852 Gas-Gesellschaften. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 4½, 4, 3½, 1 %. Direktion: Friedr. Winter. Aufsichtsrat: Vors. L. Vogel, Augsburg; A. Braun 1 Wilh. Ensinger, Carl Reichert, Stuttgart; C. Merckle, Cannstatt. „ Übr Aktien-Gesellschaft Gaswerk Barby in Barby. m 6 Gegründet: 15./10. Dezw. 24./11. 1902; eingetr. 2./12. 1902. Letzte Statutänd. 6. 11. 190k. Betriebseröffnung 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Hau Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerks in Barby. 1108 Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Ga.1 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 7926, Gebäude 14 241, Gasöfen 9220, gas- technische Apparate u. Gasbehälter 24 082, Heizungsanlage 2186, Strassenrohrnetz 46 702, Hane Werkzeug 1601, Utensil. 329, Gasmesser 9174, Installat.-Miete 528, Reserveteile 999, Vorräte 4190, trag Assekur. 188, Kassa 801, Debit. 2877. – Passiva: A.-K. 75 000, Teilschuldverschreib. 25 000, Dive R.-F. 281 (Rückl. 96), Zs. u. Miete 562, Kredit. 20 747, Abschreib. 1621, Div. 1750, Vortrag 88. Sa. M. 125 050. 1 Dividenden: 1902/1903: 5 % p. r. t. (inkl. Bau-Zs.) 1903/1904–1904/1905: 2, 2 %. Direktion: Herm. Wolff, Barby. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Fritze, Barby; Stellv. Franz Nik. Küchler, Erfurt. Walt Gaswerk Bartenstein in Bartenstein, Ostpr. Gegründet: 2./4. resp. 9./7. 1897. Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 30./6. 1902. Gaskonsum 1 1901/1902–1904/1905: 137 556, 162 271, ?, ? cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000 durch Ausgabe von 20 jungen Aktien zu 102 % 6 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902. Hypoth.-Anleihe: M. 64 000 in 4½ % Oblig. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. 8 1 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 211 550, Kassa u. Bankguth. 11 812, Lager 3972, Debit. 3862, Versich. 470. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth.-Anleihe- 86 64 000, Kredit. 7019, Vortrag für Unk. etc. 2031, R.-F. 2620 (Rückl. 620), Ern.-F. 24 000, Div. 6 9600, Tant. 1045, Abgabe an die Stadt 577, Vortrag 773. Sa. M. 231 667. 6 Dividenden 1897/98–1904/1905: 1½, 3, 4, 5, 5½, 5½, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) R 3 Direktion: Johs. Brandt. Prokurist: H. K. Theuerkauf, Bremen. von 6 Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bürgermeister Gust. Schmidt; Stellv. Brauereibes. Otto Engelftzem brecht, Bartenstein; Ingenieur Carl Francke jun., Bremen. 1 Zahlstellen: Bartenstein: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. fttine depot Gas- u. Elektricitäts-Werke Beeskow A.-G., Sitz in Bremenn % Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 2./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Belg 00. triebseröffnung des Gaswerks 2./8. 1899. Gasabgabe 1903/1904–1904/1905: 114 131, 117 412 cbu 6,. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 48 000, 18 887, Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S Verwa Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 151 930, Kassa u. Bankgutla4 540, 7775, Vorräte 4058, Debit. 4360, Assekuranz 571, Kaut.-Effekten 1000, Anleihe-Begeb.-Kto 40 Wager ÜPassiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 48 000, Kredit. 2543, Vorträge f. Unk. etc. 138 da. Rl R.-F. 825 (Rückl. 225), Ern.-F. 12 800, Div. 4000, do. alte 150, Vortrag 388. Sa. M. 170 096. D. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0 % (7 Mon.), 2, 3, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1, 27, Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. St.- Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgerm. a. D. Paul Berg, Bremen; Privatmann Rud. Hengstettenu, berg, Wannsee; Carl Francke sen., Bremen. Au Zahlstellen: Beeskow: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. tanisl on Ve Gas- und Electricitäts-Werke in Benrath. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 25./1. 1902, 28./6. 1904. Bisher nur Gaswerksbetrie Gasabgabe 1902/1903–1904/1905: 316 170, 349 645. 413 975 cbhm. 30 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. 3 1900 um M. 30 000, angeboten den Aktionären zu 100 % plus 2 % Aktienstempel. a Ge Bezugsrecht ausübende Aktionär war verpflichtet, gleichzeitig mit. jeder neuen ahf er% l. 5 % Öblig. über je M. 1000 zu pari mit zu übernehmen. It. G-V. 35/1 1902 WMel Ktionfpe 5 um M. 45 000 (auf M. 200 000) in 45 Aktien div.-ber. ab 1./4. 1902, angeboten den Aktion- bberno. 26./3.–8./4. 1902 zu 103 %, auf je M. 4000 alte Aktien entfiel 1 neue. Zw Anleihe: I. M. 30 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1900 durch Ausl. ur Er 1./10. Ende März 1905 noch in Umlauf M. 20 000. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trin