854 Gas-Gesellschaften. Energie, sowie Beteilig. an gleichart. Unternehm., ferner Verwert. der Erzeugnisse u. Neben- 0. produkte solcher Anstalten, sowie Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten, welche dem De Verbrauche der gewonnenen Erzeugnisse dienen. Die Ges. besitzt u. betreibt die 21 Gasanstalten * Altwasser, Obersalzbrunn, Hausdorf-Wüstewaltersdorf (diese 3 ohne Konc.-Beschränk.), Neu- = salz a. O. (an diese Anstalt ist eine elektr. Station angeglied., Konc. bis 30./6. 1920), Peitz (1./. Un 1921), Hirschberg i. Schl. mit Cunnersdorf u. Herischdorf (ausschl. Konc. bis 31./10. 1930), Warm- Ge; brunn mit Hermsdorf unterm Kynast u. Petersdorf, Schmiedeberg i. Schl. (31./10. 1925), Grünberg i. Schl. (31./12. 1905), Limbach (31./12. 1910), Schneeberg-Neustädtl (1./12. 1910), Hainichen (1./. 1920), Döhlen-Potschappel (ohne Konc.-Beschränkung), Gardelegen (1./2. 1903), Nienburg a. S. 35 (Konc. bis 13./9. 1935), Bernburg a. S. (Konc. 1./9. 1903 abgelaufen, seitdem Konkurrenz mit 15 der städt. Gasanstalt), Marienburg W.-Pr. (1./7. 1905), Marienwerder (1./7. 1915), Anklam (1./. 28 1920), Kronstadt (Russl.) (2./12. 1912), Wilna (Konc. abgelaufen). – In mehreren Beleucht.- Gebieten existieren noch Nebenverträge mit Nachbargemeinden. Für Erneuerungs- und Erweiterungsbauten der Anstalten wurden 1904/1905 M. 370 859 ausgegeben. In Warmbrunn Ste wurde 1905 eine neue Gasfabrik mit M. 870 000 Kostenaufwand errichtet. Eus Produktion 1902/1903–1904/1905: 11 470785, 11 589 294, 12 247 881, Gasabgabe 11 479 264, 38 11590 595, 12 242 886 cbm, Teergewinnung 1 741 197, 1 772 894, 1 859 304 kg; Anzahl der Flammen am 30./6. 1903–1905. 143 426, 140 890, 152 358; Länge der Rohrnetze: 421 618, 421 320, 438 117 m. Kohlenverbrauch 1904/1905: 471 295 hl; Koksproduktion: 630 415 hl. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 gleichwertigen Vorz.-Aktien (Nr. 1––5000) à M. 1200. Urspr. 62 M. 4 500 000, erhöht 1881 um M. 300000, ausgegeben zu pari, und 1885 um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000), begeben gleichfalls zu pari (nicht bezogene M. 126 000 zu 105 %). Zwecks Abstossung der am 30./6. 1901 auf M. 1 691 858 angewachsenen Kontokorrentschuld triel beschloss die G.-V. v. 7./12. 1901, das A.-K. um den Nennbetrag der Aktien herabzusetzen. welche bei der Zeichnung neuer Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben werden sollten, ferner um den Betrag, welcher sich aus der Zus. legung der nicht in Zahlung gegebenen Aktien im Verhältnis 2:1 ergäbe. Weiter wurde Erhöhung des A.-K. auf den biskerigen Betrag von 2730 M. 6 000 000 durch Ausgabe weiterer Vorz.-Aktien beschlossen. Die Vorz.-Aktien wurden den 4. Aktionären vom 8.–28./2. 1902 dergestalt angeboten, dass auf je M. 1200 alte Aktien eine 6000 Vorz.-Aktie à M. 1200 zu beziehen war, wobei alte Aktien im gleichen Nennwert zu 70 %, also mit M. 900 als Einlage in Zahlung zu geben waren, sodass noch M. 300 zuzüglich M. 24 für Stempel zu entrichten blieben. Die St.-Aktien waren bis 6./6. 1902 zur Zus. legung 2 1 zureichen. Auf Grund vorstehender Beschlüsse gelangten M. 5 961 600 Vorz.