878 Gas-Gesellschaften. Gas- u. Elektricitäts-Werke St. Avold, Lothr., Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1898. Letzte Statutänd. 2./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 6 Betriebseröffnung der Gasanstalt im Aug. 1898. Gasabgabe 1902/1903 –1904/1905: 180 406. 200 871, 215 584 ebm. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, die G.-V. v. 2./4. 1902 beschloss Erhöhung um M. 20 000 in 20 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1902, begeben zu pari. 1 Anleihe: M. 56 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 214 729, Kassa u. Debit. 11 750, Vorräte 5108, Versich. 144, Anleihe-Begeb.-Kosten 1000. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 56 000, Kredit. 7507, Vortrag für Unk. etc. 1363, R.-F. 2060 (Rückl. 480), Ern.-F. 16 500, Div. * 8400, do. alte 80, Tant. 668, Vortrag 153. Sa. M. 232 732. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0, 3, 4, 5½, 4½, 5. 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Rob. Hein. St. Avold; Stellv. Edm. Winkert, Metz; Victor Dieudonné. St. Avold; Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.; St. Avold: Vict. Dieudonné, Gas- u. werkskasse; Metz: Internationale Bank Luxemburg. D. „„ li *Gaswerk Stolzenau. Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. 7 Gegründet: 20./7. 1905; eingetr. 18./9. 1905. Gründer: Ing. Fritz Francke, die Firma m Carl Francke, Rich. Dunkel, Syndikus Dr. Otto Stange, Bernh. ten Breujel, Bremen. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der de Gemeinde Stolzenau abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks be- treffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. D0 Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Va Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., W Ing. Carl Francke sen., Syndikus Dr. O. Stange, Bremen. Gaswerk Thailfingen Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 26./7. 1905. Gründer: Ing. Fritz Francke, Syndikus Dbr. Otto Stange, Rich. Dunkel, Jul. Entholt, Diedrich Schnurbusch, Bremen. 80 Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Die Ges. tritt gegen Zahlung von M. 7000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Thailfingen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gas- 8 werks betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. . Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Francke sen., Ing. Fritz Francke, Syndikus Dr. Otto Stange, Bremen. Gasanstalt Thann Merklen & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Am 9. Jan. 1865. Dauer ab 1. Okt. 1892 auf weitere 15 Jahre, und falls während dieser Zeit kein anderweitiger Beschluss erfolgt, noch weitere 5 Jahre. Kapital: M. 240 000 in 300 Namen-Aktien à M. 800. Der bezw. die persönlich haftenden Gesellschafter zusammen haben M. 6400 in Aktien als Unterpfand zu bestellen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Immobil. 232000, Waren 23 371, Kassa 12 278, Debit. 137409. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. u. Amort.-Kto 110759, Kredit. 30 300, Gewinn 24000. . Sa. M. 405 060. Dividenden 1895/96–1897/1898: 11, 6, 5 %. „„ In Gewinn 1898/99–1904/1905: M. 24 704, 29 392. 30 225, 30 866, 27 120, 34 231, 24 000 (10 %. Direktion: Thomann. Merklen, pers. haft. Ges. Gaswerk Tegel in Tegel bei Berlin. Gegründet: 24./4. 1896. Letzte Statutänd. 9./7. 1901 und 25./7. 1905. Betrieb eröffnet Ga 13./11. 1896. Länge des Rohrnetzes Ende März 1904: 66,3 km. Gasabgabe 1902/1903–1903/1904: Prl 903 533, 1076 181 chm. „ 1901 8. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 10 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901 pro rata der Einzahl.; angeboten den Aktionären 1:1 v. 15./7.–1./8. 1901 zu 100 %, u. lt. G.-V. v. 25./7. 1905 um nochmal M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, für 1905/1906 nach Verhältnis der Einzahl. div.-ber. Aktien, 5 angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./8. 1905 zu 120 %. ―――