860 Gas-Gesellschaften. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. in Delmenhorst. Gegründet: 4./8. 1885. Letzte Statutänd. 24./6. 1899 u. 17./10. 1900. Früher Sitz in Bremen. Zweck: Übernahme der an C. Francke zu Bremen erteilten 30jähr. Koncession zum Betrieb einer Gasanstalt. Für später ist eine elektr. Strassenbeleuchtung in Aussicht genommen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1887 auf M. 45 000 und vom 4. April 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 % angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen und an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 aus- gegeben. Die G.-V. vom 17. Okt. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1900. Übernommen von einem Konsortium zu 160 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 10.–20./11. 1900 zu 165 %. Anleihen: I. M. 140 000 zu 4½ %, hypoth. sichergestellt. Noch in Umlauf Ende März 1905 M. 120 000. – II. M. 140 000 zu 5 %, hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 29 351, Wohnhaus 9458, Fabrikgebäude 53 768, Öfen u. Apparate 248 758, Rohrnetz, Kandelaber, Einlässe u. Gasmesser 183 192, Betriebs- utensil. u. Mobil. 1891, Geleise 6723, verm. Installat. 200, Kassa u. Bankguth. 35 942, Debit. 21 110, Material., Kohlen u. Nebenprodukte 9439, vorausbez. Versich. u. Steuern 2076. – Passiva: A.-K. 150 000, hypoth. Anleihe I 140 000, do. II 140 000, do. Zs.-Kto 1166, Kredit. 2150, Rückstell. für noch nicht gebuchte Rechn. 8032, Delkr.-Kto 1000, R.-F. 44 000, Ern.-F. 84 000, Div. 27 000, Tant. 4269, Vortrag 294. Sa. M. 601 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 80 673, Zs. 13 176, Abschreib. 12 211, Gewinn 31 563. – Kredit: Vortrag 447, Bruttoerträgnis 137 179. Sa. M. 137 624. Dividenden 1889/90––1904/1905: 11, 0, 9, 15, 11½, 12½, 14½, 18, 17, 23, 20, 20, 10, 12, 17, 18 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Joh. Brandt. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Block, J. E. Neumeyer jun., Rich. Griese, Joh. Stahlhuth, Dr. Bernh. Wilkens, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. 9 0 0 7 0 0 Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gaswerksanlage 115 122, Kassa 355, Kol Teer etc. 2167, Debit. 6244, Assekuranz 321. – Passiva: A.-K. 70 000, hypoth. Anleihe 40 000, Kredit. 4410, Vortrag für Unk. etc. 650, Ern.-F. 4875, R.-F. 319 (Rückl. 207), Div. 3500, Tant. an A.-R. 123, Vortrag 333. Sa. M. 124 211. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 3, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister W. Stüven, Stellv. F. Gramberg, 0. Schwarze, J. Font- heim, Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz; Ing. W. Francke, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23.5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Juli 1900. Gaskonsum 1903/1904–1904/1905: 99 371, 107 722 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 160 584, Kassa u. Bankguth. 5815, Debit. 2898, Vorräte 4594, Assekuranz 125, Kaut.-Kto 6200. – Passiva: A.-K. 120000, hypoth. Anleihe 40 000, Kredit. 1508, Bürgschafts-Accepte 6200, Vorträge f. Unk. etc. 1002, R.-F. 555 (Rückl. 295), Ern.-F. 5400, Div. 5400, Tant. 112, Vortrag 39. Sa. M. 180 218. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 0, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ing. Fritz Francke, Dr. Stange, Bremen; Bürgermeister Gustav Grulich, Otto Hollatz, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.: Dramburg: Gaswerksbureau. * „ Gas- und Elektricitäts-Werke Deutsch-Krone. A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 28./3. 1898. Letzte Statutänd. 31./10. 1900 u. 9./4. 1902. Gründ. s. Das Gaswerk ist seit Aug. 1898, das Elektr.-Werk seit Aug. 1899 in Betrieb. . 1901/1902–1904/1905: 172 406, 203 297, 212 113, 227 997 cbm. Das Elektr.-Werk gab ab Kilowa stunden: 26 244, 26 128, 28 100, 27 630. „ Uen, Koks, 7 1 ――‚―‚――‚‚‚ ‚‚‚‚=―‚―¼fZ§Z――――m― ‚‚‚ ahrg. 1899 1900.9 Gasverbrauch y