876 Gas-Gesellschaften. Gasbeleuchtungs-Aktien-Verein in Reichenbach i. V. Gegründet: 1858. Konc. bis 1908. Letzte Statutänd. 4./12. 1902. Gesamtleitungsnetz jetzt 34 994 m. Absatz 1902/1903–1904/1905: 977 379, 1 081 805, 1 104 146 cbm. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Davon besitzt die Stadtgemeinde 420. d Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: OÖkt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. u. Anlage 349 350, Oberreichenb. Rohrnetz 12 077, Utensil. 1820, Effekten 14 513, Debit. 6541, Waren 40 507, Kassa-, Bank- u. Sparkassen- Guth. 40 744. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 289, Amort.- u. Ern.-Kto 163 099 (Rückl. 8 10 000), Delkr.-Kto 3000 (Rückl. 1251), Kap.-Kredit. 96 700, Waren-Kredit. u. Kautionen 3694, t Strafgelder 38, Div. 30 000, do. alte 210, Grat. 3523, Vortrag 1388. Sa. M. 465 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 973, Gewinn 44 774. – Kredit: Vortrag 1387, Betriebskto 81 359. Sa. M. 82 747. 1 Dividenden: 1886/87–1899/1900: Je 10 %; 1900/1901–1904/1905: 12, 20, 20, 20, 20 %. 2 Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: (3) Franz Schmidt, Herm. Eichenberg, Rob. Jacob. Betriebsleiter: Herm. Züllig. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Haun, Stellv. Rob. Kölbel, 4 Martin Troeltzsch, Ernst Beck, Stadtgemeinde. 4 Zahlstellen: Eigene Kasse; Reichenbach: Fil. der Sächs. Bank. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1900 wurde die Konc. Fermersleben erworben. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 293 060. Kassa 809, Debit. 6 15 722, Vorräte 9368, Versich. 762. – Passiva: A.-K. 215 000, Anleihe 65 000, Kredit. 7728, Vorträge f. Unk. etc. 2154, R.-F. 1505 (Rückl. 390), Ern.-F. 20 500, Div. 7525, do. alte 60, Vor- trag 250. Sa. M. 319 723. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: H. Theuerkauf. 10 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen. Gemeindevorsteher Franz Blumenthal. 4 Fritz Francke, Bremen; Fabrikbesitzer Paul Schmidt, Westerhüsen. R Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. 2 9 7 ...... Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen.„ Gegründet: 1873; 1902 umgebaut. Letzte Statutänd. 23./6. 1899 u. 8./6. 1904. Gas- abgabe 1903/1904–1904/1905: 430 370, 504 643 cbm. Kapital: M. 200 000 in 300 Aktien Em. I à M. 300, 75 Aktien Em. II u. 35 Aktien Em. III 0 (diese mit 131 % begeben u. den Aktionären zu 135 % angeboten) à M. 1000. A.-K. bis 1904 M. 165 000. Die G.-V. v. 8./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 89 893. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. 1 Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 == 3 St. Bilanz am 31. arz 1905: Aktiva: Grundstücke 24 863, Gebäude 102 597, Gasometer 76 638, Ofen 20 379, Apparate 16 042, Masch. u. Kessel 5445, Laternen 5960, Bassin u. Kanal 14 223, Rohrleit. 55 335, Waren u. Material. 6976, Betriebs- u. Geschäftsutensil. 5560, Glühlichtkto 3223, Debit. 4416, Bankguth. 35 176, Kassa 5633. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 42 350, d Hypoth. 89 893, Darlehen 8000, Kredit 22 072, Tant. 1906, Grat. an Arb. 1000, Div. 16 000, do. D alte 208, Vortrag 43. Sa. M. 382 473. „ Dividenden 1887/88–1904/1905: 10, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 7½, 8, 9, 10, 10, 10, 9, 9, 7, 8, 8,8 % Direktion: Ing. Carl Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester H. F. Müller, H. Fasch, Bankier Metzner, Bank-Dir. Ulrich Schmidt, Fr. Krumbiegel. Zahlstelle: Eigene Kasse. % *Gaswerk Schandau mit Sitz in Bremen. Gegründet: 25./7. 1905; eingetr. 19./8. 1905. Gründer: Ing. Fritz Francke, D. Sehnurbusch, Bürgermeister a. D. P. Berg, Bremen; Stadtrat C. Thomas, O. Kämpfer, Schandau. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Schandau, Wendisch-Fähre u. Krippen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betr. Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. * Zweck: Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektricitätsanstalten. k Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. 81 8 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. 0 Direktion: Johs. Brandt, Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Stadtrat Carl Thomas, Oskar Kämpfer, Schandau; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Syndikus Dr. Otto Stange, Berlin. 0 0 9