Holz-Industrie. 843 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Dyhrenfurth i. F. S. L. Landsberger, Berlin; Stellv. Emil Fränkel, Landsberg a. W.; Dir. Carl Meyer, Carl Quilitz, Berlin. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. Schlesische Holzindustrie-Actien-Gesellschaft vorm. Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls bei Lauban, mit Niederlage (Felix Webel Nachf.) in Görlitz. Gegründet: 3./10. 1888; eingetr. 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 851 343. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Fabrikat. von Möbeln etc., auch Betrieb anderer damit in Verbindung stehender Geschäfte. Zugänge auf Anlagekto 1904/1905 M. 45 635 bei M. 45987 Abschreib. Umsatz 1898/99 bis 1904/1905: M. 1089 982, 1 267 158, 1242 513, 1 247037, 1384494, 1432 789, 1421467; Arb. ca. 600. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 26. 11. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären zu 114 %; auf 4 alte Aktien entffel 1 neue. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1893 auf den Namen des Bank- hauses Philipp Elimeyer in Dresden, 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 innerh. 27 Jahren durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1., Rückzahlung mit 2 % und ersp. 28,Die Anleihe ist hypoth. zur I. Stelle eingetragen. In Umlauf Ende Juni 1905 noch M. 294 000. Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. Kurs in Dresden Ende 1896–1905; 102, –, 100.50, 100, 98.50, 100.50, 102, 102, 102.75, 102.50 %. –— II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr., II. Em. rückzahlb. zu 103 %, lt. G.-V. v. 24./10. 1900 für Erweiterungsbauten u. Erhöhung der Betriebs- mittel. Stücke (Nr. 701–1300) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Ordre u. durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % des Anleihebetrages in der G.-V. uerst 1906) auf 1./4.; kann erhöht, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- heit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000 (hinter M. 350 000 für Anleihe J; ferner ist die I. Hypoth. von M. 350 000, unbeschadet der Rechte der Schuldverschreib. I. Em., mit ver- pfändet. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude hatten ohne Masch. etc. Aug. 1901 einen Taxwert von M. 1 038 720. Vertreter der Inh. der Teilschuldverschreib. die Communal- ständ. Bank in Görlitz. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie I. Em. t Kurs in Dresden Ende 1902–1905: 101.75, 102.50, 102.75, 102.50 %. Zugelassen März 1902. Auf- gelegt 5./10. 1901 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Iant. an Vorst, u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grund u. Boden 65 925, Gebäude 423 000, Arb.-Familien- häuser 35 000, Masch. 78 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7000, Werkzeuge 21 000, Mobil. 10, 7 Gsschirre 10, Versich. 10 640, Kassa 5458, Wechsel 75 979, Geleisanlage 10, Wasserleit. 4000, 9 Debit. 368 031, Bankguth. 44 224, Hypoth. 12 000, Kaut. 50, Betriebskosten 2586, Kohlen 365, 1 Patente 1, Effekten 1000, Rohmaterial. 552 931, in Arbeit befindl. Möbel 147 807, fertige Möbel u. Tische 155 522, Möbellager in Görlitz 56 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. I 0 294 000, do. Zs.-Kto 607, do. II. Em. 300 000, do. Zs.-Kto 3375, Delkr.-Kto 39 267, Res.-Kto f. n Habatte 5000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 123 000 (Rückl. 18 000), Unterst.-F. f. Beamten- u. Arb. 1e 19 677 (Rückl. 3000), Kredit. 50 659, Div. 100 000, do. alte 100, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 744, %h. an A-k. 5609, Grat. 6000, Vortrag 7704. Sa. M. 2 066 741. 165 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 10 491, Zs. 26 562, Versich. 15 425, Steuern 7435, Gehälter 39 746, Handl.-Unk. 46 786, Geschirre- do. 5990, Betriebs- do. 16 271, Wohlf.- Hiwicht. 17 787, Rabatte 6159, Abschreib. 45 987, z. Delkr.-Kto 8000, Gewinn 152 054. Kredit: Vortrag 12 246, Mietsertrag 3448, W aren-Bruttogewinn 383 005. Sa. M. 398 700. B. Kurs Ende 1889–1905: 136, 124, 100, 100, 105, 98, 88, 106, 112.50, 125, 123, 117.75, 105, 10 110.75, 142.10, 152, 152 %. Aufgelegt 22./11. 1888 mit 135 % Notiert in Dresden. W= 80190 /908: 9. 0. f, 6. 7. 6, 5, 5%, 7. 6, 8, 0 7, 6, 10, 10 10 %, 09 Direktion: Rob. Ruscheweyh, N. Rohwer. Prokurist: Carl Hänisch. s0%ß Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. A. Behnisch, Stellv. Eugen Conti, Ing. H. Schmigdt. 30 aank-Dir. L. Goss, Görlitz; Bankier Jul. Heller, Dresden. 30 %. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipp imeyerf Breslau: E feimann 22 3 0 * * * 935 0 Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck in, Aktiengesellschaft in Leipzig. fermndel: 14./7. 1891. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 6./6. 1902. n . Erzeugung und Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter und dergl. in weichen und harten Hölzern, sowie Herstellung und Verlegung von fournierten und massiven Ayv . ― 2 5 * 47 Parketts und Streifenfussboden in in- und ausländischen Holzarten. Die Ges. besitzt auch 4 Hausgrundstücke (S. Bilanz). Das Areal der Ges. umfasst 57 000 qm. ― ―=