850 Gas-Gesellschaften. Gas-Gesellschaften. Gas- u. Elektricitäts-Werke Allstedt A.-G., Sitz in Bremen. 1. Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 15./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb des Gaswerks wurde im Sept. 1899 eröffnet. Gaskonsum 1903/1904 – 1904/1905: 102 698, 118 196 ebm. 5 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 53 000 in 4½ % Oblig. Auslos. im Okt. auf 2./1. Zahlst.: Sangerhausen: F. M. Quensel. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 153 269, Kassa 598, Debit. von 7266, Vorräte 4969, Assekuranz 493, Anleihebegeb.-Kto 1500, Verlust 1903/1904 5507 febzagl. 11 0 2008 Gewinn 1904/1905), bleibt 3499. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 53 000, Kredit. 12 283, Fog Vortrag f. Unk. etc. 1714, Ern.-F. 4600. Sa. M. 171 597. 100. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Sta. Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. bis Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Bürgermeister Dr. jur. 100 Berger, Allstedt; Rud. Hengstenberg, Wannsee; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. erh. Gasbeleuchtungs- Gesellschaft zu Altenburg, S-A. . Letzte Statutänd. 28./10. 1899. 1902/1903–1904/1905 wurden gewonnen 3 189 955, 3 472 050, (it 3 438 000 kg Koks, 315 237, 311 452, 351 807 kg Steinkohlenteer, 29 978, 34 952, 25 206 kg Zah schwefelsaures Ammoniak, Gaskonsum 1 580 560, 1652 940, 1 632 250 cbm. wov Kapital: M. 337 500 in 900 Aktien Lit. A à M. 150, 900 Aktien Lit. Bà M. 75 u. 900 Aktie 101. Lit. Cà M. 150. Anleihe: M. 150 000 in Teilschuldverschreib. von 1898. Ausl. im Okt. au 2./1. Noch in Umlauf Ende Juni 1905 M. 135 000. Zahlst.: Altenburg: Gasanstalt. Sowi Hauptkasse bei Jul. Thurm. Hypotheken: M. 10 000. Mag Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stro Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt): 5 % z. Spec.-R.-F., dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div./Debf 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. sche Bilanz am 30. Juni 1905: XAktiva: Grundstück 87 774, Gebäude 130 036, Generatoröfengese 1899, Apparate u. Masch. 284 996, Ammoniakwasserapparate 1, Hauptrohrnetz 168 870, Mobibang, 2601, Privatrohrleit. 16 000, do. Miete 630, Gasapparatmiete 1644, Gasmessermiete 30 8903787 Ofenhaus-Erweiterungsbau 50 040, Dubiose 1072, Effekten d. R.-F. 31 579, do. des Spec.-R.-F145: 53 349, Debit. 56 390, Vorräte 45 131, Kassa 3762. – Passiva: A.-K. 337 500, Hypoth. 70 .%. R.-F. 33 750, Gasrabattkto 11 868, Kredit. 72 947, Allg. Deutsche Creditanstalt Lingke & Colate 91 341, Spec.-R.-F. 170 911 (Rückl. 17 855), Anleihe 135 000, do. Zs.-Kto 2700, Tant. an Din5760, 1962, do. an A.-R. 3000, Div. 33 750, do. alte 117, Vortrag 1806. Sa. M. 966 675. u. V Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 107 313, Betriebslöhne 16 207, Strasseu beleucht. 4570, Reparat. 27 735, Steuern u. Zs. 20 986, Verwalt.-Unk. 29.630, Verschied. 1620210, Gasrabatte 11 777, allg. Betriebs-Unk. 2799, Abschreib. 42 919, Gewinn 58 374. – Kredl). Vortrag 1271, Gas 253 098, Koks 40 769, Teer 7601, Ammoniakfabrik 3535, Werkstatt 13 99715.16 Kapital-Zs. 3181, verschied. Einnahmen 455, Reinigungsmaterial 45. Sa. M. 323 951. Dividenden 1889/90–1904/1905: 13¼, 13 %, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 10 /6,12,12, 10, 12,10/ Direktion: Justizrat C. A. Rothe, P. Thurm. Th. Grothe (Betriebs-Dir.). Gust Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Günther, Stellv. Ernst Rödel, Arth. Pietzsch, Paul BöttePB Senator Carl Bässler. Zahlstelle: Wie bei Anleihe. 7 0 7 0 Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 8020, Teerzisternen 1443, Mobil. Gasometer 22 547, Rohrsystem 27 522, Betriebsgebäude 34 982, Magazin 15 496, Utensil. 18 Betriebskto 2476, Kassa 1696, Apparate 12 944, Retortenöfen 13 892, Debit. 10 933. M.-K. 135 000, R.-F. 9909 (Rückl. 502) Kredit- 422, Div. 6750, do. alte 281, Tant. 393, Vortrag $fek Sa. M. 153 483. Dividenden 1891/92–1904/1905: 4½, 5, 4, 4, 4½, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 4, 90 Ipersi Direktion: W. Utermann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Frieg. Prokurist: Hch. Schrel 000. „ 219, 3 4 3 XXn― , * Vor Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen. ae Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/19022 „„ Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht EÖG. 1905 um M. 40 000 in 40 Aktien zu pari. Hypothek: M. 20 000. 0 1