848 Holz-Industrie. Kredit. 399 394, alte Div. 225, Abschreib. 64 630, R.-F. 32 007, Div.-R.-F. 14 000, Personal- Unterst.-F. 4558, Gewinn 204 710. Sa. M. 1 527 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich., Krankenkasse, Zs., etc. 106 227, Unterhaltkosten 18 743, Abschreib. 16 703, Gewinn 61 672. Sa. M. 203 346. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag u. Inventar M. 203 346. Dividenden 1889/90–1904/1905: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5. 5, 5, 6, 6, 5, 0, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Frühinsholz. Prokuristen: Fritz Jenny, Paul Frühinsholz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, C. Draber, Ad. Stephan, Jac. Krencker, Eduard Moeder, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. Bürstenfabrik A.-G. in Schönau i. W., Baden. Gegründet: 17./9. mit Nachtrag v. 7./12. 1897 unter der Firma Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik; Firma wie oben seit 5./10. 1900. Letzte Statutänd. 5./10. 1900. Erwerb der zur Konkursmasse des B. Gassenschmidt gehörenden Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 522. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 135 598, Masch. 20 548, Werkzeuge u. Mobil. 14 880, Wechsel 1125, Waren 135 946, Debit. 40 645, Kassa 323, Betriebsverluste 34 765. — Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 110 522, do. Zs.-Kto 2498, Kredit. 143 138, Accepte 66109, Verschied. 1055. Sa. M. 383 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 242, Unk. u. Abschreib. 55 517. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 50 993, Betriebsverluste 34 766. Sa. M. 85 759. K 1 No; geg (Bu unk best Salz ans- Ver 1900 übe 1% Zzuzi führ haft anh) Was Pate 175 7 TFord Dividenden 1897/98–1904/1905: 4½ % p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. in 4% Direktion: C. Neidhold, Cornel Rümmele I. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Sturm, Lörrach; V Bankier Ed. Probst-Lotz, Basel: Andr. Sachsinger, Schopfheim. * — 0 0 Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 8./11. 1899 bezw. S./I. 1900: eingetr. 17./3. 1900. Letzte Statutänd. 12./ u. 28./9. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 640 268. Zweck: Herstellung v. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke .1903 Sewit Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ %. 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., v. Übrigen 327 806, Waren 109 721, do. I Unte 0 stück Rück 1 Finge Jugel Wasse Musterlager 6412, Masch. 119 065, Pferde u. Wagen 3076, Werkzeug u. Utensil. 13 190, Wirt- Rant schafts-Utensil. 855, Kassa 1113, Wechsel 2807, Debit. 110 320, Miete guth. 228, Brandkasse 1519, R.-F. I 14 235, do. II 13 731. – P assiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 41 710 Pah Löhne 4671, R.-F. I 23 391 (Rückl. 9067), Div. 45 000, Tant. 5699, Grat. Sa. M. 724 084. Gewinn- u. Unk. 63 091, Gewinn 63 377. –Kredit: Vortrag 3093, Fabrikat.-Ertrag 143 830, Mieten 2444 Pacht 385. Sa. M. 149 754. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 6, 5 ¾X, 6, 6, 6, 9 % Direktion: Carl Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat C. E. Landrock, Eibenstock; Karl Schwarz in Firma S. R. Levy Hamburg. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas. Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schlesien. Franz Louis Lenk, & Co. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Letzte Statutänd 9./11. 1899 bezw. 17./11. 1900. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zweck: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln und deren Verwert speciell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, triebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. daselbst betriebene Bürstenfabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br., woselbst sich bis März 1894 eine niederlass. befand, wurde aufgehoben, das dortige Etabliss. zunächst verpachtet und 1900 m M. 4036 Verlust verkauft. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. erworben, welches Geschäft selbständig als Ges. m. b. H. mit M. 100 000 Kap. (sämtl. Stamm U 2700, Vortrag 909, Mai 1900 wurde das Säge verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 981, Dubiose 803, Hyp.-Zs. 4500, Gen.- WI 6. aus de Letzte Z* K. Iit. B ergebe Worbet Ge Bi betriel Tabrik füft.f.7 Tant.; de Ventar Di 1 3 41 Di 4 U hun le- anteile sind im Besitz der Striegauer Ges.) weitergeführt wird. „ * 3 . = ng Vo werk in Cisna (Galizien) mit 5 Vollgattern bis Ende Okt. 1913 gegen einmalige Zahlung vo Hlaug