Holz-Industrie. K 100 000 gepachtet, um von dort die nöti Nov. 1901 Weiterverpachtung eines Teiles der Anlagen bis zum Ablauf des Pachtvertrages gegen K 6000 Jahrespacht. Grösse des Grundbesitzes der Ges. in Striegau ca. 45 000 am (Buchwert M. 439 038, Brandkasse M. 304 050). Die Ges. besitzt ferner in Wandsbek ein unbebautes hypoth.-freies Areal von 40 000 am (Buchwert M. 62 921). Grösse des Grund- besitzes in Neusalz 6070 qm (Brandkasse M. 150 261). In Striegau werden 600–700, in Neu- salz 150–200, in Cisna 50–200 Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht zwecks Neu- anschaffungen u. zur Abstossung einer Hypoth. lt. G.-V. v. 26./10. 1895 um M. 150 000 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel u. Erweiterung der Fabrikanlage in Neusalz It. G.-V. v. 17./11. 1900 bezw. Beschl. des A.-R. v. 7./10. 1902 um M. 250 000 in 250 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhaus G. von Pachalys Enkel in Breslau zu 110 % unter Vergüt. von 1% Provis., angeboten den Aktionären 5:1 v. 1.–11./12. 1902 u. 22.–27./1. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902. Agio abzügl. der Em.-Kosten sowie der durch die Ein- führung der Aktien an den Börsen entstandenen Spesen in den R.-F. Hypotheken: M. 250 000 auf Striegau, zu 4 % verzinsl., halbj. kündbar. (Auf Neusalz haften M. 29 000 4 % Hypoth.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R. F, event Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 494 719, Masch. 339 022, elektr. Anlage 15 457, Passeranlage 10 101, Werkzeug u. Utensil. 12 517, Mobilien 7633, Pferde u. Wagen 3436, Patente 1, mechan. Werkstatt 25 733, Rohstoffe u. Material. 350 469, fertige u. halbfert. Waren 175 715, Konsignat.-Musterkto 4611, Bankguth. 303 186, Dampfsäge Cisna: Kapitalkto 68 000, Porder. in lauf. Rechn. 130 725; Borstenzurichterei Neusalz a. O.: Kapitalkto 100 000, Forder. in lauf. Rechn. 139 986, Spar- u. Bauvyerein Striegau 3000, Wechsel 35 951, Kassa 10 000, vorausbez. Feuerversich. 15 460. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 250 000, R.-F. I 150 000, do. II 45 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 84 163, div. Rückstell. 15 900, Beamten- Unterst.-F. 1500, Div. 135 000, Tant. 25 892, Grat. u. Wohlf. 8000, Vortrag 20 034. Sa. M. 2 245 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz u. Steuern 29 218, Betriebs- u. Grund- tücksunterhalt. 24 01 „Handl.-Spesen u. Gehälter 108 141, Zs., Diskont, Provis., Dubiose 34 639, Hückstellungen 15 900, Abschreib. 58 186, Gewinn 208 926. – Kredit: Vortrag 21 071, Brutto- 3 sewinn 457 956. Sa. M. 479 027. Kurs: In Breslau Ende 1896–1905: 126, 135, 140, 132, 129.75, 114, 116, 117.50, 140, 1480 Eingeführt 28./4. 1896, Voranmeldekurs 125 %. – In Berlin Ende 1903–1905; 118, 140, 150 %. Lugelassen Anfang Febr. 1903; erster Kurs 11./2. 1903: 122.50 %. Dividenden 1893/94–1904/1905: 6, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8,8, „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. J. Dukas, Max Dukas. Prokuristen: Ing. Karl Rehse, Max Scupin, Striegau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Dir. Schwidtal, Alt- Vasser; Sanitätsrat Dr. Bial, Striegau Bankier S. Dukas, Basel: Bankier Jul. Baer, Zürich; Bankier Hans Schlesinger, Berlin. % Zahlstellen; Striegau: Eigene Kasse: Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: G. von Fachaly Enkel. Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar. Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; eingetr. 1./10. 1901. Hervorgegangen zus den Firmen Hein & Co. und H. Podeus, übernommen für W. 300 000 bezw. M. 250 000. Letzte Statutänd. 10./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Spedition, Bearbeit., An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwert. von Holzabfällen. Kapital: M. 650 000 in 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–200) Lit. A u. 450 St.-Aktien (Nr. 201–650) lit. sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben eine Div. von 4½ %, während die sich Agebende Super-Div. ausschliessl. den St.-Akt. zugute kommt. Die Vorz.-Aktien geniessen orbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 65 000, Immobil. 236 921, Masch. 219 373, etriebskto 77 076, Inventar 4164, Effekten 51 000, Kassa 714, Bankguth. 14 583, Debit. 59 664, Vabrikkto 13 162, Unk. 7117. – Passiva: A.-K. 650 000, Betriebskto 1032, Immobil. 748, R.. 7211 (Rückl. 1211), Wechsel 25 000, Kredit. 33 542, Fabrikkto 1164, Unk. 7058, Div. 20 250, lunt an Vorst. u. Grat. 2536, Vortrag 47. Sa. M. 748 779, Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 4823, Masch. 20 265, Betriebskto 41 726, In- 250, Unk. 46 956, Gewinn 24 233.–— Kredit: Vortrag 70, Fabrikkto 138 186. Sa. M. 138 256. 7 Muidenden 1901/1902–1904/1905: St.-Aktien: 4, 4, 4, 2½ %; Vorz.-Aktien: 4½, 4½, , 2 %. Direktion: Gust. Suhrbier. Prokuristen: Alb. Megow, Heinr. Rebien. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. Podeus jun., Stellv. Zimmermeister Wilh. Hein, Hof- Ichmieq Fritz Krüger. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 54