Gas-Gesellschaften. 851 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Gaswerksanlage 80 418, Kassa 639, Vorräte 1415, Debit. 2514, vorausbez. Versich. 192, do. Löhne 15. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 786, Vortrag f. Zs. 333, R.-F. 320 (Rückl. 111), Ern.-F. 1600, Div. 2100, Vortrag 56. Sa. M. 85 196. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 1½, 1½, 3½, 3½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Major a. D. Carl Trainer, 1. Arolsen; Stellv. Fritz Francke, Dr. jur. Otto Stange, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges.* Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. t. Gegründet: 7./1. 1864. Letzte Statutänd. 25./10. 1900. Zweck: Betrieb, Erbauung it. von Gasfabriken u. Elektricitätswerken. Die Ges. besass und betrieb Ende Juni 1905 die l. 11 Gaswerke: Augsburg, Donauwörth, Kaufbeuren, N ördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, 3. Foggia, Rapallo, Rivarolo-Ligure, Steyr u. die 2 Elektr.-Werke: Ancona u. Foggia. Ende 1904 schieden Innsbruck u. Salzburg aus; im Juni 1907 werden die beiden Gaswerke der Sadt Augsburg für M. 2 070 000 von der Gemeinde abg elöst werden. Gaskonsum 1900/1901 bis 1904/1905: 15 226 305, 15 322 170, 15 982 170, 16 657 990, 15 269 240 cbm. Kohlenverbrauch Ir. 1903/1904: 55 652 000 kg. Gesamtlänge des Rohrnetzes aller Fabriken 1./7. 1905 an 298 388 m. Kupital: M. 4 285 714.28 (fl. 2 500 000) in 5000 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 2 000 000, erhöht 1881 auf fl. 2 500 000 Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1 behufs Erwerbung der Aktien der Gasfabrik Augsburg, 50,Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. Eg Zahlst.: Gesellschaftskasse; Augsburg: P. von Stetten. Noch in Umlaufam 30./6. 1905 M. 17 50000, vVvovon M. 1 400 000 auf 1./7. 1905 verlost bezw. heimgezahlt. Kurs Ende 1896–1905: 102.50, en 10l.50, 101.20, 100, 98.50, 99, 100.50, 101.50, 100, 100.30 %. Notiert in Augsburg. auf Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Ökt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vi Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: 11 Gas- u. 2 Elektr.-Werke 7235 889, Gasmaterial. 240 545, Magazinwaren 166 739, Gaseinricht. gegen Mieten 204 335, do. geg. besond. Beding. 287 270, Stromapparate in Miete 34 161, Baukto 46 619, Kassa 312 775, Effekten 2020 910, Wechsel 150 000, iv. Debit. u. Bankguth. 1 042 252, Haus Augsburg 130 000. — Passiva: A.-K. 4 285 714, Schuld- scheine 1750 000, do. Zs.-Kto 5370, Aktien-Div.-Kto 171 948, Hypoth. 62 070, do. Zs.-Kto 827, fengesetzl. R.-F. 820 504, Amort.-Kto 3 072 428, Div.-R.-Kto 300 000, Disp.-F. 20 941, Unterst.-F. f. bil Angestellte, Arb. etc. 170 695, Kredit. 460 673, Gebührenäquivalentkto 14 812, Div. f. 1904/1905 595/378 571, Abschreib. a. Baukto 46 619, ;. Unterst.-F. 15 000, z. Amort.-Kto 150 000, Vortrag 145 322. Sa. M. 11 871 500. 00 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 2545, Unterhalt der Fabriken 136 006, do. Colaternen 93 608, Unk. 186 589, Gehälter 128 725, Tant. u. Grat. 56 463, Unterst.-F. f. Arb. etc. Din)760, Dubiose 4492, Gewinn inkl. Vortrag 735 513. – Kredit: Vortrag 118 442, Spec.-Gewinn- u. Verlustkto 1231 263. Sa. M. 1 349 705. sen Kurs Ende 1887–1905: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 627210, 225, 218, 202, 172 %. Notiert in Augsburg. lis Dividenden 1886/87–1904/1905: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 13.41, 13.41, 9005.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 12.83 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. birektion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Geyer. Prokuristen: F. X. Jetzt, Ing. Jul. Geyer. % Aufsichtsrat: Vors. Rentier Gustav Riedinger; Stellv. Komm.-Rat Fidelis Butsch; Bankier Gust. uringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Bankier Theodor Heymann, Fabrikant Aug. Riedinger, 200 ankier Mor. von Stetten, Dir. a. D. Chr. Zethner. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. . 893, emittiert lt. G.-V. v. 5./5. 1893 Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 von mind. M. 50 000 im April auf 1./7. Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Württ. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. 370./10. 1901. Gasproduktion 1902/1903–1904/1905: 165 348, 178 188, 189 823 2 Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. 31 Üypotheken: M. 72 298. Anleihe: M. 6000. iv eschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gaswerk 176 193, Kassa 1402, Bankguth. 3172, Kaut.- bylekten 4963, Fabrikat.-Kto1097 1, Werkzeuge 2752, Utensil. 1006, Gasmesser 15 525, Effekten 8686, ib ersich 144, Reserveteile 451. Reparat. 5226. Debit. 7264. – Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. Elg- Rvpoth. 72 298, R. P. 8548 KRüskf 580), Abschreib.-Kto 15 246 (Rückl. 4661), Kredit. 610 Provis. an die Stadt 3243, Reimun. 100, Extra-Abschreib. 1126, Div. 1875, do. alte 75, ertrag 26. Sa. M. 237 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 10 607, Abschreib. 236, Zs. 2568, 28;810 600, Steuern 1461, Gewinn 11 613. – Kredit: Gaswerk u. Installation 25 542, Reserve- 3 146, Gasuhrenmieten 1399. Sa. M. 27 088. Betriebseröffnung cbm. 54*