-Aktien à M. 1200 A. zur Ausgabe; 116 alte Aktien à M. 600 und 6 à M. 1200 wurden zu 58 bezw. 3 à M. 600 bezw. M. 1200 zus.gelegt. Der Bestand des A.-K. ist also unverändert geblieben dasselbe bestand nach Durchführung der Beschlüsse aus M. 5 961 800 in 4968 Vorz.-Aktien à M. 1200 u. M. 38 400 in abgest. St.-Aktien (58 à M. 600, 3 à M. 1200). Für kraftlos wurden 6 nicht ein. gereichte Aktien à M. 1200 u. 82 à M. 600 erklärt. Zur Vereinheitlichung des A.-K. beschloss die G.-V. v. 29./11. 1902 Umtausch der zus. gelegten alten Aktien von noch M. 38 400 in Aktien à M. 1200. Demgemäss wurde bis 15./12. 1902 für 2 alte Aktien à M. 600 bezw. eine solche à M. 1200 zuzügl. Entrichtung des Aktien- u. Schlussscheinstempels eine Vorzugs-Aktie à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 gewährt. Das A.-K. besteht danach jetzt aus 5000 gleich- b wertigen Vorz.-Aktien à M. 1200, Der aus der Herabsetzung des A.-K. 1902 erzielte Buebgentt a von M. 1 481 648 ist verwendet worden: Zur Herabsetzung des Wertes einiger Gasanstalten 917 demselben M. 1114814 entnommen, M. 18 894 sind zur Erfüllung des gesetzl. R.-F. Rag M. 62 568 wurden dem Ern.-F., M. 39 100 zu ausserord. Abschreib. u. Ausgaben verwende 5 der Rest von M. 246 270 dem 1901 gebildeten Spec.-R.-F. überschrieben. sshstö ke Gew. Anleihe: M. 4 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1904, rückzahlb. zu 103 %, 3500 8 Bels Sa. 1 (Nr. 1–3500) à M. 1000, 2000 (Nr. 3501–5500) à M. 500, auf Namen der Berliner 0 Ges. als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1909 bis Fri lurch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. 10 ab 1./7. 1909 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist eine entsprechende hypoth. auf 18 Gasanstalten der Ges. zur 1. Stelle eingetragen. Die belasteten 4 umfassen einen Flächenraum von 12 ha 85 a 26,6 qm und stehen samt den fan teten Gebäuden bei der Ges. mit M. 6 650 124 zu Buche. Der Erlös der neuen a zur Rückzahlung des Restes (M. 1 926 500) der 4½ % Anleihe von 1894, zur Tilg. be Schulden und ferner zu Neubauten in den künftigen Jahren Verwendung. 1 1 Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 Jahren. Kurs in Berlin Ende ? bis 1905: 100.90, 100.70 %. Zugelassen Sept. 1904. 1905 voll begeben (s. oben). Hypothek: M. 115 000, verzinsl. zu 4 %, eingetr. auf der Anstalt Bernburg a. 5. = stück 4075 qm gross.) d b Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Dasselbe wWII Aktienbeträgen ausgeübt, und zwar geben je M. 600 Aktien – 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 1 6903 erfüllt), mind. 5 % z. R.-F. II bis 103 aha tin, event. weitere Reservestellungen, vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handl.-Unk. zu Deckuntés Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Der R.-F. II dient 2 ― aussergewöhnlicher Verluste u. zur Ergänzung der Div. bis auf 5 %. 376, Wechsel 430. 6 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Mobil. 3751, Laboratorium 1, Kassa = 16 3 00000kras Debit. 57550, Konti der Gasanstalten 11 455 491. – Passiva: A.-K. 6 000 000, =― Gegr Kapi eh ak endeß5