R 0, 0, 0, 0e – ag dt weck: Herstellung von Leuchtgas und Elektricit ng Lapital: £ 3 800 000 in Stücken auf Namen en les ng en Mleihe: 3½ % Schuldverschreib. vom Mai 1893. b- 391 00. Üte lt. en.) 7. )iv. St. ist, öhe ild- zen, ach ine ve Der lerd ten tra Di h. . 00% Gas-Gesellschaften. 865 Kurs Ende 1887–1905: 143, 158, 158, 152, 145, 141, 136, 137, 148, 154, 154, 158, 165, 165, 169, 176, 175, 177. 210 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886/87– 1904/1905: 7, 7.93, 7.93, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 840, 8.40, 9, 9, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Kohn, Ludwig Schiele. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat jean Andreae, Friedr. Scharff, Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, W. W. Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. mit und Solmsstrasse, auch Zweigniederl Gegründet: Im Jahre 1824. Betriebseröffnung am 9. März 1826, Betri ing Geschäftsjahr: Halbjährl., 1./1.–30./6. und 1./7. –2831/12. st- Stimmrecht: Bis zu £ 500 für je £ 50 = 1 Stimme Gewinn-Verteilung: Der Mehrbetrag des Reingew aue Direktion: Präs. J. Horsley Palmer, Vicepräs. Arth. Lucas, el 0 iem Falle der Liquid olle Befriedigung 0 weiterer R t 9ewinn-Vertellnng: 5 % 2, R. F., d Drory, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gebr. Schuster. * The Imperial Continental Gas.-Association in London, den Gaswerken Obermainstrasse assungen in Berlin, Hannover, Aachen ebseröffnung in Frank- furt a. M. im Jahre 1845. Revidiertes Statut vom 23. Juni 1884. ät und Verwendung der Nebenprodukte. ag geschlossen. à £ 10 oder mehr durch 10 teilbar. Lt. G.-V.-B v. 3. Nov. 1885 wurde das £ 3 500 000 betragende Aktienkapital um £ 100 000 u. lt. G.-V.-B. v. 1. Nov. 1887 um weitere £ 200 000 erhöht. Letztere wurden von den Inhabern der älteren Stücke zum Durchschnittskurs von £ 208.1.13 d. für £ 100 übernommen. £ 473 600 in St. auf Namen à £ 10 oder ag zur I. Stelle auf die Einkünfte der Ges. Gen.-Vers.: Mai u. Nov. für jede weitere $ 250 = 1 Stimme mehr. innes nach Verteilung von Div. wird dem öhe erreicht, die es ermöglichte, auf jede alte as urspr. Grundkapital ist demnach ab 1874 verdoppelt. Mit der Frankf. Gas-Ges. ist ein Betriebsvertr mehr durch 10 teilbar. Sicherheit: Eintr R.-F. überwiesen. Letzterer hatte 1874 eine H Aktie eine neue Aktie zu verteilen. D ter Bilanzen: Dieselben werden per 30./6. und 31./12. aufgemacht. um bividenden: 1879–82: 12 % jährlich; 1883: 11 %; 1884–88: 10 % jährlich; 1889–96: 12 %, 1896/07 (vom 1./7. 1896– 30./6. 1897): 10 % 1897/98 –1904/1905: 10 %. Ing. Corbet Woodall, London; Gutsbes. Hon. E. Chandos Leigh, London; Gutsbes. John Henry Birchenough, Maccles- field; Gutsbes. Rob. Tindall, Leighton-Buzzard; Leonard Rodwell Wilkinson, Hollowdene; Baronet Sir C. J. Jessel, Gutsbes. Th. H. Goodwin-Newton, Henley-in-Arden. OÖberstleutnant Herm. Le Roy-Lewis, Patersfield. Kontrolleure: Sir $. Sebag, Montefiore; Montagu Somes Pilcher. Sekretär: R. W. Wilson. Frankfurter Zweigniederlassung: Direktor u. Bevollmächtigter: Will. W. Drory. Zweigniederlassung in Berlin: Bevollmächtigter: Ludw. Delbrück, Direktor: E. Körting. „Hannover: Bevollmächtigter: Dir. L. Körting. „Aachen: Direktor: James Drory. Gaswerk Giebichenstein, A.-G., Sitz in Bremen. Gesründet: 12.8. 1897. Letzte Statutänd. 7./8. 1899 bezw. 6./11. 1900 u. 12./1. 1905. Gründ. Jahrg. 1900/1901. Iweck: Erwerb, Erb vlieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 500 000 in 473 Vorz.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1904: 500 St.- 21 61 Die G.-V. v. 12./1. 1905 beschloss Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Zuzahl. von M. 350 auf jede auung und Veräusserung von Gas- und Elektricitätsanstalten, Be- St.-Aktie, ferner Ausg. von Genussscheinen. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. ation erhalten die Genussscheine, vor den Vorz.- u. St.-Aktien vorweg, bis zum Nennbetrage. Aus dem dann verbleibenden Vermögen erhalten 0rz.-Aktien vorweg 100 % u. alsdann die St.-Aktien 100 % ihres Nennwertes. An dem en Überschusse nehmen die Aktien beider Gattungen mit gleichem Rechte teil. anleihe: M. 255 000; noch nicht begeben M. 13 000. feschäftsjahr: 1./6.31./5. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen die Hälfte urückzahl. von Vorz.-Aktien, Rest gleichmässig auf alle Aktien bis zus. 8 %, dann je Tant. a) an A.-R., b) Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. b. EH., est gleichmässig auf sämtl. Aktien. 60 3 15 am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 827 535, Kassa 2296, Debit. 7190 602, V reit orräte 19 793, vorausbez. Versich. 422. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 257 000. .redit. 28 087, Gasvergütung 1258, Vortrag für Zs. etc. 2100, Ern.-F. 40 000, R.-F. 41 829 öäckl. 335), Div. 6344, Vortrag 29. Sa. M. 876 649. Ust 0 * 43 0 = ― 10 1 landbuch der Deu Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 93 054, Anleihe-Zs. 12 543, Abschreib. 0, Gewinn 6709. Sa. M. 117 307. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 117 307. Dldenden: St.Aktien 1897/98–1904/1905: 0 %. – Vorz.-Aktien 1904/1905: 4 % P. r. t. Ip.-V. erj.: 4 J. (K) tschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. IT. 55