880 Gas-Gesellschaften. Gas- u. Elektr.-Werke Vaals (Niederlande) A.- G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Letzte Statutänd. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Jan. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hyp.-Anleihe: M. 63 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 211 546, Kassa 516, Aussen- stände 12 029, Vorräte 5945, Effekten 22 788, vorausbez. Versich. 922, Anleihe-Begeb.-Kosten 1900. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 63 000, Kredit. 3473, Vorträge, Unk. Zs. etc. 820, Ern.-Kto 6300, R.-F. 110, Div. 1800, Vortrag 144. Sa. M. 255 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 469, Betriebs-Unk. 13 306, Zs. 3241, Abschreib. 1700, Gewinn 2054. Sa. M. 20 772. – Kredit: Bruttoerträgnis 20 772. Dividenden: 1899–1904: 0 %: 1904/1905: 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Carl Francke sen.; Stellv. Dr. jur. Stange, Bremen; Bürgermeister A. C. Sträter, Vaals. Act.-Ges. für Gas u. Electricität in Weidenau a. d. Sieg. Letzte Statutänd. 30./9. 1901, Firma bis dahin: Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S., u. 20./. 1905. Bisher nur Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Hausbau 7009, Hochbau 27 009, Gasometer I 6000, do. II 15 500, Apparate 14 000, Rohrleitung 20 000, Ofen 11 000, Gasuhren 472, Liegenschaften 8000, Versich. 90, Geräte 526, Mobil. 300, Vorräte 2881, Debit. 68 934, Gemeinde Weidenau 179, Vorräte 800, Steinkohlen 1360, Kassa 3555. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Tant. 400, Div. 11 200. Sa. M. 187 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 1500, Gebühren u. Zs. 97, Abschreib. 11 235, Gewinn 11 600. – Kredit: Vortrag 9, Zs. etc. 2120, Pacht 105, Gasuhrenmiete 154, Betriebs- gewinn 22 043. Sa. M. 24 433. Dividenden 1890/91–1904/1905: 4 ⅝, 5, 4½, 3½, 3, 3, 4, 4½, 5, 5½, 4½, 3, 5, 7, 7 %. Direktion: Ph. von Asmuth, F. Menne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. El. Dresler. Zahlstellen: Eigene Kasse: Siegen: J. Kippenberger. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: 8./7. 1862. Lelzte Statutänd. 13./11. 1884. Auch Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: fl. 55 000 = M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekluft. Die Aktien können lt. Beschluss von 1890 durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortis. werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Septt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 94710, Mobil. 500, Gasuhren 9500, Apparate- Kto 2180, Installat. 6673, Kohlen 2120, Koks 300, Teer 100, Kassa 1310, Bankguth. 5321, Oblig. 19 660, Ofenersatz 500, Gasbehälter 1102, Gassauger 50, Ammoniakwasser 772, Zs. 275. —– Passiva: A.-K. 94 285, R.-F. 20 620, Ern.-F. 22 050, Tant. 1042, Rabattkto 600, Retorten 700, Div. 4400, do. alte 176, Vortrag 1202. Sa. M. 145 077. Dividenden 1891/92–1904/1905: Je 4⅝ % = M. 8 pro Aktie. Direktion: Theod. Kirchberger, Rob. Herz; Stellv.: H. Zipper, W. Göhring jr. Aufsichtsrat: Vors. W. Farr, C. Baltzer, Herm. Herz. Zahlstellen: Weilburg: Herm. Herz; Limburg: Herm. Herz Bankgeschäft. Weseler Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Wesel. Gegründet: 31./5. 1863. Dauer 45 Jahre ab 7./7. 1863. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Kapital: M. 420 000 in 1600 Nam.-Aktien I. Ausgabe (Nr. 1–1600) und 1200 Nam.-Aktien II. Ausgabe (grüne, Nr. 1–1200) à M. 150 (Stand Ende Juni 1905 M. 264 300). Die Aktien werden lt. Plan ab 1872/73 durch Ausl. à 110 % bis auf M. 210 000 amor- tisiert. Spät. 1908 soll das gesamte Aktivvermögen der Ges., einschl. des R.-FE, an 3 Stadt Wesel ohne Entschädigung als Eigentum abgetreten werden, wenn die Stadt sich verpflichtet: 1) die etwa vorhandenen Passiva der Ges. zur eigenen Deckung mit 0 übernehmen; 2) die etwa noch nicht amortisierten Aktien durch Zahlung des Nennwer 8 mit 10 % Prämie einzulösen. Die Aktien II. Ausgabe sind von der Prämie ausgeschlo6 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug., spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vom Reingewinn vorweg Abschreib., Rücklagen, tragsm. Tant. an Vorst., statut. (5 %) Tant. an A.-R., sowie eine Quote zur der Aktien, vom Übrigen Gewinnanteil an die Stadt u. vertragsm. Rabatte an die 3 verbraucher, Div., nicht über 12 %, Rest zu Rücklagen behufs etwaiger Ergänzung 3 Div. u. zur weiteren Rabattgewährung. Dir. ―= Mol Ppas Div Koh vort Wes Dier 13 46 (iew Ga Jahr Stüc Debi Fran Vort alte 0 Betri 1 Coup 9 % arl 1 1 7 verei — Ak 6 esch * Bearb Verwe Vandt auten ahlte 2.1 lit V. er A. Han ==