Passiva: Vorz.-Aktien 110 000, St.-Aktien 260 000, R.-F. 24 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 964, Hypoth. 315 280, Kredit. 92 166, Div. 22 200, do. alte 46, Tant. 7476, Vortrag 15 532. Sa. M. 847 664. 0 Gewrak.- a. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 945, 28. 12 991, Delkr.-Kto 964, Abschreib. 16 199, Gewinn 55 209. – Kredit: Vortrag 6002, Betriebsüberschuss 179 306. Sa. M. 185 308. 68 Dividenden 1903/1901–1904/1905: Vorz.-Aktien: 5, 6 %; St.-Aktien: 0, 6 %. Coup.- i Verj: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Billing, Architekt Karl Heinz. Prokurist: Franz Göpfert. 96 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Peter, Stellv. Baurat Ad. Williard, Rechtsanw. Wilb. a1 Händel, Fabrikant Eug. Geiger, Stadtrat Wilh. Schlebach, Karlsruhe. Ferdinand Bendix Söhne Akt-Ges. für Holzbearbeitung in Landsberg a. W., mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Posen (Wilda) M Gegründet: 28./12. 1895. Letzte Statutänd. 28./9. 1899, 9./9. 1902, 27./8. 1904 u. 14./8. 1906. 1 Übernahmepreis M. 998 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb von Holzbearbei- mi tungsfabriken, Handel mit rohen und bearbeiteten Hölzern. Die Ges. betreibt die Fabrikation hr von Thüren, Fenstern, sowie sonst. 176 Bautischlerarbeiten, Kehlleisten, Rolljalousien, Bildhauer u. 1 Drechslerarbeiten, soweéit es sich hierbei um Massena rtikel handelt, mit Dampfbetrieb in ihren Etabliss. in Landsberg a. W. und Posen (Wilda). Die Stammfabrik Landsberg a.- W. steht he. auf einem Areal von 2,3320 ha. Daselbst sind 3 Dampfmaschinen aufgestellt. Es sind dort I. ca. 230 Arbeiter fast ausschliesslich, soweit die Fabrikation in Betracht kommt, mit Nach- pfß putzen und Zusammenschlagen der auf den Maschinen vorgearbeiteten Hölzer beschäftigt. ein In der Tischlerei wird fast alles maschinell he rgestellt. Die Ges. sicherte sich 1898/99 ein sta wertvolles Patent (in der Bilanz Marles Patentkto), wodurch profilierte Leisten in bisher nicht Ku gekannter Schnelligkeit und Vollkommenheit mit Schnitzereien versehen werden können. e 1899 Erwerb eines 3,9863 ha grossen Grundstückes in Wilda bei Posen für M. 109 384,* lage errichtet ist; eine grosse Strassenfront auf dem mit M. 362 915 Kostenaufwand eine Neuan reigelassen und nicht bebaut. Die seit 1896/97 betriebene Fabrik 7 von dem Wildaer Besitz ist f. in Königsberg i. Pr. ist, weil deren Betrieb verlustbringend, 1902 mit M. 15 714 Verlust ab. v% gestossen (S. am Schluss von Kapital). Die rheinischen Niederlagen in Frankf. a. M. u. Düsseldorf sind 1904 u. 1905 aufgelöst. hlii Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 1 000 000, erhöht It. G.-V.v. Ges 21./4. 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, It. G.-V.I 1./3. 1898 um M. 250 000, begeben zu 120 % pef It. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 750 000, begeben an ein Konsortium zu 120 %% vollbezahlt seit Pat 30./10. 1899, endlich erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1900 um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktion, U. div.-ber. pro 1900/1901 für 1½ Mon., angeboten den Aktionären 20.–31./1. 1901 zu 107.50 . 294 Die G.-V. v. 9/9. 1902 besghloss, das Königsberger Unternehmen gegen Einlieferung von RPa M. 1 000 000 Aktien unter Übernahme von Kreditoren und Gewährung einer Hypoth. von 19, M. 200 000 seitens des Käufers (bisheriger Dir. G. Bendix) abzustossen. Das A.-K. wurde a%, somit auf M. 2 000 000 herabgesetzt. Hypotheken (30./4. 1905): M. 100 218, davon Landsberg: M. 45 000 zu 4 %, amort. jährl 73 mit 1 % u. ersp. Zs.: Posen: M. 60 000 zu 4 %, rückzahlbar ab 1./1. 1907. 80 Ein Geschäftsjahr: 1./5.–230./4. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie 70 „ 0LIV, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann vom Übrigen 5 % Tant. an A. R. (neben einer festenjährl. Vergüt. von M. 6000), Rest nach G.- 3 110. dsberg 126 990, Gebäude etc. do. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstück Lan 10 161 500, Anlage in Düsseldorf 87 137, Grundstück Posen 163 314, Gebäude-, Geleis., Erunne Cou u. Leitungsanlage do. 467 686, Masch. u. elektr. Beleucht.-Anlagen 312 585, Wak Utensil. 47 043, Pferde u. Wagen 8172, Rohmaterial 406 551, fert. u. halbfert. Fabrikate 539 60. Betriebsmaterial. 13 586, Marles Patent 9000, Debit. 490 142, Assekuranz 3000, Kassa, a, u. Wertp. 71 153, Hypoth. 200 000. Passiva: A. K K. 2 000 000, R.-F. 66 387 (Rückl. f030py Spec.-R.-F. 75 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 100 218, Kredit. 758 587, Arb. Pens.-F. 10 Elir Debit.-R.-F. 25 000, Div. 60 000, Tant. 6146, Vortrag 8818. Sa. M. 3 107 474. 14 68 022 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 231 582, Zs., Dekorte u. Provis. 30 135 Steuern 4946, Arb.-Wohlfahrt 18 488, Debit.-R.-F. 25 000, Abschreib. 96 194, Dubiose Gewinn 89 277. – Kredit: Vortrag 3017, Betriebsgewinn 566 639. Sa. M. 569 656. 10 Fin Kurs Ende 1896–1905: 139.25, 136.50, 137.50, 132, 114.50, 89, 75, 77.50, 79.25, 95 00. beg geführt 27./6. 1896 zu 132 %. Notiert in Berlin. Itien Dividenden 1895/96–1904/1905: 9, 9, 9, 9, 9, 4, 0, 0, 1, 3 % (auf M. 750 000 neue Aktien fielen pro 1900/1901 4 % für 1½ Mon. = M. 3750). Coup.-Verj.: 4 E. Berlin. Direktion: Franz Bendix, Berlin. Prokuristen: Isidor Katz, Hugo Zeit, Be ――――――