872 Gas-Gesellschaften. Elektrizitäts- Gas-u. Wasserwerk A.-G. Konitz in Konitzi. Wy. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Sitz der 8 0 bis Okt. 1901 in Cöln. Zusatz „Gaswerke in der Firma seit 1902. Afande S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektrizitäts-, Gas- u.? Wasserwerks Konitz. 9 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. von 1902 um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 300 000. 1 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Anlagen 1 180 464, Lagerbestände 19 112, Debit. 19 244. Kaut. 1365, Kassa 6165. Wechsel 118. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 1 35 000, Amort.- u. Ern.-F. 255 555, Hyp. 24 270, Kredit. 346 629, Gewinn 15 515. Sa. M. 1 226 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 63 725, Zs. 14 360, Abschreib. 1437, z. Amort.- u. Ern.-F. 14 500, Gewinn 15 515. – Kredit: Vortrag 9 Betriebseinnahmen 109009. 0 Sa. M. 109 538. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 2½, 0 2, ?, ? % (Gewinn 1903/1904 bis 1904/1905: M. 15 529, 15 515). 0 Direktion: Ing. Joh. Michael OQudendijk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kuno Feldmann, Grunewald; Hubert Müller, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, 8 Ludwigsluster Gasgesellschaft in Ludwigslust. Zweck: einer Gasanstalt. Kapital: M. 105 000 in Aktien. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Effekten 4975, Baukto 158 450, Kassa 3485, Privat- einricht. 19 505, Magazin u. Werkstatt 120, Vorschussanstalt 5248, Koks 809, Gaskonsumenten 4352, Teer 1208, Leitungsmiete 83, Kaut. 1500, Gaskohlen 1657, Debit. 752. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 21 000, H. Puls 1500, alte Div. 255, Stadt Ludwigslust 3600, Vorschussanstalt ) 27 000, R.-F. 9306, F. Herr 21 000, Ern.-F. 917, Kredit. 2112, Gewinn 10 458. Sa. M. 202 149.* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 24 535, Zs. 3324, Gaskohlen „ 21 855, Gewinn 10 458. – Kredit: Vortrag 5, Koks 16 472, Teer 2663, Gas 41 032. Sa. M. 60 173. Gewinn 1897/98–1904/1905: M. 13 183, 11 443, 8493, 10 370, 7161, 10 582, 7859, 10 458. Direktion: Heinr. Puls, F. Herr. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, Adolf Kastan, U. Wollenberg, C. Mundt. „Malmedy- Werkes * 6. in Malmedy. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 23./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gas- u. Wasserwer in Malmedy u. die Ausnutzung der der Stadtgemeinde Malmedy u. der Gemeinde Burnenville gehörigen Mineralquellen. Die G.-V. v. 24./6. 1905 sollte über Veräusserung des Gesellschafts- 21 vermögens als Ganzes an die Stadtgemeinde Malmedy unter Wegfall der Liquid. beschliessen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 96 000 zu 4 %. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Sept. 0 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bankguth. u. Sparkasse 18 806, Kassa 6505, Grundstück 1 14 177, Gebäude 37 867, Gaswerk 118 279, Minoralqduellenanlagen u. %% 38 137, u. Installat. Gegenstände 4152, div. Vorräte 2154, Flaschen 2021, Debit. 8477, Mobil. u. Kontor- utensil. 1805, Wasserwerkquellenfassung, Rohrnetz u. Apparate 160 987. – Passiva: A. K. 250 000, Prior. 96 000, do. Zs.-Kto 115, R.-F. 7358 (Rückl. 1473), Ern.-F. 29 700, Delkr.-Kto 481, Abschreib. 11 962, Tant. 1470, Div. 13 750, Vortrag 813. Sa. M. 413 372. De Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Eohleß 11 959, Salär 4600, Löhne, Unk. u. Reparat. V. 10 092, Feuerversich. 150, Zs. 3897, Gewinn 29 470. – Kredit: Vortrag 1026, Bruttogewinn v. 59 942. Sa. M. 60 169. Dividenden 1896/97–1904/1905: 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. A. Direktion: P. Kalpers, Gottfr. Nouprez. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Villers, M. Blaise, Jul. 63 Charlier, Dr. Coulon, Aug. Schröder, Malmedy; Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: bi St Gasbeleuchtungs- Actiengesellschaft zu Meerane i. S. „ Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Erzeugt 1901/1902–1904/1905: 1154 620, 1 123 310, 1 221 430, 1 209 860 cbm Gas, 51 970, 49 105, 53 446, 34 807 hl Koks, 240 379, 243 231, 279 342, 280.152 kg Teer. Kapital: M. 258 000 in 1120 Aktien Ser. I u. II à M. 150, 300 Aktien Ser. III à M. Anleihe: I. M. 120 000 von 1899, zu 4½ %, rückzahlbar bis 1912. Noch ungetilgt M. 33 000. – II. M. 100 000 von 1901 zu 41 0% rückzahlbar ab 1912. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. H Stimmrecht: Bis M. 150 = 1 St.; M. 300–600 = 2 St.; M. 750–1200 = 3 St.; M. 13502 100 H; = 4 St.; M. 2250–3000 = 5 St.; je M. 1500 = 1 St. mehr. „ Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation des Disp.-F. oder sonstige Ge Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Ill