Gas-Gesellschaften. 857 0 Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1899. Letzte Statutänd. 3./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- cröffn. der Gasanstalt 15./6. 1899. Gaskonsum 1903/1904–1904/1905: 142 375, 144 563 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 82 800. I. Geschäftsjahr: I. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. g. Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 232 987, Kassa 104, Debit. en 17559, Vorräte 4925, Assekuranz 607, Anleihe-Begeb.-Kto 1300. – Passiva: A.-K. 150 000, en uypoth. Anleihe 82 800, Kredit. 7885. Vorträge für Unk. etc. 1558, R.-F. 850 (Rückl. 200), Ern.-F. 11 000, Div. 3000, do. alte 10, Vortrag 380. Sa. M. 257 484. l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 22 087, Zs. 3751, Abschreib. 2200, Ge- e- vinn 3580. – Kredit: Vortrag 132, Bruttogewinn 31 487. Sa. M. 31 619. gt Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0 % (8½ Mon.), 1, 2, 2, 2½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. t. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Georg Köhler, sd Borkum; Rud. Hengstenberg, Wannsee. h. Zahlstellen: Borkum: Gaswerksbureau: Bremen: Disconto-Ges. 0 Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen. 1s Gegründet: 3./5. 1898. Letzte Statutänd. 15./10. 1900 u. 2./11. 1901. Gründ. s.9 ahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Gaswerks (gelegen in Bredow) und einer elektrischen Centrale gelegen in Züllchow). Gaskonsum 1903/1904–1904/1905: 738 807, 907 958 cbm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. I89s um M. 250 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 382 000 (Stand Ende Mai 1905.) Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- 00. Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gemeinde Bredow erhält von dem nach Verteilung von 7 % m. Div. übrig bleibenden Reingewinn 25 0%, wobei ihr garantiert ist, dass dieser ihr zukommende Gewinnanteil in den ersten fünf Betriebsjahren mindestens M. 1000, in den folgenden Be- St. triebsjahren mindestens M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstücke 56 337, Gaswerk 714 732, Elektricitäts- in- verk 170 027, Kassa 1599, Debit. 32 086, Vorräte 17 480, vorausbez. Versich. 2095, Kaut. 160 060, 00, 48. 145, Anleihe-Begeb.-Kosten 6100. — Passiva: A.-K. 600 000, Anleihen 382 000, Avale 114 000, Kredit. 51 304, Vortrag f. Zs. etc. 24 901, Ern.-F. 57 900, Gewinn 559. Sa. M. 1 160 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 355, Betriebskosten 10237 1, Anleihe- 78. 12 465, Abschreib. 10 000, Gewinn 559. Sa. M. 140 752. – Kredit: Bruttoerträgnis 140752. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Friedr. Wilh. Kellner, Stellv. Carl Francke sen., Dr. Stange, Bremen. xis ― 0 = –―― = 3 2 tee 7 d Gas- u. Elektricitäts-Actiengesellschaft „Brema“ in Bremen mit Zweigniederlassungen in Hüningen, St. Ludwig u. Wilhelmsburg. Gegründet: 21./4. 1892; eingetr. 7./6. 1905. Letzte Statutänd. 30./6. 1899, 23./6. 1902 u. Ide . 1905. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten. 71. Die Ges. betreibt zurzeit die Gaswerke Hüningen, St. Ludwig u. Wilhelmsburg. Lto Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.- u. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1892 IP.- um M. 140 000, lt. G.-V. y. 30./6. 1899 um M. 100 000, übernommen von einem Konsortium 0 110 % angeboten 50 Stück den Aktionären 5:1 zu 113 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1902 ag- um M. 200 000 in 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 11./1.–15./2. 1902 6 3) zu 102 %. Die G.-V.. 27./6. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf 1. 750000) in 200 ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5:1 v. 21./7.–8./8. 1905 ckK* 108 %, plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Anleihe: M. 125 000 zu 4½ %. Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1903 mit M. 6000 jährl. Noch in Umlauf M. 107 000. 8.D' Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 905 (lewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. zur Verteilung an fen. d.R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk Hüningen 302 976, do. Wil- B,elmsburg 494 815, Kassa 7227, Vorräte 24 529, Debit. 14 791, Bankguth. 21 807, Kaut. 540, eifurmspez Versich. 2662. – Passiva: A.-K. 550 000, Anleihe 107 000, Kredit. 3911, Vortrag = lür Unk. etc. 7753, Ern.-F. 131415, R.-F. 23 900 (Rückl. 2400), Div. 38 500, Tant. 4431. Grat. 1150, Vortrag 1287. Sa. M. 869 349. l. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5017,. Reparat. 12 953, Ern.-F. 21 000, Gnantie-Abfindung 12 000, Gewinn 47 769. – Kredit: Vortrag 1210, Gewinn aus Waren Hieten 97 529. Sa. M. 98 740.