846 Holz-Industrie. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg mit Filialen in New York, Linz a. D. und London. Hy Gegründet: 26./10. 1889. Letzte Statutänd. 21./10. 1899 u. 17./10. 1905. Die Ges. hat folg. Ge. Pinselfabrikgeschäfte übernommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Sti Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Ge Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummeklstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Sieg- fried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 6 Fabrikanwesen, dabei 2 Wohnhäuser u. verschiedene Bauplätze. 1899/1900 wurde zur Arrondierung des Anwesens I an der Prater- und Contumazgartenstrasse ein Streifen Landes für rund M. 78 000 erworben. Anwesen in Schopfloch mit 4 Tagwerk Areal und einer kleineren Fabrik. Die bei Gründung wal der Ges. übernommenen Objekte waren mit M. 2 897 000 bewertet. (Summe der Res. der Ges. wel 1./7. 1905 M. 832 000 = 22.18 % des A.-K.) 419 Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zuthaten u. Bestandteile; ca. 206, der Produktion wird exportiert. Pas Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1895 um K. M. 750 000, begeben zu 117 %. Hypotheken: M. 630 306. an Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Beitrag an ausserord. R.-F. nach Abs Feststellung des A.-R., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. 243. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. sollen Extra-Ausgaben bei einer event. Konzentration der Fabrikbetriebe bestritten werden. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. (einschl. Bauplätze) Nürnberg 1 968 972, Anwesen Schopfloch 1, Masch. u. Utensil. 180 000, Patente 1, Kassa 28 322, Wechsel 137 961, 3.4 Vorräte 1 297 659, Aussenstände einschl. Bankguth. etc. 2 077 974, Waren, Material., Utensil- Ver, der Fil. Linz 112 962, do. der Fil. New York 234 752. —– Passiva: A.-K. 3 750 000, Hypoth. 630 306, Kredit. 118 040, R.-F. 375 000, ausserord. R.-F. 382 000 (Rückl. 50 000), Spec.- R.-F. 75 000, Res. für Gebühren-Aquivalent auf Immobil. 19 000, Fonds für Arb.-Wohlf.- Einricht. 53 556, Unterst.-Kasse 1672, Beamten-Unterst.-F. 17 186, Div. 468 750, do. alte 625, Tant. an A.-R. 40 666, do. an Vorst., Beamte etc. 40 666, Vortrag 66 137. Sa. M. 6 038 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Unk. 469 560, Zs. 17 162, Xbschreib. 74 631, Dotierung H des Fonds für Wohlf.-Einricht. 5000, do. des Beamten-Unterst.-F. 10 000, Res. für Gebühren- Aquivalent auf Immobil. 1500, Gewinn 666 220. — Kredit: Vortrag 59 559, Bruttogewinn Akt: 1 116 690, Mieten 67 823. Sa. M. 1 244 073. wm Kurs Ende 1894–1905: In Berlin: 130.30, 140, 157, 167.30, 164.60, 169, 164.25, 156.50, 179, 212.25, 218.25, 233.50 %. – In Frankf. a. M.: 130.50, 139.50, 156, 167.30, 165, 168.50, 164, 156.50, teh 180.20, 211.70, 218.80, 232 %, Eingeführt am 21./9. 1894 in Berlin u. Frankf. a. M. Voranmelde- H kurs 121 %, erster Kurs 124 %. Dividenden 1889/90–1904/1905: 7½, 8½, 6, 6½, 8, 9, 10, 10, %... 12½, 12 „ 12½ %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Vors Direktion: H. Leonhardy. Prokuristen: Hch. Hirschmann, Chr. G. volkert, Jul. Seufferheld, Andreas Brunner, J. W. Keller. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, Rehlen. Steph. Stadelmann, Wilh. Hüttlinger, Nürnberg. Ba Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Nürnberg: Anton Hausser, Max Pfeifer, 682 München; Stellv. Rentier Wilh. = Kohn, Vereinsbank, Fil. der Dresdner Bank, Fil. der Deutschen Bank. but. u. 8: ― = * * Sächsische Holz-Industrie-Gesellschaft zu Rabenau mit Filiale in Dippoldiswalde. 1 Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 26./10. 1899 u. 28./10. 1904. 0 iswalde 18. Zweck: Fabrikation gebogener Möbel als Specialität. Die Fabrik in Dippold 9313190 seit 1./3. 1904 auf 3 J. verpachtet. Eine Aufbesserung der Verkaufspreise liess sich 1903–1900 nicht durchführen. ttere Kapital: M. 455 000 in 35 St.-Aktien à M. 300 u. 889 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Le mit dem Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Das urspr. A.-K. dan 30 M. 600 000 ist 1871 auf M. 750 000, 1872 auf M. 900 000 u. 1874 auf M. 975 000 erhönt a vielfach verändert und 1877/78 und dem folgenden Jahre auf den jetzigen Betrag 500 cho worden, und zwar wurde gegen Rückgabe von 6 St.-Aktien à M. 300 eine Prior.-Aktie à 1 1 ausgegeben. Die G.-V. v. 28./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um die noc .. G. handenen 35 St.-Aktien, von denen 31 Stück zu 40 % bereits angekauft sind. akapits 1 Gründerrechte: Bei jeder Em. weiterer Aktien über das emittiert gewesene 21. urüc von M. 975 000 hinaus sind die Mitgl. des Gründungskomitees, Otto Seebe, M. R. achtig 0 zust. Adolf Hofmann, Carl Aug. Hippe und Ferd. Reuter bezw. deren Erben A. B. 0 die Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari – bezw. unter Abzug der vom genehmigten Em.-Provision – vorweg zu übernehmen. 3 1500% Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen von 1872. Stücke à M. Raek Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1906 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 112 Die 6er