Gas-Gesellschaften. 869 Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Höchst a. M. Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Letzte Statutenänd. v. 3./5. bezw. 26./9. 1905. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt u. Nebengeschäften; event. auch Erzeugung von elektr. Fnergie u. deren Vertrieb in Höchst u. Umgegend. Gasproduktion 1904/1905: 2 187 520 chm. Kapital: M. 1 116 214.29, und zwar 500 Aktien I. Em. à fl. 100, 180 Aktien II. Em. und 256 Aktien III. Em. à M. 300, 100 Aktien IV. Em., 300 Aktien V. Em. u. 500 Aktien VI. Em. à M. 1000. Die Aktien sind amortisierbar. In der Bilanz am 31./7. 1905 stand das ganze A.-K. abzügl. M. 180 214 Amort. bis dahin mit M. 436 000 zu Buche. Die Ausgabe der Aktien V. Em. M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./8. 1905 à M. 1000 erfolgte zwecks Vergrösser. der Gasanstalt lt. G.-V. v. 3./5. 1905. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 24./6.–15./7. 1905 dergestalt zu pari angeboten, dass auf je M. 1233.02 alte Aktien eine neue entfiel; 14 nicht bezogene Stücke wurden unter die Aktionäre versteigert. Einzuzahlen waren bis 1./8. 1905 M. 600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je 3 Aktien à fl. 100 oder 2 Aktien à M. 300 oder 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Spec.-R.-F., 6 % Div., vom Rest / an Aktien-Amort.-F., 2 % zu Super-Div., Tant. an A.-R. u. Zuweis. z. Ern.-F. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Fabrikanlagen 733 735, Gasmesser 47 584, Geräte 2218, Mobil. 1470, Kassa 3901, Koks-Syndikat-Aktien 200, Zuleitungen 52, Debit. 62 176. Versich. 153, Vorräte 46 590. Interimskto 10 327. – Passiva: A.-K. 436 000, R.-F. 48 478, Spec.-R.-F. 3076, Aktien-Amort.-F. 24 826 (Rückl. 12 860), Kredit. 330 456, Div. 49 280, Tant an A.-R. 4072, .Zuweis. z. Ern.-F. 6000, Vortrag 5618. Sa. M. 908 706. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 105 588, Abbuchungen u. Abschreib. 17 998, Gewinn 81 807. – Kredit: Vortrag 2277, Bruttogewinn 203 116. Sa. M. 205 393. Dividenden 1886/87–1904/1905: 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Vors. C. Kaysser, Stellv. G. A. Diehl, P. A. Jörg, Jos. Meder, G. Schweitzer, Ersatzmann Reinh. Kunz, Georg Döft. Zahlstelle: Höchst: Vorschussverein e. G. m. u. H. Gaswerk Hoya (Hann.), A.-G. in Hoya. Gegründet: 12./6. 1902 in Bremen; eingetr. in Hoya 12./1. 1903. Letzte Statutänd. 30./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. LIuweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. uf Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 49 586. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. en . Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gaswerk 100 593, Kassa 597, Debit. 6009, Vorräte 1441, „. Veraich. 138. – Passiva: A.-K. 50 000, Anleihe 49 586, Kredit. 489, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 1100, Ern.-F. 4082, R.-F. 261 (Rückl. 128), Div. 2500, Tant. an A.-R. 88, Vortrag 372. Sa. M. 108 780. Dividenden 1902/1903–19904/1905: 0, 4, %. 06, Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schröder, Stellv. Senator K. Knese, A. Elias, H. Rahtge, Hoya; Willy Francke, Bremen. n- Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hoya: Otto Schröder. %. 10 Gas-Anstalt Gaarden in Kiel-Gaarden 5 mit Zweigniederlassung in Libau. Gegründet: 4./12. 1885; eingetragen 21./12. 1885. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 20./12. 1900. Die Ges. zahlte an die Firma Schmidt & Bichel in Kiel für die von derselben über- nonnene auf fiskalischem Terrain belegene Gasanstalt M. 338 196.19, Gaslieferungsverträge mit der kaiserl. Werft, kaiserl. Garnison Verwaltung, Kommune etc. M. 30 866.48, Vorräte, lle, Kautionen, Aussenstände etc. 30 937.33. Sa. M. 400 000. Lveck: Betrieb der zu Gaarden belegenen Gasanstalt, sowie Erwerb, Anlage resp. Pachtung 4% von an and. Orten beleg. Gasanstalten, elektr. oder and. Beleuchtungsanstalten. Die Ges. betrieb zunächst nur die von der Firma Schmidt & Bichel in den Jahren rä 1880–81 erbaute Gasanstalt in Gaarden bei Kiel. Lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1888 u. 3./6. 1890 1 hat die Ges. die Gasanstalt Libau ebenfalls von der Firma Schmidt & Bichel erworben. 38 Preis M. 1 200 000, Betrieb für Rechnung der Ges. seit 1./10. 1891. – 1./11. 1899 wurde die Gasanstalt Angermünde (Prov. Brandenburg) für M. 140 000 hinzuerworben. Die Gaardener Gasanstalt versorgt die kaiserl. Werft zu Gaarden, die Gemeinde et Gaarden, die Ansiedelung des etwa 1500 Mitgl. zählenden Arbeiterbauvereins in Ellerbek, die Gemeinden Wellingdorf, Neumühlen und Dietrichsdorf, die Krupp'sche Kolonie, und teilweise auch die Gemeinde Ellerbek mit Gas. Nach dem neuen seit 1./10. 1900 in Kraft befindlichen Vertrag mit der kaiserl. 3 erft in Kiel behält die Ges. unter Errichtung einer neuen Gasanstalt die Gaslieferung um Preise von 16 Pfg. per cbm an die kaiserl. Werft auf 10 Jahre fest, mit der Option, m einen etwaigen späteren dritterseits angebotenen billigeren Gaspreis einzutreten. Wird