Holz-Industrie. 847 hypoth. sichergestelt. Zahlst. wie bei Div. Am 30./6. 1905 noch in Umlauf M. 20 400. Kurs in Dresden Ende 1896–1905: 102. %............ Hypotheken: M. 90 000, davon verzinslich M. 75 000 zu 4½ % und M. 13 000 mit 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. in Dresden oder Rabenau. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie oder 6 St.-Aktien = je I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 4 % des A.-K. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000). Der sich ergebende Überschuss dient zunächst zur Gewährung von 5 % Div. an Prior.-Aktien, der Rest pro- zentual gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 22 664, Gebäude 195 000, Filiale Dippoldis- walde 27 420, Masch. 70 382, Werkzeug u. Geräte 12 047, Pressen u. Formen 19 807, Feuer- wehrrequisiten 886, Waren 186 044, Konsignat.- do. 3931, Kassa 5072, Wechsel 8219, Effekten 4198, Feuerversich. 691, Masch.-Unterhalt. 872, Material. 6753, Rohr 4217, Politur 1199, Kohlen 206, Emballage 842, Fuhrwesen 4679, do. Unterhalt. 119, Seilbahn 1188, Debit. 188 647. – passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 90 000, Prior. 20 400, do. Zs.-Kto 276, do. Amort.-Kto 300, R.-F. 46 490, Delkr.-Kto 14 000, Unfallversich. 800, Tant. 1693, Kredit. 70 370, Accepte 47 000. Tant. 1693, Div. an Prior.-Aktien 17 780, do. alte 105, Vortrag 966. Sa. M. 765 180, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 13 305, Provis. 7444, Gen.-Unk. 55 228, Abschreib. 11 642, Tant. 1693, Gewinn 18 746. – EKredit: Vortrag 2273, Grundstücksertrag 2434, Gewinn an Waren 103 352. Sa. M. 108 061. Kurs Ende 1886–1905: Prior.-St.-Aktien: 124, 139, 169.50, 184, 170, 140, –, 125 117 11250, 123, 123.50, 123.25, 120, 120, 105, –, –, –, 66.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1904/1905: 8, 10, 12, 14, 11, 9%7, 7 6 7, 8,8, 7 6, 2,1 3, 3.4 %; St.-Aktien 1888/89–1904/1905: 1, 9, 6, 4, 2, 2, I3. 0 0 %. Coup.- Vij 4 ) Direktion: A. Becker, F. Kelling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Buhle, Stellv. Bruno Hietzig. Hans Seebe, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Husumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Rödemis bei Husum. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22. 9. 1903. Die A.-G. hat die Aktiva u. Passiva der Husumer Holzbearbeitungsfabrik H. F. H. Köhn & Co. in Husum über- nommen, deren oben genannte Inhaber (die Gründer) dafür sämtl. Aktien erhalten haben. Zzweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zusammenhang tehenden Geschäfte, besonders Weiterbetrieb der Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Köhn & Co. in Husum. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 12 325, Bahn 1032, Werkzeug 9144, Masch. 68240, Gebäude 99 097, Wechsel 25 496, Unk. 3057, Waren 98 748, Kassa 3035, Debit. 142 272, uyentar 5847, durch Überschwemm. entstand. Verlust 113 873. – Passiva: A.-K. 400 000. Bankkto 115 833, Ern.-F. 1447, R.-F. 1000, Kredit. 49 531, Überschuss 14 356. Sa. M. 582 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 448, Dubiose 1915, Zs. 4053, Löhne 125 655. Unk. 55 157, Skonto 2029, Überschuss 14 356. – Kredit: Vortrag 1399, Wechsel 1119, Hobel . Säge 726, Waren 98 497, Verlust 113 873. Sa. M. 215 616. Dividenden 1903–1904: 0, 0 %. Direktion: Henry Fitz Hardinge Köhn. Prokurist: Hans Davids. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Berg- u. Oberbergrat Zix, Dortmund; Stellv. Wilh. Voss, Heinr. Iudwig Wilh. Voss, Hamburg; Schiffskapitän Paul Jansen Köhn, Husum. * 7 t Erste Elsässische Mechanische Küferei A.G. 0 vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889 mit Dauer auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Übernahme- = M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei Mehörigen Artikeln und der Handel damit. 0 Kapital: M. 560 000 in 560 Akt. (Nr. 1–100, 141–500, 601–700) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, 9 Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. ah Hvbothekar-Anleihe: M. 300 600 in 4 % Oblig. à M. 1000, worauf bis 30./6. 1905 M. 52 000 fürückbezahlt Waren Geschäftsjahr: 1./.430./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1St. R. Gewinn-Verteilung: 2. 5 % R.-F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Übrigen 3 58% Vvertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 0000 kinns am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 95 366, neue Fabrik 547 762, Fuhrpark u. ie) A. 10 450, Waren 463 090, Kassa 3051, Effekten 5573, Debit. 260 558, allg. Unk. 106 227, erbalt.-Kosten 18 743, Abschreib. 16 03. Pessiva- 560 000, Oblig. 248 000,