Holz-Industrie. 845 Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Memel. Gegründet: 19./25. Mai 1898. Statutänd. 28./9. 1903, 5./10. 1904 u. 24./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Holzplatten und Bearbeitung von Hölzern aller Art zu anderen Zwecken. Betrieb im März 1899 aufgenommen. Ca. 400 Arb. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1904/1905 M. 143 725. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht It. G.-V. v. 28./9. 1903 um M. 150 000 in 150, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten 7.–21./10. 1903 den Aktionären 5: 3 zu 115 %, nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 110 % nebst Stempel etc., angeboten den Aktionären 221 vom 10./11.–15./12. 1905 zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 68 450, Gebäude 223 000, Masch. 174 000, elektr. u. Gasbeleucht. u. Wasseranlage 12 000, Utensil., Mobil. u. Kantine 10 000, Fuhrwerk 1, Geleis 2000, Fahrzeuge 5000, Feuerversich. 4656, Kassa 1590, Kaut. 200, Debit. 314 754, neues Rund- holzkto 114 019, Warenbestände 191 564, Ersatz- u. Verbrauchsartikel 13 910. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Accepte 560 000, Kredit. 42 630, Tant. an Vorst. 5051, do. an A.-R. 4208, Div. 48 000, Vortrag 20 255. Sa. M. 1 135 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 40 092, Handl.-Unk. 65 059, Löhne u. Gehälter 231 811, Disk. u. Zs. 35 550, Abschreib. 44991, Gewinn 82 515. – Kredit: Vortrag 19 377, Fabrikat.-Kto 480 644. Sa. M. 500 021. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0,0, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Kraus, Hch. Ratke. Prokurist: Ing. Jos. Kraus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Gerlach, Stellv. Komm.-Rat Leop. Alexander, Rechtsanw. Arth. Heygster, Memel; Bank-Dir. Georg Marx, Königsberg: Wilh. Ancker, Schmelz. * Berlin-Passauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitung in München. (In Liquidation.) GCegründet: 28./7. 1888. Sitz der Ges. bis 1./10. 1894 Regensburg, dann in Passau, jetzt in München. Die Ges. übernahm von Gebr. Maier Loewi Vermögensobjekte im Gesamtwert von M. 1 387 000, von Maier Loewi & Cie. solche im Gesamtwert von M. 84 000. 1901 wurde die Fabrik Sailerwöhr bei Passau von der Bayerischen Staatsbahn angekauft. Nach dem vergeblichen Versuch, das Hauptvermögensstück, die Haitzinger Fabrik bei Passau, durch öffentliche Versteigerung zu veräussern, und weil keine Aussicht vorhanden, auch nur einen Kkleinen Teil des X.-K. zu retten, beschloss die G.-V. v. 28./6. 1904 im Einverständnis mit Grossaktionären den Gläubigerbanken vorzuschlagen, sich für ihre Forder. von M. 751 600 durch Übernahme des Gesamtvermögens einschl. der Liegenschaften u. Masch. bezahlt zu machen. Die G.-V. beschloss ferner Auflös. der Ges. u. Verlegung des Sitzes nach München. Kapital: Nominell M. 600000 in 600 Aktien à M. 1000. (Siehe Jahrg. 1904/1905.) Die Altien sind wertlos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Gesellschaftsvermögen 703 205, Verlust 600 000. –— Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 703 205. Sa. M. 1 303 205. „Kurs der Aktien Ende 1889–1903: 173, 165, 131, 133.50, 110.25, 36, 13, 24, 50, 58, 50, 8, 3,2, – %. Notierten in München. Kursnotiz eingestellt 23./8. 1904. Diyidenden 1888–1903: 7 e, 81½, 8 ½, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Carl Michel, Dr. Ludw. Gschwindt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Bank-Dir. osef Pütz, München; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Fabrik-Dir. Bruno Koppisch, olbermoor; Komm.-Rat Karl Wagner, Passau; H. F. Wagner, Stuttgart. = „ Lotlu. Sägewerk Noveant a. Mosel. A.-G. in Noveéant. Gegründet: 9./4. 1901 mit Nachtrag v. Juni 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 6. weck: Betrieb eines Sägewerks und einer Holz- und Brennmaterialienhandlung. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien 3 M. 1000. 1 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 92 0 ilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil., Masch.. Geräte 56 400, Waren, Inventar Va. M. 44 464, Verlustkto 1901–1905 4255. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 67 156. 155 0 5% 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48575, Abschreib. 1512. – Kredit: fohgewinn 16 951. Verlust 3136. Sa. M. 50 087. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0 %. Direktion; Ad. Romain, Pagny a. Mosel. Prokurist: Justin Mangin. Aufsichtsrat (3)Paul Dassenoy, Metz; J. Ludw. Lallement, Ancy; Justin Mangins, Bayonville.